Wasser im Tank?

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Wasser im Tank?

Beitragvon speed300 » 30.07.2007, 16:01

Hi Leute,

am Samstag wollte ich zum ersten Mal nach meiner Dolo-Tour mal wieder ein paar Meter biken. Bin genau 1200m gekommen, dann ging der Motor unterm Fahren aus. Da ich zum Glück eh auf dem Weg zur Tankstelle war, konnte ich schnell die Kupplung ziehen und bis vor die Zapfsäule ausrollen. Bordcomputer zeigte noch 20 km Restreichweite an. Gut - ich mir noch nichts bei gedacht. Das teure Shell Ultimate rein und schon das erste Mal gewundert. Randvoll gingen nur 16,18 Liter rein. Also war der Tank nicht leer...

Dann Starterknopf gedrückt und georgelt - und nix passiert. Motor sprang nicht ums Verrecken an. Also wieder rein in Tankstelle. Startpilot für vergoldete 8,50 Euro gekauft und in die Atemluft der Maschine reingepustet. Motor lief sofort an, aber nur solange ich sprühte :evil: Ergo - es kam kein Sprit. Wegfahrsperre und so konnte ausgeschlossen werden, da Motor mit Startpilot lief. Also nächstliegenden Händler (Lauingen) angerufen und ihm das Problem geschildert. Als ich seine Antwort hörte, habe ich schon fast bereut eine BMW gekauft zu haben. Er meint, da dürfte die Kraftstoffpumpe defekt sein. Dies hat mich nicht so schockiert wie seine Antwort auf meine Frage "..und nun?". Da meinte der doch glatt - "...da kann ich Ihnen jetzt auch nicht helfen." Das heißt der Eumel lässt mich mit meinem Problem an einer neuen Maschine im Regen bzw. an der Tankstelle stehen. Der hatte absolut keinen Bock mir irgendwie zu helfen - genau das hatte ich mir nicht vorgestellt, als ich ein 17.000 Euro Motorrad gekauft hatte.

Nun gut - ich erreichte dann meinen Händler in Aalen (ca. 60 km weg), der sofort zwei Leute mit dem Transporter auf den Weg schickte und die Maschine abholte. Der Händler in Lauingen war übrigens so 15 km von mir entfernt.

Vorhin bekam ich dann den Anruf, das Motorrad läuft wieder. Es war über 1Liter Wasser im Tank!!!

Jetzt frage ich mich, wie das Wasser dort hin kommt. Vom Tanken kann es nicht sein, da der Motor schon vorher ausging. Von Italien rauf ist sie problemlos gelaufen und danach stand sie abgeschlossen in meiner Garage. Wie zum Teufel kommt da das viele Wasser in den Tank?

Hatte schon mal jemand so einen dubiosen Fall?

Gruß

Dieter
...der das Leistungswunder SR-Racing 4-1 Anlage direkt ab Lager verfügbar hat...
Benutzeravatar
speed300
 
Beiträge: 214
Registriert: 30.10.2006, 11:21
Wohnort: Niederstotzingen
Motorrad: K1200 R Sport 2007

Beitragvon Unbekannt » 30.07.2007, 16:14

wo hast du in italien getankt? freie tankstelle, tankstelle in kleinem ort ? bekannter von mir - arbeitet bei einem großen bayrischen automobilbauer - berichetete mit erheblichem probelemen bei pkw motoren in italien wegen gepanschtem sprit...

johannes
Unbekannt
 

Beitragvon Vessi » 30.07.2007, 16:19

also, wenn das wasser schón in italien reingekommen ist,
das hätte sich doch unten im sumpf abgesetzt und wäre recht schnell
zur einspritzung gekommen, wäre sofort aufgefallen

dieter, hast'e schon im haya forum gefragt? :lol:
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Beitragvon Unbekannt » 30.07.2007, 16:21

ja stimmt auch wieder - und 1 liter ist ne menge
Unbekannt
 

Beitragvon speed300 » 30.07.2007, 16:37

@Vessi,

mit der Haya gab es das Problem noch nie - und die dementsprechenden Kommentare will ich mir ersparen...

Getankt habe ich in Österreich (Sölden) Wäre da das Wasser schon drin gewesen, stellt sich die Frage wie gut oder schlecht der Motor mit dem Gemisch läuft. In den 6 Wochen Standzeit könnte sich das Wasser schon abgesetzt haben - so richtig vorstellen kann ich mir das allerdings nicht.

Gruß

Dieter
...der das Leistungswunder SR-Racing 4-1 Anlage direkt ab Lager verfügbar hat...
Benutzeravatar
speed300
 
Beiträge: 214
Registriert: 30.10.2006, 11:21
Wohnort: Niederstotzingen
Motorrad: K1200 R Sport 2007

Beitragvon Achim » 30.07.2007, 16:43

Servus,

ein Mitarbeiter von mir lag letztes Jahr mit seiner Tankstelle im Clinch.
Nach dem volltanken fuhr das Auto noch einige Kilometer und blieb dann stehen. Ca. 10l Wasser holten sie aus seinem Tank.
Der Didi hier aus dem Forum hat doch eine Tankstelle.
Der hat mal geschrieben, das wenn die unterirdischen Tankeinfassungen nicht mehr dicht sind, Wasser eindringt. Das machte sich besonders bemerkbar bei Spritsorten, die nicht so gut laufen.
Da würden nämlich die Tanks nicht zu 100% aufgefüllt, ergo passt auch mehr Wasser rein. :?
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon Vessi » 30.07.2007, 16:50

dieter, mit dem haya-forum war 'n scherz

achim, ich hätte, wenn, auch auf die shell-tanke getippt, u.a. wegen eben diesem beitrag
aber das hat dieter ja ausgeschlossen
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Beitragvon speed300 » 30.07.2007, 17:07

@Vessi

schon klar - das Gelächter können wir uns beide vorstellen... :lol:

Habe den Tankstellenbetreiber auch gerade damit konfrontiert. Er will nachschauen, was danach noch an der Säule getankt wurde... Viel dabei versprechen möchte ich mir nicht. Gibt ja keiner gerne zu, wenn etwas nicht zufriedenstellend funktioniert.

Gruß

Dieter
...der das Leistungswunder SR-Racing 4-1 Anlage direkt ab Lager verfügbar hat...
Benutzeravatar
speed300
 
Beiträge: 214
Registriert: 30.10.2006, 11:21
Wohnort: Niederstotzingen
Motorrad: K1200 R Sport 2007

Beitragvon Paolo » 30.07.2007, 17:19

Hi Dieter

du hast bestimmt dein Mopped nach der Italien Tour gewaschen und wenn der Tankdeckel undicht ist ,könnte doch das Wasser reinlaufen,ist meinen Sohn bei seiner alten GS100R passiert. :cry:Könnte es doch sein?
Nur fliegen ist schöner.
Benutzeravatar
Paolo
 
Beiträge: 2376
Registriert: 02.02.2006, 14:31
Wohnort: 76473 Iffezheim / BADEN

Beitragvon Georg » 30.07.2007, 17:37

Mein Moped steht seit einigen Monaten in Gottes freier Natur unter freiem Himmel.

Somit jeglichen Naturgewalten ausgesetzt.

Und oft auch mit leerem Tank.
Ich wüsste nicht, wo da Wasser reinkommen soll.



Allerdings ist es ja eine KR .... :mrgreen:
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon HWABIKER » 30.07.2007, 20:23

Moin Leute
Wasser und Benzin lösen sich nicht ineinander und bilden wenn sie sich in ein und dem selben Gefäss befinden eine scharfe Trennlinie, wobei der Sprit immer oben schwimmt.

Es ist somit folgendes Scenario denkbar:
Im Tank befand sich ca 1 L Wasser (so ist es ja auch beim :D identifiziert worden). Das entspricht ja in etwa auch der Spritrestmenge, die man nie ganz nutzen kann.

Die Wassermenge muss bis kurz unterhalb der Ansaugstelle der Benzinpumpe gestanden haben. Solange ausreichend Sprit im Tank war und die Spritmenge die Wasserpfütze gleichsam beruhigte , sie also nicht grossartig und unkontrolliert hin und her schwabberte und gleichzeitig der Ansaugnozzel der Benzinpumpe in den über dem Wasser schwimmenden Sprit ragte, ist das Mopped one Probs gelaufen.

Das änderte sich, als nur noch sehr wenig des ja viel leichteren Benzins über dem Wasser stand. Im Verlauf der erwähnten 1200 m Fahrt kann es jetzt schon mal zu grossvolumigen Emulgierungen der beiden Flüssigkeiten gekommen sein ( man denke an eine Vinegrette :wink: ), Sobald die Kraftstoffpumpe nur einmal so ein Benzin/Wassergemisch (die Salatsauce) ansaugt, ist Schluss, und das bleibt es auch, weil die Einspritzanlage so eine Brühe gar nicht mag.

Ich plädiere also dafür, dass das Wasser schon vor dem Tanken im Tank war ( entweder bei ner ausgeprägten Regenfahrt oder bei ner Intensiv Wäsche mit Gartenschlauch und nicht korrekt eingerastetem Tankdeckel eingefangen...oder gar SABOTAGE :roll: )

oder hat jemend ne andere Idee :?:
1300 Krüsse
aus dem Norden

Rainer

Nolite turbare lineam meam

BildBild Bild


K 1300 S und mehr auf
http://www.hwabiker.de.to

die besten Skigebiete auf
http://www.herrenrunde.de.to
Benutzeravatar
HWABIKER
 
Beiträge: 4251
Registriert: 10.10.2006, 21:53
Wohnort: Region Hannover

Beitragvon Vessi » 30.07.2007, 20:40

Die Wassermenge muss bis kurz unterhalb der Ansaugstelle der Benzinpumpe gestanden haben

wenn das so wäre (1l), dann würde im normalfall ja immer ein rest von einem liter sprit im tank bleiben, wenn dieser schon leer ist
eher unwahrscheinlich, daher kann das wasser nicht schon längere zeit im tank sein
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Beitragvon Gekko » 30.07.2007, 21:07

Zum Thema Tankdeckel : Ich war mal tanken (wie immer randvoll) und dachte so nach einiger Zeit " was stinkt denn da so nach Sprit " ? Hab dann angehalten und ums Moped geschaut . Lapidare Erklärung : DerTankdeckel war zwar zu aber offen. Ein Druck und Klick und alles war gut. Oben ist kein Tropfen rausgekommen. Somit könnte die Theorie vom offenen Deckel bei Regen oder Wäsche auch sein.
Gruß...Gekko
Von da wo die Berge sind :-)
Benutzeravatar
Gekko
 
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2006, 05:56
Wohnort: Kempten

Beitragvon Brainbug » 30.07.2007, 21:12

Wie das Wasser nun seinen Weg in den Tank gefunden hat kann ich mir auch net erklären, aber als ich das 1. Mal Vollgetankt habe, habe ich mich gewundert, dass keine 19 Ltr reinpassen.
:lol: den hier habe ich dann angerufen, alles easy meint er, iss normal.
Grobe Rechnung: 15 Ltr. kann man verbrtauchen bis der BC sagt Sprit alle. Dann hat man noch ca. 2 Ltr Notreserve bis zur nä. Tanke. Die restlichen 2 Ltr.kann man nicht nutzen, das liegt an der Geometrie des Tankes. Deswegen kann man da einen Ltr Wasser einlagern, ohne es zu merken.??!!
Vielleicht. Vielleicht hat mir mein :lol: auch Schmufax erzählt.
MFG
Bis neulich
Chris

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Was vor dem Berg hinter dir liegt, liegt hinter dem Berg vor dir!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Brainbug
 
Beiträge: 241
Registriert: 24.07.2007, 11:56
Wohnort: Wetterau

Beitragvon HWABIKER » 30.07.2007, 21:13

Vessi hat geschrieben:Die Wassermenge muss bis kurz unterhalb der Ansaugstelle der Benzinpumpe gestanden haben

wenn das so wäre (1l), dann würde im normalfall ja immer ein rest von einem liter sprit im tank bleiben, wenn dieser schon leer ist
eher unwahrscheinlich, daher kann das wasser nicht schon längere zeit im tank sein


Hi Hans
ich weiss auch nicht, wieviel da verbleibt, man kann sie aber nie ganz leer fahren und über 200 ml will ich nicht streiten.

Ich bin allerdings auch der Meinung, dass das Wasser noch nicht lange im Tank war aber auch nicht aus der zuletzt angelaufenen Tanke stammt.
Für den Vorratstank dort gilt ja das gleiche wie für den Tank des Möppi

Auch hier sollte sich doch das Wasser unten abscheiden und nur wenn der Ansaugstutzen ins Wasser reicht, dann wird auch Wasser gefördert und nur dann, wenn die Trennlinie genau auf Höhe des Stutzens ist, sollten beide Flüssigkeiten zugeich angesaugt werden...

Aber ich sehe schon, wir brauchen hier Didi, der hat ne Tanke und sollte mehr darüber wissen..
1300 Krüsse
aus dem Norden

Rainer

Nolite turbare lineam meam

BildBild Bild


K 1300 S und mehr auf
http://www.hwabiker.de.to

die besten Skigebiete auf
http://www.herrenrunde.de.to
Benutzeravatar
HWABIKER
 
Beiträge: 4251
Registriert: 10.10.2006, 21:53
Wohnort: Region Hannover

Nächste

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum