Überwinterung

Die K1200S im Allgemeinen.

Überwinterung

Beitragvon medman76 » 13.10.2011, 09:48

Hallo allerseits,

da mir hier schon dankenswerterweise sehr geholfen wurde, hätte ich eine weitere Frage:

Da ich Anfänger bin, wird diese Winterpause meine Erste sein :) Wie muss ich denn jetzt vorgehen? Was muss ich alles beachten? Also ich bräuchte eigentlich irgendwie so eine Anleitung, wie ich mein Motorrad durch die drei Monate heil "durchbringe" :? Und was Eure Erfahrungen sind.

Vielen dank schon mal im Voraus für eure eventuellen Antworten.

gruß
medman76
 
Beiträge: 5
Registriert: 14.08.2011, 16:25

Re: Überwinterung

Beitragvon Brocki » 13.10.2011, 09:51

Putzen, abstellen, Aufbocken, Batterie entweder ausbauen und hin und wieder laden/Ladung erhalten bzw.
Batterie drin lassen und laden/Ladung erhalten.
Du siehst, ist gar nicht so schwer :wink:
Gruß Brocki

Wie wird man eigentlich Autodidakt Bild
Benutzeravatar
Brocki
 
Beiträge: 6156
Registriert: 27.06.2008, 14:21
Wohnort: Okerterrassen

Re: Überwinterung

Beitragvon Meister Lampe » 13.10.2011, 10:06

Kannst du das bei mir auch machen Brocki ... :lol:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10993
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Überwinterung

Beitragvon Brocki » 13.10.2011, 10:15

Meister Lampe hat geschrieben:Kannst du das bei mir auch machen Brocki ... :lol:

Gruß Uwe Bild


Logisch Uwe, Möppi-Versehrte bekommen natürlich eine Extra-Behandlung :!:
Gereinigt wirst du mit Brunnenwasser aus 12 Metern Tiefe, bei Wunsch auch mit Hochdruck.
Dann gibt's noch 'ne Topkonservierung. An welcher Stelle ich dich aufbocken darf, entscheidest du,
und die Erhaltungsladung, tja, da finden wir auch was :roll:
Gute Besserung :mrgreen:
Gruß Brocki

Wie wird man eigentlich Autodidakt Bild
Benutzeravatar
Brocki
 
Beiträge: 6156
Registriert: 27.06.2008, 14:21
Wohnort: Okerterrassen

Re: Überwinterung

Beitragvon Norbert K. » 13.10.2011, 10:54

Ich sag nix, sonst gibbet von Uns Uwe wieder ein Elfmeter :lol:

Aber ich halte es mit der Überwinterung meines Moppeds (wohlgemerkt) so:

Geputzt und poliert und mit altem Bettbezug abgedeckt in der Garage.
Aufgebockt auf dem Rangierblech und an dem BMW-Ladegrät die ganze Zeit angeschlossen.
HR ist frei und VR wird ab und an etwas gedreht.
Anfang der Saison schnellstmöglich Inspektionstermin und neue Bereifung.

Fertich :lol:
Norbert K.
 

Re: Überwinterung

Beitragvon Mohikaner76 » 13.10.2011, 11:39

Ab und zu einfach mal ne Runde drehn hat letzten Winter prima geklappt! K steht unterm Carport, Batterie ist drin und wird nicht abgeklemmt oder aufgeladen. Fährt trotzdem!
Gruß Marc
K1200R
6,5L/100Km
Michelin Pilot Power3 120/70F 190/50R
Bild Bild
Benutzeravatar
Mohikaner76
 
Beiträge: 5317
Registriert: 21.04.2011, 14:01
Wohnort: Raum Tübingen - Rottenburg
Motorrad: K1200R

Re: Überwinterung

Beitragvon KL » 13.10.2011, 14:41

Brocki hat geschrieben:Putzen, abstellen, Aufbocken, Batterie entweder ausbauen und hin und wieder laden/Ladung erhalten bzw.
Batterie drin lassen und laden/Ladung erhalten.
Du siehst, ist gar nicht so schwer :wink:

Ich erhöhe außerdem den Luftdruck in den Reifen auf gut 3 bar, mache den Tank voll und
drehe ab und zu die Räder, damit die Bremsbeläge nicht an den Bremsscheiben „ankleben“.
Gruß
Jürgen
man gönnt sich ja sonst nichts
Benutzeravatar
KL
 
Beiträge: 637
Registriert: 09.07.2008, 09:58
Wohnort: Saarland

Re: Überwinterung

Beitragvon Kralle » 13.10.2011, 14:54

KL hat geschrieben:
Brocki hat geschrieben:Putzen, abstellen, Aufbocken, Batterie entweder ausbauen und hin und wieder laden/Ladung erhalten bzw.
Batterie drin lassen und laden/Ladung erhalten.
Du siehst, ist gar nicht so schwer :wink:

Ich erhöhe außerdem den Luftdruck in den Reifen auf gut 3 bar, mache den Tank voll und
drehe ab und zu die Räder, damit die Bremsbeläge nicht an den Bremsscheiben „ankleben“.
Gruß
Jürgen


He Jürgen. Warum Tank voll, iss doch Kunststoff. Oder? :?:

Gruß Kralle
Benutzeravatar
Kralle
 
Beiträge: 17
Registriert: 27.06.2011, 17:07

Re: Überwinterung

Beitragvon Donnergrollen » 13.10.2011, 15:06

Kralle hat geschrieben:He Jürgen. Warum Tank voll, iss doch Kunststoff. Oder? :?:

Gruß Kralle


Tank ist aus Kunststoff, volltanken ist daher nicht unbedingt notwendig.
____________________
Gruss Harald
Benutzeravatar
Donnergrollen
 
Beiträge: 1418
Registriert: 08.02.2007, 09:40
Motorrad: K13S

Re: Überwinterung

Beitragvon Mohikaner76 » 13.10.2011, 15:27

Donnergrollen hat geschrieben:
Kralle hat geschrieben:He Jürgen. Warum Tank voll, iss doch Kunststoff. Oder? :?:

Gruß Kralle


Tank ist aus Kunststoff, volltanken ist daher nicht unbedingt notwendig.


aber sinnvoll, im Frühjahr is der Sprit bestimmt wieder teuerer geworden :!: :mrgreen:
Gruß Marc
K1200R
6,5L/100Km
Michelin Pilot Power3 120/70F 190/50R
Bild Bild
Benutzeravatar
Mohikaner76
 
Beiträge: 5317
Registriert: 21.04.2011, 14:01
Wohnort: Raum Tübingen - Rottenburg
Motorrad: K1200R

Re: Überwinterung

Beitragvon Heinz » 13.10.2011, 17:03

nicht zu vergessen die Kondenswasser Bildung, wobei ich noch nie Probleme damit hatte, Tank ist ja nach ner Tour meist leer und extra vollgetankt hab ich noch nie.
Heinz
 

Re: Überwinterung

Beitragvon KL » 13.10.2011, 18:36

Heinz hat geschrieben:nicht zu vergessen die Kondenswasser Bildung

genau deswegen
Gruß
Jürgen
man gönnt sich ja sonst nichts
Benutzeravatar
KL
 
Beiträge: 637
Registriert: 09.07.2008, 09:58
Wohnort: Saarland

Re: Überwinterung

Beitragvon Brocki » 13.10.2011, 18:53

Mal sehen, wann der 1. "Überwinterer" hier seinen Senf in puncto Aditive dazu gibt :roll:
Gruß Brocki

Wie wird man eigentlich Autodidakt Bild
Benutzeravatar
Brocki
 
Beiträge: 6156
Registriert: 27.06.2008, 14:21
Wohnort: Okerterrassen

Re: Überwinterung

Beitragvon Matze112 » 13.10.2011, 19:03

Ist ja nun auch mein erster "BMW-Winter".
Mit der belladonna habe ich aber das gleiche gemacht.
Geputzt
Geparkt
Getankt
Geladen
Gewartet :D auf den Frühling. :D

Aber meine bella musste ich immer an die ladeerhaltung anbinden, denn nach max 2/3 Wochen war die Batterie leer.

Und mit dem volltanken mache ich schon allein wegen dem Gewinn den ich über Winter mache. 8)
Mein Mechaniker sagte mir:
"Ich konnte Ihre Bremsen nicht reparieren, also hab ich die Hupe lauter gestellt."


2011'er K1300S in lupinblau mit allem drum und dran
Benutzeravatar
Matze112
 
Beiträge: 339
Registriert: 28.08.2011, 16:38
Wohnort: Felsberg

Re: Überwinterung

Beitragvon KL » 13.10.2011, 19:19

Brocki hat geschrieben:Mal sehen, wann der 1. "Überwinterer" hier seinen Senf in puncto Aditive dazu gibt :roll:

Mit Additiven kann ich Dir leider nicht dienen, aber mit einem Bericht, in dem genau beschrieben wird, warum der Tank voll sein sollte:
http://www.motorradonline.de/de/motorra ... 39?seite=2
Gruß
Jürgen
man gönnt sich ja sonst nichts
Benutzeravatar
KL
 
Beiträge: 637
Registriert: 09.07.2008, 09:58
Wohnort: Saarland

Nächste

Zurück zu K1200S - K 1200 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum