Auswuchten des Hinterrades

Reifenabteilung der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America.
Freigaben - Erfahrungen etc.

Re: Auswuchten des Hinterrades

Beitragvon Heinz » 18.11.2011, 14:52

mir egal wer recht hat, ich lasse immer wuchten und aus solchen Diskussionen kann man eigentlich nur was dazu lernen.
Heinz
 

Re: Auswuchten des Hinterrades

Beitragvon Thomas » 18.11.2011, 15:59

Jörgi hat geschrieben:Das war die eigentliche Frage: :!:
Kann mir jemand sagen wie ich das Hinterrad auf einem Wuchtbock montiert bekomme ohne über 500€ bei BMW für das passende Teil zu löhnen ?
Und nicht, ob oder ob nicht, wuchten......... :mrgreen:

Nun werd mir bloß nicht sachlich!
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3261
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Re: Auswuchten des Hinterrades

Beitragvon Smarty » 18.11.2011, 16:12

Jörgi hat geschrieben:Und wenn es das Wuchten von Argumenten ist............. :roll: :mrgreen:

Denk dran Smarty, in diesem Forum, hat immer Häschen recht.................. :wink: 8)

Der ist bestimmt jetzt sauer...........von wegen Rasenmäher :roll:



Nö, nö ... wenn das so weiter geht, dann laß ich ihm auf der nächsten Sauerlandtour die Luft aus den Reifen :mrgreen:

Außerdem ... er ist nicht halb so schlimm wie er auf dich wirkt 8)
Smarty
 

Re: Auswuchten des Hinterrades

Beitragvon Heinz » 18.11.2011, 16:22

und eigentlich sogar ganz lieb, wenn man ihn nicht allzu ernst nimmt. :mrgreen:
Heinz
 

Re: Auswuchten des Hinterrades

Beitragvon KL » 18.11.2011, 17:26

Meister Lampe hat geschrieben:Der Hintergrund das keine Gewichte benutzt werden , liegt an den polierten Felgen , da kommen keine Gewichte drauf , der Reifen wird gematcht , bis nur noch eine Unwucht von 30g hinten bleibt... Bild

polierte Felgen?

Jörgi hat geschrieben:Kann mir jemand sagen wie ich das Hinterrad auf einem Wuchtbock montiert bekomme ohne über 500€ bei BMW für das passende Teil zu löhnen ?

Eine Antwort hat ja Relf schon gehabt: könnte mit einer ganz normalen Autofelgenaufnahme funktionieren.
Gruß
Jürgen
man gönnt sich ja sonst nichts
Benutzeravatar
KL
 
Beiträge: 634
Registriert: 09.07.2008, 09:58
Wohnort: Saarland

Re: Auswuchten des Hinterrades

Beitragvon giantxtc » 18.11.2011, 20:20

Abend miteinander,ist ja ganz lustig geworden hier.
Danke für die Tips bezüglich dem Adapter von gp503 und der PKW Aufnahme.
Zum Wuchten selber kann ich sagen das ich auf der Renne bei einem schnellen Reifenwechsel auch auf das doch zeitaufwändige Wuchten auf einem Wuchtbock verzichte.
Im Strassenverkehr wuchte ich aber immer denn das ist es mir die teure Technik wert.Ich möchte nicht die komplizierte Fahrdynamik durch eine Unwucht zusätzlich ins negative verändern.
Wer einen statischen Wuchtbock hat wird wissen das selbst 2 Gramm Gewicht an der falschen Stelle die mehrere Kilogramm schwere Felge samt Reifen zum drehen bringt.
Bei 40 Gramm wird es sich sehr schnell auspendeln und dann kann man sich auch in etwa die Fliehkraft vorstellen die das Rad dann bei 250 km/h aushalten muss.
Gesund für die Radlager dürfte das sicher nicht sein.

Karsten
giantxtc
 
Beiträge: 28
Registriert: 22.04.2011, 22:02

Re: Auswuchten des Hinterrades

Beitragvon Meister Lampe » 18.11.2011, 21:43

Smarty hat geschrieben:Nö, nö ... wenn das so weiter geht, dann laß ich ihm auf der nächsten Sauerlandtour die Luft aus den Reifen :mrgreen:


Was ... :shock: , ich habe da gewuchtete Luft drin , mach bloß kein Mist ... :mrgreen:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10919
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Auswuchten des Hinterrades

Beitragvon gifhouse » 18.11.2011, 21:50

also ich hab mir für den Job ein paar WICHTEL ( keine Wuchtel ) eingestellt.... :lol: :mrgreen:
gifhouse
 

Re: Auswuchten des Hinterrades

Beitragvon Dillinger » 13.07.2012, 22:38

Hallo Zusammen,
ich habe mir heute nach meinem Garmisch-Seealpen Trip hinten einen neuen Roadtec Z8 aufziehen lassen
Dabei wurden gegenüber dem Sensor 95gr(45+50gr.) Blei auf die Felge geklebt.Sieht super aus :lol:
Die Felge wurde dynamisch gewuchtet um auch die Seitenunwucht "einzufangen"
Hier ´die Links was dynamisch und statisch meint.
Statisch:
http://motorradtouren.twoday.net/stories/5366073/

Dynamisch: (PS: steht auch so im Dubbel für alle WIKI-ungläubigen)
http://de.wikipedia.org/wiki/Unwucht

Der typische rote Punkt auf dem Reifen wurde dabei gegenüber dem Sensor plaziert.

Bei Metzler bedeutet der rote Punkt auf der Flanke den leichtesten Punkt des Reifens.

http://www.reifenkrupp.de/download/DE,montagehilfe.pdf

Wie ist bei euch der Reifen montiert und welches Gewicht wurde aufgeklebt? Was wiegt der Sensor an der K 1600?

Bisher waren nur 50gr in der Mitte der Felge aufgeklebt, was aber laut Reifenmonteur falsch ist.

Bei der Auslieferung ab Werk war überhaupt kein Gewicht aufgeklebt.

Beste Grüsse
Dillinger

Bild
Viele Grüsse
Dillinger
Bild

Bild
Benutzeravatar
Dillinger
 
Beiträge: 894
Registriert: 13.03.2010, 17:57
Wohnort: EN-Kreis
Motorrad: K 1600 GT/ R 1250 RS

Re: Auswuchten des Hinterrades

Beitragvon AndreGT » 13.07.2012, 23:26

Oh je, so ein Murks.
Genau wie auf deinem Foto habe ich auch mal ein Rad zurück bekommen.
Der Monteur wollte mir sonst was erzählen warum weshalb und weswegen so viel Gewicht dran muss :x

Bin dann zu einem anderen Reifenhändler gefahren und habe den Murks vorgestellt.
Der hat nur mit dem Kopf geschüttelt und sinngemäß gesagt, das war wohl der Azubi oder der Kollege hatte keine Lust zum matchen :wink:
Nach zwei Stunden habe ich das Rad wieder abgeholt, es waren nur noch 25 Gramm drauf und alles lief perfekt.
Im Anschluß an die Aktion bin ich wieder zum 1. Grobschmied zurück und habe ihm angeboten das Ergebnis zu prüfen.
Nach der Prüfung war er peinlich berührt und hat mir das gezahlte Geld zurück gegeben.

Was die Auslieferung ab Werk angeht, da ist an meiner K auch kein Gewicht am Hinterrad 8)
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018

Re: Auswuchten des Hinterrades

Beitragvon rossi » 14.07.2012, 07:05

Dillinger hat geschrieben:Hallo Zusammen,
ich habe mir heute nach meinem Garmisch-Seealpen Trip hinten einen neuen Roadtec Z8 aufziehen lassen
Dabei wurden gegenüber dem Sensor 95gr(45+50gr.) Blei auf die Felge geklebt.Sieht super aus :lol:
Die Felge wurde dynamisch gewuchtet um auch die Seitenunwucht "einzufangen"
Hier ´die Links was dynamisch und statisch meint.
Statisch:
http://motorradtouren.twoday.net/stories/5366073/

Dynamisch: (PS: steht auch so im Dubbel für alle WIKI-ungläubigen)
http://de.wikipedia.org/wiki/Unwucht

Der typische rote Punkt auf dem Reifen wurde dabei gegenüber dem Sensor plaziert.

Bei Metzler bedeutet der rote Punkt auf der Flanke den leichtesten Punkt des Reifens.

http://www.reifenkrupp.de/download/DE,montagehilfe.pdf

Wie ist bei euch der Reifen montiert und welches Gewicht wurde aufgeklebt? Was wiegt der Sensor an der K 1600?

Bisher waren nur 50gr in der Mitte der Felge aufgeklebt, was aber laut Reifenmonteur falsch ist.

Bei der Auslieferung ab Werk war überhaupt kein Gewicht aufgeklebt.

Beste Grüsse
Dillinger

Bild


Hat der Roller doch tatsächlich auch hinten das Ventil seitlich sitzen :o
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Auswuchten des Hinterrades

Beitragvon Tourenfahrer » 14.07.2012, 09:37

AndreGT hat geschrieben:Oh je, so ein Murks.
Genau wie auf deinem Foto habe ich auch mal ein Rad zurück bekommen.
Der Monteur wollte mir sonst was erzählen warum weshalb und weswegen so viel Gewicht dran muss :x

Bin dann zu einem anderen Reifenhändler gefahren und habe den Murks vorgestellt.
Der hat nur mit dem Kopf geschüttelt und sinngemäß gesagt, das war wohl der Azubi oder der Kollege hatte keine Lust zum matchen :wink:
Nach zwei Stunden habe ich das Rad wieder abgeholt, es waren nur noch 25 Gramm drauf und alles lief perfekt.
Im Anschluß an die Aktion bin ich wieder zum 1. Grobschmied zurück und habe ihm angeboten das Ergebnis zu prüfen.
Nach der Prüfung war er peinlich berührt und hat mir das gezahlte Geld zurück gegeben.

Was die Auslieferung ab Werk angeht, da ist an meiner K auch kein Gewicht am Hinterrad 8)



Ja ich hatte absolut genau den selben Fall
O-Ton ja es geht nicht besser,fahr mal bitte zu einem anderen und wenn der es besser hin bekommt muss ich mal meine Maschine überprüfen.
Also ich ganz ruhig und schlich zum anderen und siehe da ein Wunder auch so 20 gr anstatt 110 gr.

Leider hat der erste Reifenhändler es versäumt auch nur nachzufragen was mich die Aktion beim zweiten gekostet hat.
Somit hat er leider leider einen langjährigen Kunden verloren.

Den ersten Händler empfehle ich natürlich jedem den ich kenne weiter :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Jetzt ist Sie weg weg ,und ich bin wieder allein allein
mal sehen was kommt
Tourenfahrer
 
Beiträge: 5294
Registriert: 03.05.2011, 12:32
Motorrad: .

Re: Auswuchten des Hinterrades

Beitragvon Benny2 » 14.07.2012, 10:35

Habe vor 2 Wochen einen neuen Satz Angels drauf ziehen lassen. Zuerst waren auch 95gr vorgesehen. Der Monteur der auch selber Moped fährt, hat diesen Mantel aber nochmals gelöst und gedreht, jetzt sind´s nur noch 40gr. Das war doch schon immer so, die Reifenmonteuere stehen unter Zeitdruck, wenns nicht passt beim wuchten, pappen die halt einfach drauf bis es passt. Das muß mann aber nicht akzeptieren, sondern kann verlangen das er den Mantel demendsprechend dreht bis es passt. Mach ich jedenfals immer so :wink:
Suzuki GFS12, K1200RS (9/01), K1200GT(3/06), K1600GT(7/11), K1600GT(2/12)
Benutzeravatar
Benny2
 
Beiträge: 162
Registriert: 20.06.2010, 17:48
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Vorherige

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Reifen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum