Assman hat geschrieben:.
Ich hab anschliesend nicht den Kühlkreislauf geöffnet. Wo isses also hin?

Gibt einige Möglichkeiten. z.B.
- wurde nie was eingefüllt, was aber unwahrscheinlich ist.
- Äussere Undichtigkeit, da würde man dann nach Kühlmittelresten / Wasserrinnstellen am Motor suchen bzw generell Leckagen
- Das Wasser wurde über das Überdruckventil rausgeblasen was passiert wenn Luft/Gas im System ist. Das passiert wenn nicht richtig entlüftet wurde, oder die Zylinderkopfdichtung defekt ist.
- Wasser geht von der ZKD oder Wapu in den Ölkreislauf
Äußere Undichtigkeit halte ich aber für am wahrscheinlichsten bei der Menge
Zum Vakuum. Die Dichtheitsprüfung mit Vakuum ist natürlich eine anerkannte Methode, aber zum einen ist dort ein Prüfdruck von <1 Bar anliegend, und ist nicht je nach Anlage wirklich aussagekräftig, sollte der Druck nicht gehalten werden können.
Eine reguläre Druckprüfung wird je nach Anlage mit etwa 1,5-2,5 Bar gemacht. Kommt auf den Hersteller des Kühlers an, was der Prüf- und vor allem Berstdruck ist. Im Kfz sollten diese Berstdrücke bei ~4 Bar liegen wodurch 2,5 Bar unkritisch wäre. Gibt aber auch Kühler die sind nur bis 2 Bar geprüft. Daher sollte man sich an die Herstellerangaben halten. Bei der K1200S sind das 2 Bar, die 5 min lang gehalten werden müssen.
Der Grund ist ganz einfach. Drucksysteme sind evtl. nicht für Unterdruck ausgelegt. Bevor ein ausreichender Unterdruck erzeugt wird, der nie über -1 Bar hinausgehen kann, werden sich in nahezu allen System weit vorher schon Belüftungsventile öffnen die sich schon bei vielleicht ~0,1-0,5 Bar Unterdruck aktiv werden, zudem sind einige Verschlüsse, also deren Gummidichtungen evtl. so eingesetzt, das sie bei Druckeinwirkung von aussen (was bei Vakuum passiert) eher versetzen, als wenn der Druck von Innen kommt. Wasserkühlanlagen im Kfz werden daher mit Überdruck geprüft. Die Unterdruckprüfung bzw der Unterdruck beim befüllen hat andere Aufgaben. Dieses Vakuum soll aufgrund nicht Idealer Kreislaufsituationen (so nenne ich es mal) z.b. unter anderem indem der Ausgleichsbehälter/Einfüllöffnung tiefer liegt als die höchste Stelle im Kreislauf. Ebenso könnten z.B. parallel geschaltete Wasserkanäle unterschiedliche Widerstandswerte haben, was das Vakuum nötig macht.