Drosselklappenstellmotor ausbauen

Die K1200S im Allgemeinen.

Beitragvon Boxer-Olli » 06.10.2006, 18:46

bernile hat geschrieben: aber das von mir Grrrrr unten raus ist nicht da, Schade, habe mir mehr davon erhofft :roll: .


Bleibt nur den Endantrieb der R einzubauen :wink: Wo keine Leistung ist, Zaubert der Stellmotor leider auch keine herbei :cry:
Ich finde aber es lohnt sich schon den Stellmotor weg zu lassen. Alleine das bessere Ansprechverhalten ist es wert.
Gruß
OLLI
ohne Stellmotor :lol:
mein Subi Bild
Benutzeravatar
Boxer-Olli
 
Beiträge: 1278
Registriert: 12.08.2004, 22:39
Wohnort: Remscheid

Beitragvon bernile » 06.10.2006, 20:00

Oder bis 7 oder 8 TUpm dann geht es auch ruck zuck nach vorne :wink: .

Ne bin ansonsten mit dem hobel recht zufrieden.
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Beitragvon Bernd Lukas » 07.10.2006, 12:21

An die Erfahrenen (die den Stellmotor deaktiviert haben):
Ändert sich an der Zwischengas-Unwilligkeit, die seit Softwarestand 7 (oder 6) besteht, etwas ???
Es gibt Stimmen, die sagen, das werde per Zündzeitpunkt-Spätverstellung erzielt. Könnte grundsätzlich aber auch ein Eingriff in die Drosselklappenstellung sein.
Wenn man diese Reaktionsschwäche auf kurze Gasstösse bei gezogener Kupplung (Situation Zwischengas beim Zurückschalten) weg bekäme, würde ich eine Deaktivierung des Stellmotors auch ernsthaft ins Auge fassen. Wobei ich als Erstes mal eine Montage mit mehr Abstand zur Drosselklappe versuchen würde (längere, unterlegte Befestigungsschrauben, so dass der Stellmotor ins Leere agiert)

Gruß
Bernd
Bernd Lukas
 
Beiträge: 202
Registriert: 01.12.2004, 17:42
Wohnort: 92637 Weiden / Opf.

Beitragvon bernile » 07.10.2006, 13:24

Hallo Bernd,

so wie ich das ganze sehe kommt der "Stab" vom Stellmotor gar nicht so weit.

Der Stellmotor wirkt nur auf ca. Halb bis Vollgas und beschränkt in diesem Bereich die Drosselklappenstellung/-anschlag.

Bei Gasgriff in Nullstellung und kurz Gas geben, müsste der "Stab" des Stellmotors eine Kurve fahren.

Normal müsste aber wenn ein Gang eingelegt ist direkte Gasannahme da sein, höchstens es hat noch was mit der Kupplung zu tun, evtl. mal Kupplung ganz ziehen und ausprobieren oder Kupplung bis kurz vor dem Kupplungsschalter ziehen und ausprobieren.
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Beitragvon Boxer-Olli » 07.10.2006, 20:23

Also das mit der "Zwischengas-unwilligkeit" habe ich zwar schon öfter gelesen, hab ich aber auch mit SW 7 nicht (Bj.1/05 mit Laser Hotcam)
Meine nimmt sauber und sofort Gas an.
Gruß
OLLI
mein Subi Bild
Benutzeravatar
Boxer-Olli
 
Beiträge: 1278
Registriert: 12.08.2004, 22:39
Wohnort: Remscheid

Beitragvon Bugi » 09.10.2006, 18:04

ich gehe jetzt in die Garage... den Tank abbauen :)

Bei dieser Gelegenheit werde ich mir mal die Elektrik des Motors anschauen. So spannend kann das ja nicht sein.... es sei denn, der Motor wird über den Bus gesteuert und hat eine ID.


Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon Bugi » 09.10.2006, 21:08

So, der Motor arbeitet jetzt ins Nirvana. Mal schauen, ob ich das Fahrverhalten bestätigen kann.

Bild


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon Bugi » 10.10.2006, 14:13

Sooo, zurück von der Probefahrt.

Ich kann mich den Ausführungen von Boxer-Olli nur anschließen, die Kiste ist wesentlich bissiger geworden. Trotzdem habe ich das Dingens wieder eingebaut, da bei der Probefahrt mal wieder der 6te Gang nicht reinging.

Nach einigen Versuchen war er dann endlich drin, aber ich habe jetzt das Problem, dass ich beim Runterschalten von 4 auf 3 den Ganghebel regelrecht runtertreten muss.

Na ja, dass ist nach dem ABS Ausfall erst der 2te außerplanmäßige Aufenthalt beim :)... diesen Monat.

Aber die 10000 Inspektion ist eh fällig, solln'se halt noch ein neues Getriebe mit reinschmeißen.

Ich werde Berichten.

Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon Bernd Lukas » 10.10.2006, 17:56

@BUGI
Heißt das jetzt, Du hast wieder ausgebaut, um die Maschine wegen Getriebe zum Händler bringen zu können ? Oder führst Du Deine Schaltprobleme auf den ausgebauten Stellmotor zurück ?

Was darf ich bei deaktiviertem Stellmotor bei meinem neuen "Lieblingsthema" Zwischengas-Unwilligkeit erwarten ?

Ich habe die REP-CD - aber kannst Du mal kurz beschreiben, was alles weg muß, um an den Stellmotor zu kommen ? Gibt es irgendwelche Insider-Tricks, wenn man den Tank abnimmt (Benzinleitungen und/oder Stromleitungen trennen ?) ?
Welchen Zeitaufwand muß ich veranschlagen ? Wie lang sind / welchen Innendurchmesser haben die von Dir verwendeten Distanzhülsen ?

Gruß
Bernd
Bernd Lukas
 
Beiträge: 202
Registriert: 01.12.2004, 17:42
Wohnort: 92637 Weiden / Opf.

Beitragvon Bugi » 10.10.2006, 22:06

Bernd Lukas hat geschrieben:@BUGI
Heißt das jetzt, Du hast wieder ausgebaut, um die Maschine wegen Getriebe zum Händler bringen zu können ? Oder führst Du Deine Schaltprobleme auf den ausgebauten Stellmotor zurück ?

Was darf ich bei deaktiviertem Stellmotor bei meinem neuen "Lieblingsthema" Zwischengas-Unwilligkeit erwarten ?

Ich habe die REP-CD - aber kannst Du mal kurz beschreiben, was alles weg muß, um an den Stellmotor zu kommen ? Gibt es irgendwelche Insider-Tricks, wenn man den Tank abnimmt (Benzinleitungen und/oder Stromleitungen trennen ?) ?
Welchen Zeitaufwand muß ich veranschlagen ? Wie lang sind / welchen Innendurchmesser haben die von Dir verwendeten Distanzhülsen ?

Gruß
Bernd


Hi Bernd,

du musst die Tankverkleidung abbauen und den Tank. Der Tank ist nur mit zwei Bolzen (dort wo die Sitzbank untergeschoben wird) befestigt. Die Benzinleitung ist nur geklickt, es läuft nichts aus. Dann noch zwei Stecker vom Tank abziehen und eine Entlüftungsleitung, dann kommst du ohne Probleme an den Stellmotor dran. Zeitaufwand ca. 1 Stunde mit anschließendem Anbau.

Die Hülsen haben einen Durchmesser von 6mm, die Schrauben sind M5.

... aber die Aktion mit den Hülsen brauchst du nicht machen, versuch das erst mal so. Du kannst den Motor mit Kabelbindern an den Schläuchen des Sekundär-Luftventil befestigen.

Ich baue das vielleicht wieder aus, aber erst einmal möchte ich die Getriebesache (die sicher nichts mit dem Ausbau zu tun hat) erledigt haben. Ich will unbedingt ohne Dr-Motor auf den Prüfstand.

Aber ich denke, dass dein Problem mit dem Zwischengas irgendwo anders begraben liegt. Ich habe die neueste SW drauf, dass ist die I-Stufe 24. Keine Ahnung, ob das die 7, 8 oder 9 ist, solche Bezeichnungen gibt es nämlich nicht. Ich habe keinerlei Probleme Zwischengas zu geben, die K läuft wie die Sau. Kurze Gasstöße beim runterschalten sind absolut kein Problem.


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon Bernd Lukas » 10.10.2006, 22:21

Hi Bugi,
ich habe eben meine Protokolle vom Update auf Softwareversion 7 eingesehen. Der Statusbericht zu Beginn sagte "Fahrzeug-Datenstand: K024-05-11-500, Ziel-Datenstand: K024-06-08-500". "BMS-K muß neu programmiert werden. Teilenr.prog SG: 7696273(ist), 7702617(soll)".

Nach der Aktion: "Fahrzeug-Datenstand: K024-06-08-500, Ziel-Datenstand: K024-06-08-500". "BMS-K programmiert: alte Teilenr.prog.SG = 7702376; neue Teilenr.prog. SG=7704095"

Deckt sich das mit Deinem Stand ? (wobei meine eine "S", keine "R" ist)

Gruß
Bernd
Bernd Lukas
 
Beiträge: 202
Registriert: 01.12.2004, 17:42
Wohnort: 92637 Weiden / Opf.

Beitragvon Bugi » 10.10.2006, 22:30

Hi Bernd,

ich kann dir das nicht sagen, ich habe keinen Ausdruck von meinen Daten.


Grüße... bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon Boxer-Olli » 11.10.2006, 17:52

martin1200 hat geschrieben:
Hi Olli, Stecker abziehen bei Motor/ Zündung an oder aus?

Martin


So habe nachgefragt. Stecker wird bei betriebswarmen laufenden Motor abgezogen. Speicherzustand bleibt dann erhalten.
Gruß
OLLI
mein Subi Bild
Benutzeravatar
Boxer-Olli
 
Beiträge: 1278
Registriert: 12.08.2004, 22:39
Wohnort: Remscheid

Beitragvon kivo » 20.10.2006, 12:42

Hi,

da seit dem letzten "Kommentar" von Olli 9 Tage vergangen sind, würde mich mal interessieren, ob inzwischen noch ein paar "Schrauber" es ( so wie Olli ) "getan" haben und auch d i e s e n "Zustand" so lassen wollen oder eben nicht so begeistert sind.

Auf den Bildern von Bugi sieht es ja so aus, als ob er einfach ein paar U-Scheiben zwischengelegt hat, so kann man den abgebauten Stellmotor nicht verlieren, gefällt mir besser.

...bin am Grübeln, ob ja oder nein, werde aber erst im November rangehen, da ich dann die Verkleidung sowieso abschraube...und dann kann ich (Warmduscher mit 03-10 Kuchenblech) keine Probe mehr machen...

Harzlich
kivo
Harzlich
Kivo

Auch der Dumme hat manchmal einen gescheiten Gedanken. Er merkt es nur nicht.
Danny Kaye
kivo
 
Beiträge: 4007
Registriert: 22.04.2005, 18:21
Wohnort: 06493 Harzgerode
Motorrad: K1300S

Beitragvon Boxer-Olli » 20.10.2006, 19:28

Hallo Kivo,
geh doch am Samstag mal inne Garage. Die Seitenverkleidung und Tankverkleidung ist doch ruck zuck runter. Tank zwei Schrauben, rausheben, Stecker vom Geber ab und den Tank nach hinten legen. Iss doch alles inne Stunde erledigt.
Gruß
OLLI
mein Subi Bild
Benutzeravatar
Boxer-Olli
 
Beiträge: 1278
Registriert: 12.08.2004, 22:39
Wohnort: Remscheid

Vorherige

Zurück zu K1200S - K 1200 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum