Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Die K1600B - K1600GT + K1600GTL + K 1600 Grand America im allgemeinen.
Alle Infos rund um die 6 Zylinder Tourer von BMW.

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon Nibelunge » 17.12.2011, 12:49

Hallo,

laut USA forum scheint es ab Produktion September kein nach links ziehen. Meine tut es nicht, Auslieferung 15.11 oder so.
Davor ca. 50% gehen gut, 50% nach links.

Man spekuliert über eine defekten Lenker der angbelich getauscht werden soll.

Ja, unda das Thema Getriebe ist unschön. Bei der Probefahrt nicht so aufgefallen, jetzt aber stimme cih mit dene ein, es grenzt an Zumutung.

Am Meisten stört mich das Klonk beim ersten Gang in warmen Zustand. An jeder Ampel dasselbe Thema. Wenn man ganz "weich" hochschaltet, Gas weg, Kupplung und Gedenkmilisekunde dann geht es gut, dies ist aber nicht die Schalterei die der 1600 passt.

MFG
Alex
Nibelunge
 
Beiträge: 31
Registriert: 26.09.2011, 18:39

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon 3rad » 17.12.2011, 13:18

Nibelunge hat geschrieben:Ja, unda das Thema Getriebe ist unschön. Bei der Probefahrt nicht so aufgefallen, jetzt aber stimme cih mit dene ein, es grenzt an Zumutung.
Am Meisten stört mich das Klonk beim ersten Gang in warmen Zustand. An jeder Ampel dasselbe Thema. Wenn man ganz "weich" hochschaltet, Gas weg, Kupplung und Gedenkmilisekunde dann geht es gut, dies ist aber nicht die Schalterei die der 1600 passt.
MFG
Alex


Dann fahr mal bei 32 grad im Schatten im Stopandgo Verkehr durch München, da denkste das Getriebe fliegt auseinander so laut wird das Gang einlegen, und der Klong erst :lol:
mfg Peter

19.04.11 / K1600GTL / mit km Stand 242.700 verkauft
seit 02/20 Goldwing DCT 2019 / 22.000km
3rad
 
Beiträge: 2400
Registriert: 14.03.2005, 23:23
Wohnort: Kaufbeuren
Motorrad: HONDA GL 1800 DCT

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon Piccolo71320 » 18.12.2011, 19:29

MaxFox hat geschrieben:Wie Du allerdings mit 5,3 Liter Durchschnittsverbrauch mit Deinen Metzelers nur 6.000 km Laufleistung schaffst erstaunt mich. Ich habe auf einer längeren Tour einen Verbrauch von 6,3, Litern gehabt, was ich für einen guten Wert halte, und meine Bridgestones werden wohl die 12.000 km noch erreichen.

Also wen du mit 6,3Liter unterwegs bist, aber die Reifen 12'000km halten, heisst doch das ganz klar das du gerne Hochtourig unterwegs bist > nicht Vollgas sondern auch unötig hohe Drehzahlen beim Dahingleiten.

5,3Liter (auch mein Durchschnitt) sind auch beim flotten fahren ohne Probleme zu erreichen und der Sechser ist auch nicht beleitigt wen du ihn niedertourig fähst > unter 1500U/min. :wink:
Schöne Grüsse aus dem Neckertal
Benutzeravatar
Piccolo71320
 
Beiträge: 4158
Registriert: 05.04.2011, 21:57
Wohnort: Brunnadern
Motorrad: K1600GT 2011

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon OSM62 » 20.01.2012, 21:29

Hallo Leute,
Christoph´s Erfahrungen sind auch in der aktuellen Motorrad nachzulesen. :)
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14633
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon rossi » 21.01.2012, 11:37

Gut zu wissen,dann spare ich mir das Geld. :mrgreen:
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon derausserirdische » 15.04.2012, 11:24

Hi zusammen,
ich habe gestern eine erste Probefahrt mit der GT gemacht und bin hin und weg von dem Bike. Ich bin 6 Zyl. infiziert seither würde ich sagen.
Nun lese ich hier über einstimmend, daß die enormen Lastwechsel, das für BMW oft typische Pfeiffen des Primärtriebs und vor allem der Klonk beim Gang einlegen enorm stört. Ich kenne alle Phänomene gut von den Bikes, die ich bislang gefahren habe.
Aber ich muß sagen, daß mir gestern gerade bei der GT Probefahrt aufgefallen ist, daß dieses Bike ein super zu schaltendes Getriebe hat mit sehr wenig Spiel im Antriebsstrang. Einen ersten Gang einlenge Klonk habe ich überhaupt nicht wahrgenommen.
Also ich muß nun totale Wahrnehmungsstörungen haben, denke ich nun. Das kann doch nicht sein, daß ich das nicht mehr merke. Oder bin ich vomeiner 12er ADV so versaut vom starken Lastwechselspiel, daß ich das auf der GT so gut finde.
Mit Sicherheit kann ich sagen, daß ich auf der gesamten Probefahrt nicht ein einziges Mal einen Gang Klonk wahrgenommen habe.
Habe ich nun auch schon Wahrnehmungsstörungen wie all die Mittelspurschnarcher auf der BAB, die dort mit 90 Sachen schlafen. Oder kann es sein, daß BMW an diesem massiven Kritikpunkt bereits nachgebessert hat ?
Bei dem Preis wäre dieser Punkt für mich ein KO Kriterium für den Kauf.
Viele Grüße
derausserirdische
 
Beiträge: 2
Registriert: 15.04.2012, 00:30
Motorrad: R1200GS Adv 2007

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon Jörgi » 15.04.2012, 11:51

Ich sag nur............einfach Fahren und genießen.......... :wink:
Jörgi
 

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon 3rad » 15.04.2012, 12:07

Servus

Manchen haben ein Lastwechselspiel manche weniger, kommt wahrscheinlich darauf an welche Teile von welchen Zulieferer kommen und wie genau sie gemacht sind.

Der Klong beim erste Gang einlegen, BMW konnte noch nie leise Getriebe bauen. Schalten während der Fahrt ohne Probleme, geht sehr gut.

Der 6er macht mit jedem KM immer mehr Spass 8)
mfg Peter

19.04.11 / K1600GTL / mit km Stand 242.700 verkauft
seit 02/20 Goldwing DCT 2019 / 22.000km
3rad
 
Beiträge: 2400
Registriert: 14.03.2005, 23:23
Wohnort: Kaufbeuren
Motorrad: HONDA GL 1800 DCT

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon derausserirdische » 15.04.2012, 21:11

Hi Andi,

ja meine Adv hat das Klonk und ein wenig Soiel im Antriebsstrang, sprich es gibt ein wenig Lastwechselreaktionen. Aber die GT, die ich fuhr gestern war diesbezüglich nahezu frei von diesen Lastreaktionen wie ich Sie von der 12er Adv kenne. Auch die 1150er GS, die ich zuvar hatte, hatte diese Reaktionen aus dem Antriebsstrang, genauso wie das Erste Gang Klong. Ich finde da snicht dolle wie alle hier, aber es ist zu ertragen ... nur die GT war von beiden Phänomenen nicht betroffen.

Verstehe ich euch also richtig hier. Ich hatte Glück mit dem Probe Exemplar und es ist alles abhängig von der Serienstreuung. Ist das so ?

Grüße,

Jürgen
derausserirdische
 
Beiträge: 2
Registriert: 15.04.2012, 00:30
Motorrad: R1200GS Adv 2007

Vorherige

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America -

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: boxerkolben und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum