ABS K1300R

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

ABS K1300R

Beitragvon norbert67 » 14.02.2016, 17:41

Hallo,

ich habe bis jetzt nur gelesen, das ist meine erste Frage an die Runde. Ich hab vor 4 Jahren eine K1200R Sport mit gerade mal 3500 km erworben. 2014 ging mein ABS Druckmodulator bei ca 9000km ins Nirvana. BMW hat 40% Material übernommen, 1000 € waren es trotzdem noch. Dieses Thema ist ja im Forum schon oft angesprochen worden. Jetzt habe ich beim Händler eine K1300R BJ 2011 gesehen und die Versuchung ist groß meine in Zahlung zu geben.

Gibt es K13er mit defektem ABS oder K12er bei denen der Druckmodulator gar zweimal ausgefallen ist. Oder ist das ganze nur ein Problem der frühen Baujahre der K.

Danke für die Hilfe
norbert67
 
Beiträge: 4
Registriert: 05.11.2013, 19:18
Motorrad: K 1300 R

Re: ABS K1300R

Beitragvon OSM62 » 14.02.2016, 18:13

norbert67 hat geschrieben:Hallo
Gibt es K13er mit defektem ABS oder K12er bei denen der Druckmodulator gar zweimal ausgefallen ist.
Danke für die Hilfe

Also die Werkstatt in meiner alten Heimat hat das Problem mit dem ABS auch mal öfters wenn Sie
zum reparieren eingschickt wurden. Dieses Reparieren scheint wohl doch keine "Dauerlösung" zu sein.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14635
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Re: ABS K1300R

Beitragvon Chucky1978 » 14.02.2016, 20:15

Der Defekt bezieht sich meines Wissens nur auf die ABS-Steuergeräte bis Modelljahr 2006, also noch mit BKV.
Ich habe bisher hier und in Nachbarforen von keinem gelesen, das der ABS-Modulator 2 mal ausgefallen ist, jedoch aus dem Bauch heraus allein auf die Zeit gesehen, könnte ich mir vorstellen, das diese bald wieder anstehen je nachdem nach wieviel KM oder Jahren die Teile im Schnitt ausfallen sofern diese ausgetauschten Teile nicht verbessert wurden.

Eine Statistik über die Ausfälle wäre aber interessant für solche Prognosen. Also Laufleistung, Betriebsstunden, Waschverhalten, Serviceintervall usw. Aber das wird man vermutlich eh vergebens suchen, und würde wie die Prognose "Deutschland schafft sich ab" verlaufen ;-) Vor allem ist aber interessant warum die Geräte hauptsächlich ausfallen.. wegen den Servomotoren bzw dessen Kohlen, oder einer korrodierten Elektronik aufgrund evtl. des Alu-Gehäuses was ich mal irgendwo gelesen habe.

Alternativ könnte man den BKV ausbauen. Inwieweit das letztlich wirklich legal ist weiß ich nicht, aber gemacht wurde es zumindest schon mal in Eigenregie wenn man sich so durch Youtube klickt
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S

Re: ABS K1300R

Beitragvon JustMe » 14.02.2016, 20:30

Risikolos ist natürlich nichts und es könnte ... oder auch nicht cofus

Soweit sich das von den Beiträgen her sagen lässt, sind von den Ausfällen / Defekten in der Tat hauptsächlich die Druckmodulatoren der "BKV-Bremse betroffen. Also die "FTE Module".
Hierfür bieten verschiedene Firmen die Reparatur einiger Fehlerbilder an.
Ob man das machen lässt oder nicht bleibt jedem selbst überlassen. Der Hersteller selbst bietet eine solche Reparatur m.W. nicht an.

Defekte des "Nachfolger-ABS" gbt es wohl auch sind aber wesentlich seltener.
Ich hätte da keinerlei Bedenken und würde meine Kaufentscheidung nicht davon abhängig machen ThumbUP
JustMe
 
Beiträge: 546
Registriert: 12.01.2014, 10:29
Motorrad: ein tolles

Re: ABS K1300R

Beitragvon norbert67 » 20.02.2016, 16:46

Danke für die Antworten, die K1200R Sport ist Baujahr 2007 und hat keinen BKV. Ein Kumpel von mir mit einer 1200 GS hat jetzt auch das Problem.

jetzt versuch ich mal die 1200er zu verkaufen, dann gibt es ne 1300er.
norbert67
 
Beiträge: 4
Registriert: 05.11.2013, 19:18
Motorrad: K 1300 R

Re: ABS K1300R

Beitragvon Donnergrollen » 20.02.2016, 21:32

Hallo Norbert, hatte bisher 3 K12 und seit Sep. 2009 eine K13S die ich auch nicht mehr hergebe.
Die 13er ist eindeutig das "bessere" Motorrad!
Probleme auf bisher 58.000 Km: 1 Standlichtbirne, defekter Schaltautomat wurde gewechselt (Garantie)
und der Simmerring am Hinterrad wurde nach 52.000 KM erneuert.
____________________
Gruss Harald
Benutzeravatar
Donnergrollen
 
Beiträge: 1416
Registriert: 08.02.2007, 09:40
Motorrad: K13S


Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum