Seite 12 von 13

Re: Gabelbrückenumbau

BeitragVerfasst: 30.10.2016, 08:58
von mikels
Ich habs mal so gemacht, weis nicht ob es anders geht, glaube nicht .....

Re: Gabelbrückenumbau

BeitragVerfasst: 15.03.2019, 21:22
von nightrider
Hallo Leute,

ich muss das alte Thema "Gabelbrückenumbau" nochmal aufwärmen.
Ich war letzte Woche bei meinem Werkstattmeister und erkundigte mich hinsichtlich dem Umbau der Gabelbrücke von einer K1300R auf meine K1300S. Leider hat er solch einen Umbau bislang nicht vorgenommen. Er äußerte aber Bedenken in Bezug auf die Brems- und Kupplungsleitung. Nachdem ich die einschlägigen Beiträge in dem Forum gelesen haben, bin ich mir jedoch nicht sicher, den Umbau in Auftrag zu geben.
So berichten einige, dass es mit der Brems- und Kupplungsleitung keine Probleme gäbe, andere setzen die "Flex" an, andere bemängeln, dass die Leitungen sehr eng (vielleicht zu eng?) anliegen, und wiederum verbauen manche die Leitungen der "R".
Könnt ihr mir evtl. nochmals eure Erfahrungen mitteilen. Vielleicht wäre es auch möglich ein Bild der Leitungen bei vollem Lenkeinschlag ins Netz zu stellen. Bringt es was, die Leitungen durch das Scherengelenk zu führen?
Ich wäre euch für "sachdienliche Hinweise" überaus dankbar.

Schöne Gruße und allzeit Freude am Fahren

Uwe alias nightrider ThumbUP

Re: Gabelbrückenumbau

BeitragVerfasst: 16.03.2019, 00:56
von ROOS13
... funktioniert einwandfrei … Bei mir ist alles bestens!
Ran an den Speck winkG
Vorher die R Brücke noch schwarz Pulvern lassen.. ThumbUP

Re: Gabelbrückenumbau

BeitragVerfasst: 17.03.2019, 00:49
von Didi57
ThumbUP Schön das jemand das Thema wieder angesprochen hat. Ich bin der Neue aus Schleswig-Holstein,
der sich gestern angemeldet hat. Habe diesen Beitrag aufmerksam gelesen. scratch Am letzten WE habe ich mir
auch eine Gabelbrücke der K1300R aufgebaut, war nach der guten Beschreibung auch nicht so ein großes
Problem. Dieser Umbau ist ja nun auch nicht neu und wurde schon oft gemacht. ThumbUP Meine Frage wäre nun,
wie ist es mit der Brems und Kupplungsleitung auf längere Zeit, geht es ohne Probleme oder müssen sie verlängert
werden. scratch Denn es ist ja so das beide Leitungen bei maximalem Lenkereinschlag ziemlich straff sind.
Würde mich über Meinungen derjenigen freuen die schon längere Zeit mit der Gabelbrücke der KR unterwegs sind.
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten und schönen Sonntag. ThumbUP
Gruß Dietmar aus Heavy Metal Town

Re: Gabelbrückenumbau

BeitragVerfasst: 17.03.2019, 08:38
von ROOS13
Servus Dietmar, wenn alles richtig gemacht wurde, gibt es keine Probleme winkG

Re: Gabelbrückenumbau

BeitragVerfasst: 17.03.2019, 11:40
von Didi57
Hallo Axel, danke für die schnelle Antwort. ThumbUP
Ich will doch hoffen das ich alles richtig gemacht habe.
Es waren auch alles Originalteile der 1300R und ich musste auch keine neuen
Löcher bohren. Ich werde mal versuchen ein Bild einzusetzen. scratch
Schönen Sonntag, Gruß Dietmar

Re: Gabelbrückenumbau

BeitragVerfasst: 17.03.2019, 19:54
von RudiBee
Hi, ich habe meine Bremsleitung mit Moosgummi abgepolstert.

Gruß Rudi

Re: Gabelbrückenumbau

BeitragVerfasst: 17.03.2019, 20:57
von Didi57
Hallo Rudi,
wie macht man solche Dateianhänge ? scratch
Gruß Dietmar

Re: Gabelbrückenumbau

BeitragVerfasst: 17.03.2019, 21:30
von RudiBee
Hallo Dietmar,
schau mal hier viewforum.php?f=37
Gruß Rudi

Re: Gabelbrückenumbau

BeitragVerfasst: 17.03.2019, 22:35
von Didi57
Danke, ich versuche es mal. scratch
Da kommt dann die Meldung „Die Datei ist zu groß“ .
Aber ich weiß jetzt ja wie es funktioniert. ThumbUP
Dateien kleiner machen muss ich dann noch lernen. scratch
Gruß Dietmar

Re: Gabelbrückenumbau

BeitragVerfasst: 18.03.2019, 19:08
von Didi57
9D5BCC14-FCA7-450E-87E9-C0B393E912B3.jpeg
Ein Bild vom Gabelbrückenumbau.
Hallo, noch ein Test.
Mal sehen ob es klappt. scratch

Re: Gabelbrückenumbau

BeitragVerfasst: 18.03.2019, 19:20
von Didi57
Es funktioniert. ThumbUP
Ich nerve jetzt auch nicht mehr mit weiteren Versuchen. winkG winkG
Gruß Dietmar

Re: Gabelbrückenumbau

BeitragVerfasst: 20.03.2019, 20:31
von Didi57
Hallo,
noch ein Nachtrag zum Gabelbrückenumbau, da wurde geschrieben bei vollem
Lenkeinschlag stoßen die Lenkerenden an die Spiegel, ist auch so. scratch Hat mich
auch gestört. Ich habe jetzt am Rahmen wo der Anschlag ist 3mm starke Gummistücken
aufgeklebt, etwa 1x1cm groß, sieht man auch nicht. Ist auch kein Problem fürs Lenkerschloss.
Guter Nebeneffekt, bei vollem Lenkeinschlag stößt Metall nicht mehr auf Metall. ThumbUP
Gruß Dietmar

Re: Gabelbrückenumbau

BeitragVerfasst: 03.10.2019, 19:37
von Mafeto
Interessante Berichte hier. Ich hab meine K 1200S erst seid kurzem. Hatte mehrfach gelesen, das man um den Lenker höher zu bekommen, die Gabelbrücke von der K1300S an die K1200S bauen kann. Nun weiß ich gerade nicht ob das auch geht ohne die Stummel von der K 1300 s nehmen zu müssen (die habe ich nicht). Kann ich die Stummel von der 1200 S ohne Probleme in der Brücke von der 1300 s übernehmen?

Gruss
Mafeto

Re: Gabelbrückenumbau

BeitragVerfasst: 04.10.2019, 18:51
von RudiBee
Hallo Mafeto,

ich habe alle Varianten durch und bin mit dem AC-Schnitzer Lenker bestens zufrieden, meine K12S fährt sich dadurch sehr leicht.
Der Wechsel von S-Brücke (1200=1300) zu R-Brücke war nur Temporär zufriedenstellend (beim Alleinfahren).
Erst der Wechsel auf AC brachte den wirklichen Durchbruch in der Handlichkeit.
Spötter behaupten das Fahren wäre ja wie bei der GS (würg, ich habe noch nie so ein hässliches Moped gesehen; außer MZ),
Aber, jetzt ist sie handlich wie ein Fahrrad und mit vier Zylindern. Fast 30 Jahre bin ich Ducati gefahren---es hat gereicht!

Gruß Rudi