Seite 4 von 6

Kühlwassertemperatur

BeitragVerfasst: 17.07.2019, 06:24
von LuK
Trockensumpfkühlung .... [emoji23][emoji23][emoji23]
Wo war gleich nochmal der Wassermeßstab? [emoji12]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Kühlwassertemperatur

BeitragVerfasst: 17.07.2019, 06:31
von boxerkolben
Hier nocheinmal was ich schon mal früher erwähnt habe :
„Das Kühlsystem ist auf eine Aussentemperaturverträglichkeit (ATV-Wert) von 50 grad (bei Volllast und hoher Geschwindigkeit) sowie min. 45grad im Stop and go bzw. Bergfahrt (2.Gang, 30km/h, voll beladen) ausgelegt, wie alle wassergekühlten Motorräder bei BMW.
Vorraussetzung ist natürlich ein intaktes System bezgl. Verschmutzung, Lüfterleistung, Voll befüllt, entlüftet.“

Beim Entlüften wird gerne die Entlüftungsschraube an der Wasserpumpe übersehen, dies ist bei der Neubefüllung zuerst zu öffnen und alle Luft aus der Pumpe heraus zu bekommen (Innerer Kreislauf). Danach die am Kühler befindliche (beim Thermostat) Entlüfterschraube öffnen, dabei Schläuche durchwalken und am Kühlwasserstutzen immer wieder nachfüllen. Nachdem alles befüllt (Ausgleichsbehälter zwischen min und max nicht vergessen) und entlüftet ist, Motor im Stand laufen lassen, bis Lüfter anspringt. Wenn Motor abgekühlt, Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter prüfen (sollte zwischen min und max liegen) evt. Nachfüllen.
Zugegebenermaßen ist die Position des Kühlers gelinde ausgedrückt etwas unglücklich, da er leicht „zuschmutzen“ kann. Dies ist leider der ach so innovativen Vorderradführung geschuldet, die (wie bei K1200/K1300) keinen anderen Platz ließ.

Re: Kühlwassertemperatur

BeitragVerfasst: 17.07.2019, 09:19
von stma
boxerkolben hat geschrieben:Hier nocheinmal was ich schon mal früher erwähnt habe :
„Das Kühlsystem ist auf eine Aussentemperaturverträglichkeit (ATV-Wert) von 50 grad (bei Volllast und hoher Geschwindigkeit) sowie min. 45grad im Stop and go bzw. Bergfahrt (2.Gang, 30km/h, voll beladen) ausgelegt, wie alle wassergekühlten Motorräder bei BMW.
Vorraussetzung ist natürlich ein intaktes System bezgl. Verschmutzung, Lüfterleistung, Voll befüllt, entlüftet.“

Beim Entlüften wird gerne die Entlüftungsschraube an der Wasserpumpe übersehen, dies ist bei der Neubefüllung zuerst zu öffnen und alle Luft aus der Pumpe heraus zu bekommen (Innerer Kreislauf). Danach die am Kühler befindliche (beim Thermostat) Entlüfterschraube öffnen, dabei Schläuche durchwalken und am Kühlwasserstutzen immer wieder nachfüllen. Nachdem alles befüllt (Ausgleichsbehälter zwischen min und max nicht vergessen) und entlüftet ist, Motor im Stand laufen lassen, bis Lüfter anspringt. Wenn Motor abgekühlt, Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter prüfen (sollte zwischen min und max liegen) evt. Nachfüllen.
Zugegebenermaßen ist die Position des Kühlers gelinde ausgedrückt etwas unglücklich, da er leicht „zuschmutzen“ kann. Dies ist leider der ach so innovativen Vorderradführung geschuldet, die (wie bei K1200/K1300) keinen anderen Platz ließ.


Ich hätte hier auch noch die weit nach vorne geneigte Position des Motors der K Baureihen im Verdacht. Dadurch ist weiter oben einfach kein Platz für den Kühler. Wenn man sich aber z. Bsp. die XR anschaut dann hängt dort der Kühler auch extrem tief und dort dürfte der Neigungswinkel der Zylinder nicht so gross sein. Kämpfe im Moment bei meiner K13s auch mit Hitzeproblemen. Hatte dazu auch einen Fred aufgemacht.

Gruß

Stefan

Re: Kühlwassertemperatur

BeitragVerfasst: 17.07.2019, 09:30
von boxerkolben
Auch die Motorlage (sehr tief, weit nach vorne geneigt) ist der Vorderradführung geschuldet. Neben der Kühlerlage ergibt sich auch der Zwang zur Trockensumpfschmierung, da unterhalb der Kurbelwelle kein Platz für den Ölvorrat bleibt.

Re: Kühlwassertemperatur

BeitragVerfasst: 17.07.2019, 10:32
von topolino_rosso
boxerkolben hat geschrieben:... min. 45grad ... Bergfahrt (2.Gang, 30km/h, voll beladen)...
Wie steil und wie lang darf denn diese Bergfahrt sein? 3%, 6%, 12% oder noch mehr? Über 500 m oder 5 km?

Der Balmberg (zwischen Welschenrohr und Günsberg) macht gerade 320 Höhenmeter über eine Distanz von 3 km mit Steigungen bis 25%. In den Spitzkehren oder hinter Autos ist er nur mit 10-20 km/h zu befahren. Wir hatten dort erinnerlich um die 35° Aussentemperatur im Schatten.

Von 10 K16 in unserer Gruppe haben das nur 3 geschafft, alle 3 vor 2017. Und (souverän) eine uralte K1100LT. Die anderen (mehrheitlich 2017er und neuer) kehrten auf halber Höhe um, fuhren wieder hinunter und unten herum.

Re: Kühlwassertemperatur

BeitragVerfasst: 17.07.2019, 11:51
von RodeO
... wir kommen der Lösung schon näher. Nach einer 30K kann etwas Luft im System sein welches die Kühlleistung etwas schwächt, nach 30 000 km kann auch der Kühler nicht zu 100 % mehr arbeiten ob durch dreck oder verbogene Lamellen. Vielleicht hat sogar die WaPu etwas an Literleistung verloren. Das alles scheint dazu zu führen das wenn 100% Kühlleistung erforderlich ist (ab 105 Grad) der Lüfter es eben nicht schafft während der weiteren Belastung des Motors ihn etwas runter zu kühlen damit die Anzeige nicht auf Rot springt. Hält man an erlischt die rote Lampe nach kurzer Zeit das steht fest und wurde von mir einige Male erlebt. Die Freunde mussten nur wenige Minuten am Pass warten.
Springt der Lüfter also 10 Grad eher an als 8 Striche hat er mehr Zeit und Spielraum den Sprung auf 10 Striche zu verhindern. Er schafft es ja im Stand mit laufenden Motor einwandfrei. Lasst ihn mal laufen bis der Lüfter anspringt und ruckzuck geht er wieder aus und die Anzeige ist gesunken ...
Fazit: Springt er eher an hat das gesamte Kühlsystem etwas mehr Spielraum bis die rote Lampe leuchtet. Scheinbar nötig ab ca. 30000 Km ...

Re: Kühlwassertemperatur

BeitragVerfasst: 17.07.2019, 11:53
von RodeO
Nachtrag: Meine ist Baujahr 2014 und keine 30k gemacht. Das Baujahr kann es also nicht sein ...

Re: Kühlwassertemperatur

BeitragVerfasst: 17.07.2019, 13:17
von Fuboner
Servus,

jetzt muss ich auch mal meinen "Senf" dazugeben.

Bei meiner 2014er GTL hatte ich nie irgend welche Probleme Kühltechnik gesehen/gehabt,
auch nach 63000km nicht. winkG ThumbUP

Sehe aber jetzt bei meiner 2018er GTL das der Lüfter doch sehr früh anspringt und herunter regelt,
roten Bereich habe ich noch nicht erreicht hatte, zum Glück.
War aber auch bei einigen mit Modelljahr 2017 bei unserem 6-Packtreffen, wo sich der Lüfter doch sehr früh einschaltete.

So wie es aussieht hat da BMW doch einiges geändert, vielleicht auch bezüglich der Euro 4 scratch

Re: Kühlwassertemperatur

BeitragVerfasst: 17.07.2019, 13:33
von boxerkolben
topolino_rosso hat geschrieben:
boxerkolben hat geschrieben:... min. 45grad ... Bergfahrt (2.Gang, 30km/h, voll beladen)...
Wie steil und wie lang darf denn diese Bergfahrt sein? 3%, 6%, 12% oder noch mehr? Über 500 m oder 5 km?

Der Balmberg (zwischen Welschenrohr und Günsberg) macht gerade 320 Höhenmeter über eine Distanz von 3 km mit Steigungen bis 25%. In den Spitzkehren oder hinter Autos ist er nur mit 10-20 km/h zu befahren. Wir hatten dort erinnerlich um die 35° Aussentemperatur im Schatten.

Von 10 K16 in unserer Gruppe haben das nur 3 geschafft, alle 3 vor 2017. Und (souverän) eine uralte K1100LT. Die anderen (mehrheitlich 2017er und neuer) kehrten auf halber Höhe um, fuhren wieder hinunter und unten herum.


Soweit ich mich erinnere wird auf dem Kühlerprüfstand gemessen, die Last wird auf 15% Steigung, 2.Gang, Vollbeladung eingestellt. Gemessen wird bis zur Temperaturbeharrung (d.h. Bis die Temperatur nicht weiter ansteigt)
Möglicherweise hat sich durch Modifikationen an der Verkleidung ab MJ 2017 die Durchströmung der Kühler verschlechtert, entzieht sich meiner Kenntnis. scratch

Re: Kühlwassertemperatur

BeitragVerfasst: 17.07.2019, 20:35
von topolino_rosso
Danke für die Präzisierung! Das Schlüsselwort könnte "30 km/h" sein: bei Stop & Go im Stadtverkehr bringt der Lüfter die Abwärme weg, wenn der Kühler nicht verdreckt ist, bei 30 km/h geht schon Vollast (dank etwas Wind im Kühler). Stop & Go unter Last (d.h. mit Steigung) scheint für die Modelle ab 2017 aber zuviel zu sein.

Zugegeben, das sind auch garstige Bedingungen, aber genau dafür hat man ja eine Wasserkühlung.

Re: Kühlwassertemperatur

BeitragVerfasst: 17.07.2019, 20:36
von Piccolo71320
boxerkolben hat geschrieben:Hier nocheinmal was ich schon mal früher erwähnt habe :
„Das Kühlsystem ist auf eine Aussentemperaturverträglichkeit (ATV-Wert) von 50 grad (bei Volllast und hoher Geschwindigkeit) sowie min. 45grad im Stop and go bzw. Bergfahrt (2.Gang, 30km/h, voll beladen) ausgelegt, wie alle wassergekühlten Motorräder bei BMW.
Vorraussetzung ist natürlich ein intaktes System bezgl. Verschmutzung, Lüfterleistung, Voll befüllt, entlüftet.“

Beim Entlüften wird gerne die Entlüftungsschraube an der Wasserpumpe übersehen, dies ist bei der Neubefüllung zuerst zu öffnen und alle Luft aus der Pumpe heraus zu bekommen (Innerer Kreislauf). Danach die am Kühler befindliche (beim Thermostat) Entlüfterschraube öffnen, dabei Schläuche durchwalken und am Kühlwasserstutzen immer wieder nachfüllen. Nachdem alles befüllt (Ausgleichsbehälter zwischen min und max nicht vergessen) und entlüftet ist, Motor im Stand laufen lassen, bis Lüfter anspringt. Wenn Motor abgekühlt, Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter prüfen (sollte zwischen min und max liegen) evt. Nachfüllen.
Zugegebenermaßen ist die Position des Kühlers gelinde ausgedrückt etwas unglücklich, da er leicht „zuschmutzen“ kann. Dies ist leider der ach so innovativen Vorderradführung geschuldet, die (wie bei K1200/K1300) keinen anderen Platz ließ.

Am Schweizer-Treffen wurde erwähnt es gäbe noch eine weitere Entlüftungsschraube die hier nicht erwähnt wurde:
Die Schraube befindet sich auf der linken Seite (Radiobedienfeld) hinter seitlichen Fach auf der Oberseite des Motorblocks und man komme nur an sie ran wenn man das Fach ausbaut.

Re: Kühlwassertemperatur

BeitragVerfasst: 17.07.2019, 22:48
von Jakobus
Moin,
das Hitzeproblem mit dem Kühler (K 1300 GT) hatte ich auch
Anscheinend haben die bei einer Inspektion vergessen den Kühler zu säubern.
Ich habe den Schmutzfänger modifiziert und somit 0,12 qm mehr Duchlüftung für den Kühler
geschaffen.
Das geht aber nur mit einer Verlängerung des Kotflügels.
Den Kühler habe ich ohne HDR gereinigt nur mit Backofenspray und Wasser, das 8 mal, dann war der sauber.
Vorher hatte ich in Berlin ein Hitzeproblem bis in den roten Bereich.
Da ich in den nächsten Urlaub in wärmeren Gebieten verbringe, kann ich das ja mal testen.

Re: Kühlwassertemperatur

BeitragVerfasst: 17.07.2019, 23:49
von boxerkolben
Piccolo71320 hat geschrieben:Am Schweizer-Treffen wurde erwähnt es gäbe noch eine weitere Entlüftungsschraube die hier nicht erwähnt wurde:
Die Schraube befindet sich auf der linken Seite (Radiobedienfeld) hinter seitlichen Fach auf der Oberseite des Motorblocks und man komme nur an sie ran wenn man das Fach ausbaut.


Hm, kenne ich nicht so. Vielleicht ist die Entlüfterschraube links am Thermostatgehäuse des Kühlers gemeint ?
Hinten oben am Motorblock links sitzt der Wassertemperaturfühler, den kann man natürlich zum Entlüften auch rausschrauben, ist aber nicht die höchste Stelle, wird wohl nichts bringen.

Re: Kühlwassertemperatur

BeitragVerfasst: 18.07.2019, 07:22
von Piccolo71320
Ich glaub nicht dass das der Temperaturfühler war (hab zumindest kein Kabel gesehen) und die besagte Schraube hat einen Torx-Kopf.

Mussten bei einer älteren Maschine Kühlwasser am Schweizer Treffen nachfüllen und da wurde die Schraube gezeigt.

Gesendet von meinem S41 mit Tapatalk

Re: Kühlwassertemperatur

BeitragVerfasst: 18.07.2019, 09:10
von boxerkolben
Jetzt weiß ich, was Du meinst: die kleine Schraube hinter dem Wasserausgang-Stutzen am Zylinderkopf !
Ja, war mal zur Entlüftung vorgesehen, es hat sich jedoch gezeigt, daß die Entlüftung am Kühlerthermostat weitaus effektiver ist.
Klar, es schadet nichts, die kleine (M6 ?) bei einer Neubefüllung zu öffnen, wenn man hinkommt.