Seite 2 von 3

Re: Mein vorderes Federbein quietscht - Kosten(Übernahme)?

BeitragVerfasst: 05.08.2014, 18:59
von marTTy
Hallo zusammen,
also was bei mir quietscht, weiss ich nicht wirklich, aber das Federbein muss offenbar raus!
Was die Kosten anbetrifft, hat der Freundliche heute durchgerufen, 50 % übernimmt BMW, 50 % die CAR-Garantie (Anschluss-Garantie). Das ist ja schön, was aber befremdet, ist die doch offenbar sehr unterschiedliche Höhe des BMW-Anteils. Warum übernimmt BMW z.B. fast 100 % der Kosten bei Nessy065? Es kann doch nicht sein, dass derjenige besser behandelt wird, bei dem der erste Austausch noch in der Garantiezeit erfolgt ist und nun schon der zweite Tausch ansteht. Aber gut, das Ergebnis zählt.
Mir graut nur etwas davor, was ich in 2 bis 3 Jahren mache, wenn es wieder quietscht ...
Denn während viele offenbar gar keine Probleme haben (muss man ja auch mal lobend erwähnen), scheint es so, dass das Problem, wenn einmal aufgetreten, auch gern ein zweites Mal auftritt.
Jetzt muss ich nur noch sehen, ob mein Freundlicher sich an den Fehlersuchkosten beteiligt. Daumen drücken!!!
Gruß marTTy

Re: Mein vorderes Federbein quietscht - Kosten(Übernahme)?

BeitragVerfasst: 10.08.2014, 22:55
von Euklid
... Zwei Kugelbolzen waren ausgeschlagen ...
Grüße
Euklid

Re: Mein vorderes Federbein quietscht - Kosten(Übernahme)?

BeitragVerfasst: 09.09.2014, 10:51
von Padde
Hallo zusammen,

ich hatte ja gesagt, ich berichte was bei mir passiert, mit meinem Federbein.

Nach verschärften Nachfragen beim :D hatte man mir mitgeteilt, was das Werk als die Schritte zur Behebung festgestellt hat und wie vorzugehen ist. Am Freitag war nun der Termin:

Federbein ausbauen und komplett entlasten, danach wieder einbauen und eine Person von ca. 80kg aufs Mopped setzen, Federbein wieder verschrauben.
Damit soll das Quietschen dann weg sein (nach Aussage des :D in der Bundesstadt wurde das auch in der letzten Woche an einer weiteren K so gemacht und man hatte Erfolg). Vielleicht ist der Fahrer ja hier im Forum unterwegs,

Da das Problem bei mir erst nach einer längeren Fahrzeit bzw. bei sehr warmen Aussentemperaturen auftrat, gab es logischerweise auf dem Nachhauseweg kein quietschen.
Eine erste längere Testfahrt, 350 km Autobahn, brachte ebenfalls kein Geräusch, ich bin mal gespannt wie es sich weiter verhält, Absprache ist mit dem Freundlichen, es ist nun behoben oder es gibt ein neues Federbein.

Subjektiv hatte ich beim Fahren den Eindruck, dass die Maschine bei höheren Geschwindigkeiten, so ab 160, nun ruhiger liegt.

Re: Mein vorderes Federbein quietscht - Kosten(Übernahme)?

BeitragVerfasst: 09.09.2014, 23:32
von fdl
Padde hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich hatte ja gesagt, ich berichte was bei mir passiert, mit meinem Federbein.

Nach verschärften Nachfragen beim :D hatte man mir mitgeteilt, was das Werk als die Schritte zur Behebung festgestellt hat und wie vorzugehen ist. Am Freitag war nun der Termin:

Federbein ausbauen und komplett entlasten, danach wieder einbauen und eine Person von ca. 80kg aufs Mopped setzen, Federbein wieder verschrauben.
...


Hallo,

offensichtlich kam das Quietschen von der Aufhängung des Federbeines oben oder unten oder an beiden Stellen. Im einfachsten Fall hätte der :D eine Dose Korrosionsspray an die besagten Stellen gesprüht und das Problem wäre für die nächste Zeit behoben.

Es ist kaum zu glauben, wie der :D ein solches Problem löst.

Re: Mein vorderes Federbein quietscht - Kosten(Übernahme)?

BeitragVerfasst: 06.10.2014, 22:22
von Euklid
Hallo, nachdem die beiden ersetzten Kugelbolzen das Quietschen nicht abgestellt hatten, heute nochmals einen Versuch durch BMW machen lassen. War die "Padde"-Methode: Federbein lockern 90kg-Mann (oder -Frau) aufs mopped, Schrauben festziehen, kucken. Da die Probefahrt durch BMW offensichtlich nur von der Werkstatt auf den Parkplatz davor führte, soll ich es nun einfach mal beobachten - mal schaun, ob es nun weg ist - wäre ja schön.
Euklid

Re: Mein vorderes Federbein quietscht - Kosten(Übernahme)?

BeitragVerfasst: 08.10.2014, 22:32
von Euklid
Probefahrt gemacht - quietscht immer noch --> nächste Eskalationsstufe.

Re: Mein vorderes Federbein quietscht - Kosten(Übernahme)?

BeitragVerfasst: 20.10.2014, 12:50
von Euklid
So BMW hat jetzt ein neues Federbein spendiert - volle Kostenübernahme. Gleichzeitig wurde auch der linke Lenkerschalter (wg Tempomat) wieder mal ersetzt.
Mal kucken, wie lange es hält (jetzt 3 1/2 Jahre und 43.000km alt). Ich hab schon mal vorsichtig nach einer weiteren Garantie/Gewährleistungsverlängerung gefragt - ich glaube, das wäre sehr wichtig.
Euklid[emoji208]

Re: Mein vorderes Federbein quietscht - Kosten(Übernahme)?

BeitragVerfasst: 15.11.2014, 20:27
von MBMatthes
Hallo Euklid, habe auch das Quitschen am Federbein, Meine ist aus 09/2012, habe auch Anschlußgarantie gemacht. Hatte das Quitschen 1 Woche vor Ablauf der Werksgarantie gemeldet, war damit beim Händler. Der wollte einen PUMA-fall daraus amchen, (k.A.) was das heißt. Dann wurde ich angerufen, Federbein wird getauscht.
Bin hingefahren, habe aber vorher WD40 auf die Kolbenstange gesprüht, weil das Federbeim dermaßen quitschte und das vor einer größeren Tour.
Dann meinte mein Händler, muß erst was neu einstellen. Da das Federbein aber durch WD40 nicht mehr quitschte, meinte der Händler, solange fahren, bis wieder quitscht.
Das ist jetziger Stand.

Re: Mein vorderes Federbein quietscht - Kosten(Übernahme)?

BeitragVerfasst: 15.11.2014, 22:27
von Tourenfahrer
MBMatthes hat geschrieben:Hallo Euklid, habe auch das Quitschen am Federbein, Meine ist aus 09/2012, habe auch Anschlußgarantie gemacht. Hatte das Quitschen 1 Woche vor Ablauf der Werksgarantie gemeldet, war damit beim Händler. Der wollte einen PUMA-fall daraus amchen, (k.A.) was das heißt. Dann wurde ich angerufen, Federbein wird getauscht.
Bin hingefahren, habe aber vorher WD40 auf die Kolbenstange gesprüht, weil das Federbeim dermaßen quitschte und das vor einer größeren Tour.
Dann meinte mein Händler, muß erst was neu einstellen. Da das Federbein aber durch WD40 nicht mehr quitschte, meinte der Händler, solange fahren, bis wieder quitscht.
Das ist jetziger Stand.



Und was lernen wir daraus

Hättest du die Finger davon gelassen hättest du nun eine neues Federbein

Re: Mein vorderes Federbein quietscht - Kosten(Übernahme)?

BeitragVerfasst: 15.11.2014, 22:55
von Walter-M
....

Re: Mein vorderes Federbein quietscht - Kosten(Übernahme)?

BeitragVerfasst: 16.11.2014, 02:00
von Euklid
Ja sehe ich auch so. So lange ich irgendeine Garantie/Gewährleistung habe, keine Reparaturversuche. Bei der kleinsten Unregelmäßigkeit ab zum BMW-Händler.

Re: Mein vorderes Federbein quietscht - Kosten(Übernahme)?

BeitragVerfasst: 25.07.2019, 17:47
von IQStep.ch
Hallo zusammen.
würde mich mal interessieren, ob sich das quietschen bei euch anhört, als würde die Kundststoffverkleidung irgendwo reiben.
Ich hab immer bei heißem Motor nach einem kurzen Tankstop oder einer Kaffeepause das Geräusch. Nervt voll. Maschine hat jetzt knapp 20.000 auf der Uhr und ich hab sie Anfang diesen Jahren mit 15.600 Kilometern gekauft. Anfangs, war es noch kalt in der Schweiz und ich hab das Problem nicht gehabt. Jetzt bei den Temperaturen hab ich es jedes mal.
Soll den Hobel jetzt massiv warm fahren und dann beim Händler aufschlagen. Er tippt auf Federbeine, aber das das nun Temperaturabhängig sein soll, ist mir ein Rätsel. scratch
Was sagt ihr dazu?
Gruß Mario

Re: Mein vorderes Federbein quietscht - Kosten(Übernahme)?

BeitragVerfasst: 25.07.2019, 22:08
von Ironbutt
Das Quitschen tritt bei mir seit diesem Jahr auch auf (42'000km) . Nicht sofort, sondern erst nach längerer Fahrt, und nur bei heissen Temperaturen.

Für mich hört es sich an wie ein "Vogelgezwitscher", oder wie Styropor auf Plastik. Zwar leise, aber durchdringend und sehr lästig. Interessanterweise völlig unabhängig von Geschwindigkeit, Seitenneigung oder Bodenbeschaffenheit - das Geräusch scheint unabhängig von der physikalischen Bewegung der Teile zu sein.
WD40 auf die beweglichen Teile der Vordergabel beseitigt es kurzzeitig, nach dem nächsten Waschen oder Regenfahrt ist es wieder da.

Re: Mein vorderes Federbein quietscht - Kosten(Übernahme)?

BeitragVerfasst: 31.07.2019, 08:41
von dergleiter
Ironbutt hat geschrieben:Das Quitschen tritt bei mir seit diesem Jahr auch auf (42'000km) . Nicht sofort, sondern erst nach längerer Fahrt, und nur bei heissen Temperaturen.

Für mich hört es sich an wie ein "Vogelgezwitscher", oder wie Styropor auf Plastik. Zwar leise, aber durchdringend und sehr lästig. Interessanterweise völlig unabhängig von Geschwindigkeit, Seitenneigung oder Bodenbeschaffenheit - das Geräusch scheint unabhängig von der physikalischen Bewegung der Teile zu sein.
WD40 auf die beweglichen Teile der Vordergabel beseitigt es kurzzeitig, nach dem nächsten Waschen oder Regenfahrt ist es wieder da.


Kann ich genau so bestätigen, genau dieses Phänomen habe ich auch seit ca 4 Jahren.
Meine GTL ist von 2011 und mein Händler, mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin. hat bisher nichts gefunden. Es ist aber auch zum Kühe melken, das Problem tritt wirklich nur auf nach längerer Fahrt und höheren Temperaturen, ich schaffte es bisher nicht das Moped beim Händler zum "Zirpen" zu bringen. Ich bezeichne es immer als das Zirpen einer Grille. Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, bei jedem Service bitte ich den Händler das Federbein zu checken, und das wars dann.
Ich bin aber zumindest froh dass ich mit dem Problem nicht alleine bin ....

Re: Mein vorderes Federbein quietscht - Kosten(Übernahme)?

BeitragVerfasst: 02.08.2019, 14:56
von Ironbutt
dergleiter hat geschrieben:
Ironbutt hat geschrieben:Das Quitschen tritt bei mir seit diesem Jahr auch auf (42'000km) . Nicht sofort, sondern erst nach längerer Fahrt, und nur bei heissen Temperaturen.

Für mich hört es sich an wie ein "Vogelgezwitscher", oder wie Styropor auf Plastik. Zwar leise, aber durchdringend und sehr lästig. Interessanterweise völlig unabhängig von Geschwindigkeit, Seitenneigung oder Bodenbeschaffenheit - das Geräusch scheint unabhängig von der physikalischen Bewegung der Teile zu sein.
WD40 auf die beweglichen Teile der Vordergabel beseitigt es kurzzeitig, nach dem nächsten Waschen oder Regenfahrt ist es wieder da.


Kann ich genau so bestätigen, genau dieses Phänomen habe ich auch seit ca 4 Jahren.
Meine GTL ist von 2011 und mein Händler, mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin. hat bisher nichts gefunden. Es ist aber auch zum Kühe melken, das Problem tritt wirklich nur auf nach längerer Fahrt und höheren Temperaturen, ich schaffte es bisher nicht das Moped beim Händler zum "Zirpen" zu bringen. Ich bezeichne es immer als das Zirpen einer Grille. Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, bei jedem Service bitte ich den Händler das Federbein zu checken, und das wars dann.
Ich bin aber zumindest froh dass ich mit dem Problem nicht alleine bin ....


Geh mal zum Händler deines Vertrauens und verlange den Werkstattchef. Er soll prüfen, ob die Radlager noch in Ordnung sind.
Nachdem ich das Quitschen nicht mehr ausgehalten habe, bin ich hin, er hat Probefahrt gemacht und wie immer nichts gefunden. Dann hat er die Maschine aufgebockt und das Vorderrad entlastet. Danach konnte er feststellen, dass das Radlager lose ist. Offenbar ist es nicht komplett gebrochen, sondern "nur" defekt: nach längerer Fahrt wird es heiss und fängt dann an zu quitschen. Er hat meine K gleich dabehalten, sie bekommt nächste Woche ein neues Radlager. Wenn ich daran denke, dass ich inzwischen >5000km damit gefahren bin :shock:
Ich hoffe, das war tatsächlich die Ursache. Immerhin muss das Radlager fast das doppelte Gewicht bei der K "ertragen" wie bei einer GS, obwohl es technisch ähnlich dimensioniert ist.