Gabelbrückenumbau

Die K1200S im Allgemeinen.

Beitragvon Heinz » 30.03.2009, 15:17

Ralle hat geschrieben:
Heinz hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
Für die Fehlentscheidung kann doch ka Sau was Heinz Bild


Depp :lol:


Ja eben grad net :P


ach was, so eine umtriebige Kerle hat doch eh keine Ahnung. :P :lol:
Heinz
 

Beitragvon Heinz » 30.03.2009, 15:23

aber 40 hat geschrieben:So hier jetzt die Fotos

Der Lenker wird genau wie zuvor beschrieben abgebaut.
Mit 8er Torx das untere rechte Gehäuse aufschrauben, sieht abgeschraubt so aus
Bild

Die Halterung des oberen Anteils der Armatur lösen
Bild
dann hat man freien Zugang zum Antitzen der Gasgriffarmatur.

Wenn die Löcher wie oben gebort sind, alles montiert ist, muss nur noch unten rechts der Kabelbinder für die Fixierung des Kupplungszuges gelöst werden (weiter unten sitzt ein weitere Kabelbinder der den Zug weiterhin hält), damit dieser etwas mehr Freiheit erhält.
Bild


Alles wieder zusammenbauen und fertig
Bild

Viel Spass beim Umbau und wie immer keine Haftung :!:

sehr schön beschrieben, Andreas, darfst Du mir dann nächstes Jahr helfen. :D
Heinz
 

Beitragvon Carboner » 30.03.2009, 18:18

Immer wieder schön, son Fullquote! :lol:

Die Kröpfung der Lenkerstummel der KR ist perfektestens :!:

Sagihaltemoleoifachso.

Gruß Sascha
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Beitragvon Heinz » 30.03.2009, 18:33

Carboner hat geschrieben:Immer wieder schön, son Fullquote! :lol:


war nötig, wegen Spam. :oops:
Heinz
 

Beitragvon kw1300 » 30.03.2009, 18:44

aber 40 hat geschrieben:So hier jetzt die Fotos

Der Lenker wird genau wie zuvor beschrieben abgebaut.
Mit 8er Torx das untere rechte Gehäuse aufschrauben, sieht abgeschraubt so aus
Bild

Die Halterung des oberen Anteils der Armatur lösen
Bild
dann hat man freien Zugang zum Antitzen der Gasgriffarmatur.

Wenn die Löcher wie oben gebort sind, alles montiert ist, muss nur noch unten rechts der Kabelbinder für die Fixierung des Kupplungszuges gelöst werden (weiter unten sitzt ein weitere Kabelbinder der den Zug weiterhin hält), damit dieser etwas mehr Freiheit erhält.
Bild


Alles wieder zusammenbauen und fertig
Bild

Viel Spass beim Umbau und wie immer keine Haftung :!:


Hallo Andreas

Schön beschrieben der Umbau, benötigt man noch neue Schrauben für die Armatur oder können die alten Schrauben verwendet werden.

Gruß
Klaus
kw1300
 
Beiträge: 56
Registriert: 08.04.2007, 11:17
Wohnort: Essen NRW

Beitragvon aber 40 » 30.03.2009, 22:31

@ heinz
Danke auch wegen dem Spam :wink:

@ Klaus
brauchst keine neuen Schrauben. Nimm´ einfach die von der S-Brücke und den S-Stummeln
Bis denne Andreas
Benutzeravatar
aber 40
 
Beiträge: 2801
Registriert: 19.02.2006, 19:16
Wohnort: Münsterland
Motorrad: R1200GS LC

Beitragvon Heinz » 30.03.2009, 22:44

@ Andreas,

da hier so viele Plaudertaschen rumlaufen, :oops: sollten manche Beiträge sofort festgepinnt werden. :wink:
Heinz
 

Beitragvon aber 40 » 30.03.2009, 23:13

ohne "die" wäre es aber auch langweilig :roll:
Bis denne Andreas
Benutzeravatar
aber 40
 
Beiträge: 2801
Registriert: 19.02.2006, 19:16
Wohnort: Münsterland
Motorrad: R1200GS LC

Beitragvon Heinz » 30.03.2009, 23:48

aber 40 hat geschrieben:ohne "die" wäre es aber auch langweilig :roll:


anscheinend reden wir aneinander vorbei. :roll:
Heinz
 

Beitragvon kw1300 » 02.04.2009, 23:42

@ Klaus
brauchst keine neuen Schrauben. Nimm´ einfach die von der S-Brücke und den S-Stummeln[/quote]

Hallo Andreas

Danke für die klasse Beschreibung, heute erfolgreich die Gabelbrücke umgebaut.

Gruß
Klaus
kw1300
 
Beiträge: 56
Registriert: 08.04.2007, 11:17
Wohnort: Essen NRW

Re: Gabelbrückenumbau

Beitragvon Smarty » 31.07.2009, 18:26

Hallo,

auch von mir nochmals vielen Dank für die tolle Beschreibung.
Nachdem ich die gelesen hatte, war das alles kein Problem mehr :D

Die Sitzposition ist "angenehmer". Wobei durch die etwas weiter vorne liegenden Stummel zumindest bei meiner Größe (1,76 naja ...) schon noch etwas "durchgedrückte" Arme beim Fahren bleiben. Aber durch den "Höhengewinn ist das grundsätzlich schon schön.
Das Kurvenfahren ist aufgrund der etwas größeren Spannweite leichter.

Zusammen mit der Tourenscheibe geht das bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn nun auch ohne große Verwirbelungen.
Wobei man bei normalem Landstrassentempo nun wegen der Tourenscheibe besser mit Ohrenstöpsel fährt (die ist ja fast so laut wie die MRA Tourenscheibe für die ZZR1400) und aufgrund des direkt auf den Kopf treffenden Lufttroms das Visir besser nicht mehr offen lässt ...

Aber ohne Arme keine Kekse ...

Naja ... ich probiere das nochmal mit der original Scheibe ... oder einer Spoilerscheibe ...

Gruß
Harald
Smarty
 

Re: Gabelbrückenumbau

Beitragvon Olddriver » 09.11.2009, 21:48

Hallo Jungs
Habe jetzt eine Gabelbrücke von der K1200R auf meiner K1200S!
Muss man das eintragen lassen?
Olddriver
Olddriver
 
Beiträge: 26
Registriert: 16.09.2009, 21:33

Re: Gabelbrückenumbau

Beitragvon aber 40 » 09.11.2009, 22:28

BMW selbst hat schon mal ein Statement dazu abgegeben, das es keiner Eintragung bedarf, - ist doch original BMW :wink:

.....müsste aber auch weiter oben irgendwo stehen.
Bis denne Andreas
Benutzeravatar
aber 40
 
Beiträge: 2801
Registriert: 19.02.2006, 19:16
Wohnort: Münsterland
Motorrad: R1200GS LC

Re: Gabelbrückenumbau

Beitragvon erwin » 27.12.2009, 20:25

Habe die Umrüstung auch vorgenomme, ist soweit alles ok. Nur: Die Bremsleitung liegt doch etwas stramm am Lenkerkopf an, obwohl ich
den unteren Befestigungspunkt schon mit 3 U-Scheiben unterlegt u. hierdurch etwas Länge gewonnen habe.
Möchte zur Sicherheit die längere Bremsleitung von der R einbauen u. hierzu die Frage: Wenn ich die Bremsflüssigkeit aus Behälter u.
Schlauch entferne, kann ich dann die Bremsleitung an beiden Punkten lösen u. durch die neue ersetzen, langsam wieder mit
Flüssigkeit auffüllen ? Normalerweise steigt die die Luft bei geöffnetem Ölbehälter nach oben, so dass eine generelle Entlüftung nicht erfordertlich ist oder ??

Gruß u. immer ausreichend Schwarzes unterm Reifen
Erwin
Benutzeravatar
erwin
 
Beiträge: 46
Registriert: 14.11.2009, 22:37
Wohnort: Hennef
Motorrad: K 1300 S, F 800 R

Re: Gabelbrückenumbau

Beitragvon hawu » 27.12.2009, 20:46

Das mit der Luft funktioniert nicht. Du musst die Steuerleitung dann am ABS Gerät entlüften. Dazu muss der Tank raus.

Ich habe heute meine Wunderlichbrücke verbaut. Geht ohne Öffnen der Bremsleitung. Nur die Kupplung musst du öffnen.

Die Bremsleitung habe ich hinter den Rohrrahmen des Lampenträgers gelegt (also zur Mitte), dann ist er lang genug.

Gruss Harry K1200R Sport
Gruss Harry

K1200R Sport in Silber
Benutzeravatar
hawu
 
Beiträge: 25
Registriert: 29.09.2009, 19:11
Wohnort: Gifhorn

VorherigeNächste

Zurück zu K1200S - K 1200 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum