Benzinsorte

Die K1600B - K1600GT + K1600GTL + K 1600 Grand America im allgemeinen.
Alle Infos rund um die 6 Zylinder Tourer von BMW.

Re: Benzinsorte

Beitragvon Dillinger » 04.12.2011, 18:57

.......ja 36.000KM sind bis einschl. heute 229 Tage ,was dann 157 KM pro Tag ausmacht.

Die würde ich ggf. als Privatier auch fahren. Ich fahre pro Jahr max 15.000KM .

Ist eben ein Hobby.Da bekommt das "Pferd" den besten Hafer.. :lol:
Viele Grüsse
Dillinger
Bild

Bild
Benutzeravatar
Dillinger
 
Beiträge: 894
Registriert: 13.03.2010, 17:57
Wohnort: EN-Kreis
Motorrad: K 1600 GT/ R 1250 RS

Re: Benzinsorte

Beitragvon cede » 04.12.2011, 19:42

In einem anderen thread hier im Forum habe ich vor einigen Tagen dieses Thema auch schon mal aufgegriffen - hier also nochmal ein paar Tatsachen zu diesem Thema und vielleicht ein gutgemeinter Rat an den einen oder anderen Spezialisten:
Wenn ich lediglich eine vage Ahnung zu einem beliebigen Thema habe, würde ich mich hierzu nicht äußern...
Bei Folgendem handelt es sich um einfache Tatsachen:

1. Je höher die Verdichtung eines Motors, desto höher die erforderliche Oktanzahl, desto zündunwilliger das Gemisch:
( Wikipedia: Die Oktanzahl definiert ein Maß für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffes. Der Zahlenwert der Oktanzahl bis 100 gibt an, wie viel %-Volumenanteil Isooktan C8H18 (ROZ = 100) sich in einer Mischung mit n-Heptan C7H16 (ROZ = 0) befinden muss, damit diese die gleiche Klopffestigkeit (in einem Prüfmotor nach ROZ oder MOZ) aufweist, wie der zu prüfende Kraftstoff. Zum Beispiel würde eine Oktanzahl von ROZ = 95 eines Benzins bedeuten, dass dessen Klopffestigkeit einem Gemisch aus 95 vol.% Isooktan und 5 vol.% n-Heptan entspricht.)

Das zu verdichtende Gemisch eines hoch verdichteten Motors mit z.B. einem Verdichtungsverhältnis von 12:1 kann sich bei einer Oktanzahl von 95 vor dem eigentlich gewünschten Zündzeitpunkt entzünden (Klingeln/Dieseln - im Extremfall vor dem oberen Kolbentotpunkt), was extrem schädliche Drücke auf Pleuel- und Kurbelwellenlagerung in Verbindung mit Leistungsminderung nach sich zieht.
Derselbe Motor bei identischer Betriebslast verliert seine Klingelneigung mit ansteigender Oktanzahl, also Kraftstoff, der zündunwilliger ist, sich unter höheren Verdichtungsdruck setzen läßt, um dann erst durch den Zündfunken der Kerze zu explodieren...

Runderer, weicherer Motorlauf, geringerer Kraftstoffverbrauch oder etwa erhöhte Leistung sind von hochoktanigen Kraftstoffen nicht zu erwarten.
Etwas Gutes tut man mit Super plus, wenn der Hersteller dies wegen des Motorkonzepts nicht einfordert, nur für die Mineralölindustrie!

Also eindeutig: Super plus unbedingt, wenn der Hersteller dies vorschreibt, vollkommen sinnlos, wenn nicht!

Aber klar, jedem das Seine - Racing und super plus hört sich ja schließlich auch toll an...

Gruß Christoph
Carpe diem, denn tempus fugit !
http://cede51.de
Jawa California 250 + Yamaha 350 R5 + Honda CB 450 disc + BMW R75/5 + BMW R90/6 + BMW R100/s + Yamaha XS 1100 + BMW K100 RS + Suzuki Hayabusa + Suzuki GSX 1400 + Suzuki Hayabusa + Yamaha FJR 1300 + Kawasaki 1400 GTR + BMW K 1600 GT + BMW R 1250 GS = 950 000 km+ ...
BMW=80/20 ( 80% über-, 20% unterirdisch )
Benutzeravatar
cede
 
Beiträge: 495
Registriert: 20.04.2011, 22:46
Wohnort: 75038 Oberderdingen
Motorrad: BMW R 1250 GS (2021)

Re: Benzinsorte

Beitragvon Meister Lampe » 04.12.2011, 20:20

:roll: :roll: :roll: ... zum Glück sind auch Klopfsensoren dann überflüssig und noch so komisch verbaute Sachen wie Luftmengenmischer , bau alles unnötige raus , macht das Bike leichter und läuft ja mit jedem Sprit gleich ... :o , gut das du dich geäußert hast ... :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10919
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Benzinsorte

Beitragvon edieagle » 04.12.2011, 20:28

Meister Lampe hat geschrieben::roll: :roll: :roll: ... zum Glück sind auch Klopfsensoren dann überflüssig und noch so komisch verbaute Sachen wie Luftmengenmischer , bau alles unnötige raus , macht das Bike leichter und läuft ja mit jedem Sprit gleich ... :o , gut das du dich geäußert hast ... :wink:

Gruß Uwe Bild


das sehe ich genau so, denn es sind ja alle blöd die einen Motor hochverdichten damit er mehr Leistung, mehr Drehmoment und weniger Verbrauch hat und dafür Super + benötigt. :roll:
edieagle
 

Re: Benzinsorte

Beitragvon cede » 04.12.2011, 21:38

Andi#87 hat geschrieben:
cede hat geschrieben:1. Je höher die Verdichtung eines Motors, desto höher die erforderliche Oktanzahl, desto zündunwilliger das Gemisch:
( Wikipedia: Die Oktanzahl definiert ein Maß für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffes..................


85% der DInge die in Wikipedia stehen sind FALSCH....Da kann jeder allen Mist reinschreiben.
EIn Zitat aus Wikipedia disqualifiziert jeden Zitierenden User..... :oops: (Just my 2 Cents)


Tja, Andi, sag' ich doch: Als Spezialist :!: hast Du Dich ja schon des öfteren geoutet...
Carpe diem, denn tempus fugit !
http://cede51.de
Jawa California 250 + Yamaha 350 R5 + Honda CB 450 disc + BMW R75/5 + BMW R90/6 + BMW R100/s + Yamaha XS 1100 + BMW K100 RS + Suzuki Hayabusa + Suzuki GSX 1400 + Suzuki Hayabusa + Yamaha FJR 1300 + Kawasaki 1400 GTR + BMW K 1600 GT + BMW R 1250 GS = 950 000 km+ ...
BMW=80/20 ( 80% über-, 20% unterirdisch )
Benutzeravatar
cede
 
Beiträge: 495
Registriert: 20.04.2011, 22:46
Wohnort: 75038 Oberderdingen
Motorrad: BMW R 1250 GS (2021)

Re: Benzinsorte

Beitragvon OSM62 » 04.12.2011, 21:41

cede hat geschrieben:In einem anderen thread hier im Forum habe ich vor einigen Tagen dieses Thema auch schon mal aufgegriffen - hier also nochmal ein paar Tatsachen zu diesem Thema und vielleicht ein gutgemeinter Rat an den einen oder anderen Spezialisten:
Wenn ich lediglich eine vage Ahnung zu einem beliebigen Thema habe, würde ich mich hierzu nicht äußern...
Bei Folgendem handelt es sich um einfache Tatsachen:

1. Je höher die Verdichtung eines Motors, desto höher die erforderliche Oktanzahl, desto zündunwilliger das Gemisch:
( Wikipedia: Die Oktanzahl definiert ein Maß für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffes. Der Zahlenwert der Oktanzahl bis 100 gibt an, wie viel %-Volumenanteil Isooktan C8H18 (ROZ = 100) sich in einer Mischung mit n-Heptan C7H16 (ROZ = 0) befinden muss, damit diese die gleiche Klopffestigkeit (in einem Prüfmotor nach ROZ oder MOZ) aufweist, wie der zu prüfende Kraftstoff. Zum Beispiel würde eine Oktanzahl von ROZ = 95 eines Benzins bedeuten, dass dessen Klopffestigkeit einem Gemisch aus 95 vol.% Isooktan und 5 vol.% n-Heptan entspricht.)

Das zu verdichtende Gemisch eines hoch verdichteten Motors mit z.B. einem Verdichtungsverhältnis von 12:1 kann sich bei einer Oktanzahl von 95 vor dem eigentlich gewünschten Zündzeitpunkt entzünden (Klingeln/Dieseln - im Extremfall vor dem oberen Kolbentotpunkt), was extrem schädliche Drücke auf Pleuel- und Kurbelwellenlagerung in Verbindung mit Leistungsminderung nach sich zieht.
Derselbe Motor bei identischer Betriebslast verliert seine Klingelneigung mit ansteigender Oktanzahl, also Kraftstoff, der zündunwilliger ist, sich unter höheren Verdichtungsdruck setzen läßt, um dann erst durch den Zündfunken der Kerze zu explodieren...

Runderer, weicherer Motorlauf, geringerer Kraftstoffverbrauch oder etwa erhöhte Leistung sind von hochoktanigen Kraftstoffen nicht zu erwarten.
Etwas Gutes tut man mit Super plus, wenn der Hersteller dies wegen des Motorkonzepts nicht einfordert, nur für die Mineralölindustrie!

Also eindeutig: Super plus unbedingt, wenn der Hersteller dies vorschreibt, vollkommen sinnlos, wenn nicht!

Aber klar, jedem das Seine - Racing und super plus hört sich ja schließlich auch toll an...

Gruß Christoph

Danke Christoph,
für die technische Erklärung der Benzinsorten.
Eine K1200S/K1300S nimmt dank Klopfregelung bessere Benzinsorten leistungfördernd an.
Die aktuellen Boxer-BMW (alle 1200er Motoren) haben auch Klopfregelung.
Die S 1000 RR hat auch Klopfregelung die laut technischer Beschreibung mit sehr guten Sprit mehr Leistung hat.
Der 6 Zylinder in K 1600 GT un GTL hat KEINE Klopfregelung, da bringt besserer Sprit als normales Super (egal ob E5 oder E10) nichts.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14635
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Re: Benzinsorte

Beitragvon cede » 04.12.2011, 22:29

OSM62 hat geschrieben:
cede hat geschrieben:In einem anderen thread hier im Forum habe ich vor einigen Tagen dieses Thema auch schon mal aufgegriffen - hier also nochmal ein paar Tatsachen zu diesem Thema und vielleicht ein gutgemeinter Rat an den einen oder anderen Spezialisten:
Wenn ich lediglich eine vage Ahnung zu einem beliebigen Thema habe, würde ich mich hierzu nicht äußern...
Bei Folgendem handelt es sich um einfache Tatsachen:

1. Je höher die Verdichtung eines Motors, desto höher die erforderliche Oktanzahl, desto zündunwilliger das Gemisch:
( Wikipedia: Die Oktanzahl definiert ein Maß für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffes. Der Zahlenwert der Oktanzahl bis 100 gibt an, wie viel %-Volumenanteil Isooktan C8H18 (ROZ = 100) sich in einer Mischung mit n-Heptan C7H16 (ROZ = 0) befinden muss, damit diese die gleiche Klopffestigkeit (in einem Prüfmotor nach ROZ oder MOZ) aufweist, wie der zu prüfende Kraftstoff. Zum Beispiel würde eine Oktanzahl von ROZ = 95 eines Benzins bedeuten, dass dessen Klopffestigkeit einem Gemisch aus 95 vol.% Isooktan und 5 vol.% n-Heptan entspricht.)

Das zu verdichtende Gemisch eines hoch verdichteten Motors mit z.B. einem Verdichtungsverhältnis von 12:1 kann sich bei einer Oktanzahl von 95 vor dem eigentlich gewünschten Zündzeitpunkt entzünden (Klingeln/Dieseln - im Extremfall vor dem oberen Kolbentotpunkt), was extrem schädliche Drücke auf Pleuel- und Kurbelwellenlagerung in Verbindung mit Leistungsminderung nach sich zieht.
Derselbe Motor bei identischer Betriebslast verliert seine Klingelneigung mit ansteigender Oktanzahl, also Kraftstoff, der zündunwilliger ist, sich unter höheren Verdichtungsdruck setzen läßt, um dann erst durch den Zündfunken der Kerze zu explodieren...

Runderer, weicherer Motorlauf, geringerer Kraftstoffverbrauch oder etwa erhöhte Leistung sind von hochoktanigen Kraftstoffen nicht zu erwarten.
Etwas Gutes tut man mit Super plus, wenn der Hersteller dies wegen des Motorkonzepts nicht einfordert, nur für die Mineralölindustrie!

Also eindeutig: Super plus unbedingt, wenn der Hersteller dies vorschreibt, vollkommen sinnlos, wenn nicht!

Aber klar, jedem das Seine - Racing und super plus hört sich ja schließlich auch toll an...

Gruß Christoph

Danke Christoph,
für die technische Erklärung der Benzinsorten.
Eine K1200S/K1300S nimmt dank Klopfregelung bessere Benzinsorten leistungfördernd an.
Die aktuellen Boxer-BMW (alle 1200er Motoren) haben auch Klopfregelung.
Die S 1000 RR hat auch Klopfregelung die laut technischer Beschreibung mit sehr guten Sprit mehr Leistung hat.
Der 6 Zylinder in K 1600 GT un GTL hat KEINE Klopfregelung, da bringt besserer Sprit als normales Super (egal ob E5 oder E10) nichts.


Sorry, Michael, aber das ist ein Mißverständnis:

Ein hochverdichteter Motor mit den deshalb notwendigen, meistens zylinderselektiven Klopfsensoren BENÖTIGT hochoktanigen, klingelfesten Kraftstoff aus den oben beschriebenen Gründen - kann im Extremfall aber durch Zurücknehmen der Zündung auch mit weniger klopffestem, niedrigoktanigem Kraftstoff leistungsgemindert arbeiten.
Ein moderner Motor ohne Klopfsensoren hat wegen der geringeren Verdichtung keine Probleme mit niedrigeren Oktanzahlen...
Beide Motoren haben bei hochoktanigen Kraftstoffen KEINE erhöhte Leistung, der eine benötigt diese aber, beim anderen schadet der Kraftstoff nicht, kostet aber mehr...

Liebe Grüße, Christoph
Carpe diem, denn tempus fugit !
http://cede51.de
Jawa California 250 + Yamaha 350 R5 + Honda CB 450 disc + BMW R75/5 + BMW R90/6 + BMW R100/s + Yamaha XS 1100 + BMW K100 RS + Suzuki Hayabusa + Suzuki GSX 1400 + Suzuki Hayabusa + Yamaha FJR 1300 + Kawasaki 1400 GTR + BMW K 1600 GT + BMW R 1250 GS = 950 000 km+ ...
BMW=80/20 ( 80% über-, 20% unterirdisch )
Benutzeravatar
cede
 
Beiträge: 495
Registriert: 20.04.2011, 22:46
Wohnort: 75038 Oberderdingen
Motorrad: BMW R 1250 GS (2021)

Re: Benzinsorte

Beitragvon Dillinger » 04.12.2011, 23:22

Hallo Zusammen,
viele essen auch eine Schnitzel Wiener Art und andere wiederum ein Wiener Schnitzel...

Ein Klopfsensor kann aber auch nicht die Oktanzahl messen.
Der Klopfsensor „hört“ die Körperschallschwingungen vom Motorblock
ab und wandelt diese in elektrische Spannungssignale um. Diese
werden im Steuergerät gefiltert und ausgewertet. Das Klopfsignal
wird dem jeweiligen Zylinder zugeordnet. Beim Auftreten von Klopfen
wird das Zündsignal für den jeweiligen Zylinder so weit in Richtung
„spät“ verstellt, bis keine klopfende Verbrennung mehr auftritt.
Die K-1600 hat ein sequentielle Einspritzung durch die digitale
Motorenelektronic (BMS ) bei der K 1600 in der Ausbaustufe X.
Bei der sequenziellen Einspritzung wird bei jeder zweiten Umdrehung für jeden
Zylinder einzeln die ganze Kraftstoffmenge für ein Arbeitspiel in das Saugrohr vor
das Einspritzventil gespritzt.
Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt zu einem festgesetzten Zeitpunkt analog zur Zündfolge.
Die Lambda Regelung ist lernfähig (adaptiv) eine Grundeinstellung der Gemischzusammensetzung
ist dadurch nicht notwendig.
Die BMW Motorsteuerung braucht hier keinen Klopfsensor mehr. Die schnellen Prozessoren heute
und die komplexe Programmierung sowie Kennfelder und Schätzalgorithmen erledigen das.
Also auch ohne Klopfsenor kann die Motorsteureung von BMW die unterschiedlichen Oktanwerte erkennen.
Ist sicher ein Thema für die Werksbesichtigung sich das im Detail genau aufzuschlüsseln lassen, falls das nicht unter
die Betriebsgeheimisse fällt................................ :)

Beste Grüsse
Dillinger
Viele Grüsse
Dillinger
Bild

Bild
Benutzeravatar
Dillinger
 
Beiträge: 894
Registriert: 13.03.2010, 17:57
Wohnort: EN-Kreis
Motorrad: K 1600 GT/ R 1250 RS

Re: Benzinsorte

Beitragvon 3rad » 05.12.2011, 00:35

Narbend

Klopfsensor und kein klopferle :lol: ach das is mir zu kompliziert

Aber so ein Kalbsschnitzel , schön rausgebraten ,Kartoffelsalat dazu :mrgreen:
mfg Peter

19.04.11 / K1600GTL / mit km Stand 242.700 verkauft
seit 02/20 Goldwing DCT 2019 / 22.000km
3rad
 
Beiträge: 2400
Registriert: 14.03.2005, 23:23
Wohnort: Kaufbeuren
Motorrad: HONDA GL 1800 DCT

Re: Benzinsorte

Beitragvon Werner_München » 05.12.2011, 09:47

Andi#87 hat geschrieben:85% der DInge die in Wikipedia stehen sind FALSCH....Da kann jeder allen Mist reinschreiben.
EIn Zitat aus Wikipedia disqualifiziert jeden Zitierenden User..... :oops: (Just my 2 Cents)


Na das ist ja ne gewagte Aussage.

Ich schau des öfteren Sachen bei Wikipedia nach und bis dato waren die immer richtig.
Gruß Werner
---------------
Schiebe nicht zuviel auf die lange Bank, sie könnte kürzer sein als du denkst!
Benutzeravatar
Werner_München
 
Beiträge: 1629
Registriert: 13.10.2007, 18:07
Wohnort: München
Motorrad: KTM

Re: Benzinsorte

Beitragvon Motorradler » 05.12.2011, 10:15

an den Tankdeckel steht: mindestens 95 Oktan,
da mir aber Mindestanspruch immer schon zu wenig war, erhöhe ich meinerseits gerne auf 100 Oktan ...

Gruß
Motorradler
Motorradler
 
Beiträge: 552
Registriert: 17.10.2011, 23:22

Re: Benzinsorte

Beitragvon Mohikaner76 » 05.12.2011, 10:24

Werner_München hat geschrieben:
Andi#87 hat geschrieben:85% der DInge die in Wikipedia stehen sind FALSCH....Da kann jeder allen Mist reinschreiben.
EIn Zitat aus Wikipedia disqualifiziert jeden Zitierenden User..... :oops: (Just my 2 Cents)


Na das ist ja ne gewagte Aussage.

Ich schau des öfteren Sachen bei Wikipedia nach und bis dato waren die immer richtig.


85% ist vielleicht ein bisschen übertrieben. Aber man darf Wiki nicht umsonst nicht für wissenschaftliche Arbeiten als Quelle nehmen.
Gruß Marc
K1200R
6,5L/100Km
Michelin Pilot Power3 120/70F 190/50R
Bild Bild
Benutzeravatar
Mohikaner76
 
Beiträge: 5317
Registriert: 21.04.2011, 14:01
Wohnort: Raum Tübingen - Rottenburg
Motorrad: K1200R

Re: Benzinsorte

Beitragvon Peter aus Bremen » 05.12.2011, 12:11

Wo fängt denn der Begriff "hochverdichtet" an?
Der 1300er Motor hat eine Verdichtung von 13:1, der 160er "nur" 12,2:1.
Wenn der 1600er lauf Hersteller nur Super 95 ROZ benötigt, ist doch alles klar.
Warum das Ganze zerlabern?
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Benzinsorte

Beitragvon OSM62 » 05.12.2011, 12:28

Peter aus Bremen hat geschrieben:Wo fängt denn der Begriff "hochverdichtet" an?
Der 1300er Motor hat eine Verdichtung von 13:1, der 160er "nur" 12,2:1.
Wenn der 1600er lauf Hersteller nur Super 95 ROZ benötigt, ist doch alles klar.
Warum das Ganze zerlabern?


Das ist der aktuelle Stand der Technik bei BMW.
13:1 und dann nur Super - 95 ROZ.
Zu meiner Autotuningzeit - Anfang - mitte der 80er Jahre war die Grenze
Normal zu Super bei einer Verdichtung von 9:1 für Super und knapp über 8:1 für Normal.
Da kann man richtig sehen wie die Motoren/Brennraumentwicklung fortgeschritten ist.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14635
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Re: Benzinsorte

Beitragvon Peter aus Bremen » 05.12.2011, 16:10

OSM62 hat geschrieben:
Peter aus Bremen hat geschrieben:Wo fängt denn der Begriff "hochverdichtet" an?
Der 1300er Motor hat eine Verdichtung von 13:1, der 160er "nur" 12,2:1.
Wenn der 1600er lauf Hersteller nur Super 95 ROZ benötigt, ist doch alles klar.
Warum das Ganze zerlabern?


Das ist der aktuelle Stand der Technik bei BMW.
13:1 und dann nur Super - 95 ROZ.

Naja, die 1300er mit 13:1 soll ja eigentlich 98 ROZ bekommen. Nur dank der Klopfer auch mit 95 fahrbar.
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Vorherige

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America -

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum