Der TÜV hat seinen Segen zu der variablen Heckhöherlegung gegeben.
Hier einige Bilder:
Der alte und neue Umlenkhebel:


Die Befestigung am Moped:

Die Verstellmöglichkeit:

Der Verstellbereich beträgt 24mm bis 41mm
Gemessen senkrecht zum Achsmittelpunkt an der Hinterradachse
Hier noch einmal das Bild der Messung:

Welche Vorteile ergeben sich nun gegenüber den MIZU-Platten und den verstellbaren Paralleverstreben?
1. Vor- und Nachteile
Generell ist der Ansatz, die Höherlegung mittels Umlenkplatten zu realisieren erheblich besser, als eine Längenänderung der Paralleverstrebe.
Höherlegung durch Verlängerung der Paralleverstrebe:

An dem Foto kann man sehr gut erkennen, dass eine Höherlegung um das Maß b eine Verlängerung der Strebe um Maß a zur Folge hat.
Und da es sich hier nahezu um ein Gleichseitiges Dreieck handelt, bedeuten 25mm Höherlegung auch nahezu 25mm Verlängerung der Strebe.
Der Kardan wird also recht stark im hinteren Gelenk abgeknickt.
Hinzu kommt, dass bei starkem Einfedern, z.B. bei 2-Personenbetrieb, schnellen Kurvenfahrten, das Gelenk noch stärker abgekickt wird.
Das hat leider zur Folge, das die Fuhre anfängt, unangenehm steif zu werden.
Und: Die Kardangelenke lassen grüßen!
Besser schon die Variante, durch Änderung der An- und Umlenkpunkte am Federbein, eine Höherlegung zu realisieren.

Weil, wer in Geometrie ein wenig aufgepasst hat, kann jetzt sehr leicht erkennen / schätzen oder sogar rechnen, wie wenig der Winkel des vorderen Kardangelenkpunktes verändert werden muss, um 20, 30 oder sogar 40mm Höherlegung zu erreichen.
Da war doch mal was mit Sinus und Verhältnissen in Dreiecken?!

2. Was noch zu bemerken ist …
Vor einiger Zeit geisterten Hiobsbotschaften durch das www, in denen von einem gebrochenen Umlenkhebel an einer K1200S auf Grund festgefressener Lager die Rede war.
Dieser variable Umlenkhebel hat, wie unschwer erkennbar, pro Lager einen Schmiernippel um den Stoff der Reibungsvermeidung sporadisch und gezielt and den Ort des Bedürfnisses zu bringen.
Ach ja: Selbstverständlich sind hier spielfreie Lager verarbeitet, über deren Vor- und Nachteile ich mich hier nicht weiter auslassen will.
Ja, und fast das Wichtigste:
Der neue Umlenkhebel wiegt gerade mal 208 Gramm mehr, als das Original.
3. Der Preis und die Lieferquellen
Kosten wird das gute Stück ca. 290,00 Euro – als Spezialpreis fürs Forum. Natürlich zeitlich begrenzt.
Bestellen könnt ihr bei … (muss ich noch raussuchen)
Hergestellt hat das gute Stück Emil Schwarz, seines Zeichens Guru unter den Lagerspezies für Motorräder.
Aber eine Bitte. Rennt ihm jetzt nicht die Bude ein. Sollte jemand von euch einen Hebel bestelle wollen, wendet euch bitte vorerst an mich.
Und da die Fragen sicher kommt:
- Ja, ich habe was mit dem Hersteller zu tun.
- Ja, ich werde bei dem Geschäft reich.