K 1300 S: Welchen Reifen soll man sich wünschen?

Reifen, Freigaben Erfahrungen.

K 1300 S: Welchen Reifen soll man sich wünschen?

Beitragvon Smoerrebroed » 15.04.2009, 09:27

Hallo Zusammen,

die Pläne zum Kauf einer K 1300 S konkretisieren sich bei mir. Ich würde nur ganz gern vor Unterschrift festlegen, welcher Reifen auf dem Bock drauf sein soll (bzw. welcher es nicht werden soll). Der Händler hat momentan eine mit Conti und eine mit Bridgestone dort stehen - ein drittes Motorrad kommt noch (wird wegen Lacksatz benötigt); bei dem weiß man aber noch nicht, welche Reifen drauf sind. Wenn ich das richtig verstehe, ist rein unter dem Aspekt des Fahrverhaltens (Laufleistung mal außer Acht gelassen) die Reihenfolge:

1. Metzeler M3
2. Conti Sport Attack
3. Bridgestone BT015

Ist das so zutreffend? Der Abstand von M3 zu Conti scheint dabei geringer zu sein als die Differenz Conti zu Bridgestone (BT016 gibt's ja leider noch nicht passend). Demnach wäre es mir mehr oder minder egal, ob M3 oder Conti, aber der BT015 sollte es nicht sein.

Danke für euren Input.

Viele Grüße

Smoerrebroed
K 1300 S Lava-Orange, EZ 06/09, mit alles außer DWA, dafür Sportkoffer, geänderte Sitzbank, rauchgraue MRA-Racingscheibe, R&G Lenkergewichte, Spritzschutz hinten und K 1300 S Tankpad
Benutzeravatar
Smoerrebroed
 
Beiträge: 123
Registriert: 05.06.2006, 10:42
Wohnort: Tönisvorst
Motorrad: K 1300 S

Beitragvon Valensino » 15.04.2009, 12:08

Es gibt in 55-er Dimension noch keine vergleichenden Tests auch nur eines dieser 3 Reifen und auch noch keine Langzeit- und multimeteorolgischen Erfahrungen außer, dass der Verschleiß hoch ist und die Reifen auf der K 13 so nur 2-3 Tkm halten.

Du musst es also selbst ausprobieren.
Valensino
 
Beiträge: 2009
Registriert: 24.03.2008, 16:39

Beitragvon JHB1984 » 15.04.2009, 12:35

Hi,

meine K13S wurde mit Conti geliefert.
beim 1000er service hab ich mir aber die M3 drauf geben lassen.

MEIN Eindruck:

Conti fühlt sich genauso gut an wie den M3, ausser auf feuchter strasse, da fühlt sich der Conti so scheisse an, das kann man garnicht in worte fassen
:shock: :? :oops: :cry: :roll:

also ich bin mit dem M3 absolut zufrieden :mrgreen: :wink:
Benutzeravatar
JHB1984
 
Beiträge: 187
Registriert: 08.04.2008, 15:55
Wohnort: Langenzersdorf
Motorrad: K1300R

Beitragvon bernreich » 18.04.2009, 18:45

Hallo JHB,
ist denn das Nässeverhalten beim Conti so schlecht dass du ihn wechseln musstest?
Ich war mit dem BT 015 auf der GSX-R1000 eigentlich zufrieden, vor allem mit dem Kälte.- und Nässegripp und hoffe, dass der auch auf der KS taugt.

Wie ist da der M3 sonst im Vergleich zum Bt015? (den M3 hab ich noch nicht gefahren)

(nur den Z6 z.B. auf der leichten SV suuuper, aber bei meiner Bandit 1250s sehr enttäuschend, er schmierte wenn er warm war und auch das Einlenkverhalten war sehr ungenau)
es grüsst der Heidel-ber
Benutzeravatar
bernreich
 
Beiträge: 203
Registriert: 22.02.2009, 15:13
Wohnort: Heidelberg

Beitragvon Smoerrebroed » 19.04.2009, 11:49

Also bei mir wird's wohl der Conti werden. Die M3 auf dem Vorführer sind auf jeden Fall sehr gut gewesen. Handlich, geringe Lenkkräfte und stabil in Schräglage. Der Z6 ist da natürlich ganz anders. Zwar immer noch einigermaßen handlich aber ziemlich nervös in Schräglage (dennoch sicher). Bei Regen ist er so lala.

Viele Grüße

Smoerrebroed
K 1300 S Lava-Orange, EZ 06/09, mit alles außer DWA, dafür Sportkoffer, geänderte Sitzbank, rauchgraue MRA-Racingscheibe, R&G Lenkergewichte, Spritzschutz hinten und K 1300 S Tankpad
Benutzeravatar
Smoerrebroed
 
Beiträge: 123
Registriert: 05.06.2006, 10:42
Wohnort: Tönisvorst
Motorrad: K 1300 S

Beitragvon JHB1984 » 19.04.2009, 15:22

bernreich hat geschrieben:Hallo JHB,
ist denn das Nässeverhalten beim Conti so schlecht dass du ihn wechseln musstest?
Ich war mit dem BT 015 auf der GSX-R1000 eigentlich zufrieden, vor allem mit dem Kälte.- und Nässegripp und hoffe, dass der auch auf der KS taugt.

Wie ist da der M3 sonst im Vergleich zum Bt015? (den M3 hab ich noch nicht gefahren)

(nur den Z6 z.B. auf der leichten SV suuuper, aber bei meiner Bandit 1250s sehr enttäuschend, er schmierte wenn er warm war und auch das Einlenkverhalten war sehr ungenau)


naja weist, ich fahr jeden tag mit der maschine in die arbeit.
das heißt, es kommt auch ab und zu vor dass ich nen regen erwisch und in dem fall hab ich keinen bock auf nen reifen der zwar im trockenen gut funkt, aber dafür im nassen (für mich zumindest) unter aller sau is :roll:

btw: nen bridgestone hatte ich seit meiner gixxer nicht mehr auf meinem mopped, war ein ziemlicher holzreifen :lol:
bin deshalb ein wenig eingeschüchtert und werde in näherer zukunft auch ganz sicher keinen brückenstein mehr aufziehen :wink:
Benutzeravatar
JHB1984
 
Beiträge: 187
Registriert: 08.04.2008, 15:55
Wohnort: Langenzersdorf
Motorrad: K1300R

Beitragvon gstrecker » 19.04.2009, 16:20

Hi,

vom Grip her ist der BTo15 allen Zweifeln erhaben. Absolut toll. Egal ob im trockenen oder im nassen. Einziger Nachteil = er aht nur 1800 km gehalten der HR.
Habe mir noch mal einen HR draufmachen lassen da der VR noch ca. 50 % seines Profils hat.

Habe aber schon zwei Sätze M3 in der Garage liegen werden die Nachfolger.
Und für die Renne auf dem Hockenheim Ende Juni habe ich einen Satz Metzler Racetec mir hingelegt.

Mfg gerald
Gruß von einen langjährigen Boxerfahrer
gstrecker
 
Beiträge: 387
Registriert: 30.11.2008, 09:53
Wohnort: Fulda

Beitragvon Hobbybiker » 19.04.2009, 21:57

Ich würde zum M3 raten :)
Grüße aus der kurvigen Eifel
Hobbybiker
 
Beiträge: 938
Registriert: 04.12.2005, 20:32
Wohnort: Bell

Beitragvon Bugi » 19.04.2009, 22:08

Hallo,

ich würde auch den M3 nehmen.... aber nur deshalb, weil der Metzeler Racetec K3 nicht zur Verfügung steht. Besser als der Racetec geht nicht!

Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...


Zurück zu Reifen rund um die K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum