Seite 1 von 3

BeitragVerfasst: 13.06.2007, 16:00
von Detlef
das ist immer so - auch bei Suzies :shock: Nach jeder (Mücken-)Fahrt - nasses Tuch oder Papier drüber, 10 Minuten warten und abwischen. Zewa wisch und wag sozusagen. Das hilft.

Grüßle

Detlef

P.S:: wenn die Mücken ab sind kannst Du Dich ja mal kurz vorstellen :wink:

BeitragVerfasst: 13.06.2007, 16:01
von Bruchpilot
Normal scheint das nicht zu sein... an meiner Verkleidung kleben die Insekten i.d.R. ein ganzes Jahr und die lassen sich, nachdem man die mit Detlefs Patentrezept eingeweicht hat, problemlos entfernen.

Kann sein, dass Du zu schnell fährst... bei fast 300km/h hat so eine Fliege ein Aufprallgewicht von am Hals gefühlten 5to. (kann das mal einer nachrechnen?) :lol:

BeitragVerfasst: 13.06.2007, 18:43
von stormcloud
Hallo,

das scheint mir nicht in Ordnung zu sein.
Meine "Neue" hat keine Probs mit Insektenkratern - auch wenn es da mal ein Hornissenpaar bei 240 zerstäubt....
Und wenn der Biodreck mal ein paar Tage drauf bleibt, passiert auch nichts.

Ich rate dir, den Lack zu reklamieren!


Viele Grüße von Josef

Re: Indigoblau bei k1200s nicht resistent gegen insekten

BeitragVerfasst: 13.06.2007, 19:00
von Pendeline
Franks hat geschrieben:....Die Lackoberfläche sieht an diesen Stellen milchig matt aus und ist selbst mit einer polierpaste nicht vollständig zu beseitigen.......

Hi Frank,
du gibst hier nur eine Beschreibung des Effektes durch. Leider hast du kein Foto ins Forum gestellt. Mir ist nicht ganz klar, welche Stelle am Mopped du meinst (Scheinwerferglas, oder lackierte Verkleidung?). Ich spekuliere daher hier einfach mal.....
    Das Scheinwerfer"glas" ist tatsächlich aus Kunststoff. Kunstoff ist an sich NICHT kratzfest. Daher kommt auf Kunststoffscheinwerfer ein kratzbeständigerer Klarlack (ähnlich wird bei Helm-Visieren gearbeitet). Ich denke mal, dass das bei der S ebenso ist. Daher tippt ich auf einen der folgenden beiden Fehlern bei dir:
    Entweder der Lack ist schon fehlerhaft "ab Werk" gewesen oder du hast ihn mit deiner Poliererei kaputt gemacht. Polierpasten enthalten auf jeden Fall Schleifmittel (sollte bei einem Kratzfestlack weniger kritisch sein), oft aber auch Lösemittel (das könnte eine Kratzfestlack auf chemischen Wege in die Knie zwingen).

    Falls du jedoch ein Problem mit der Oberfläche der Kunststoffverkleidung um den Scheinwerfer herum haben solltest, sieht es nicht viel anders aus. Durch polieren (mit Poliermitteln) kann man allenfalls eine verwitterte, mattel Lackoberfläche retten (durch abtragen/wegpolieren der obersten Lackschicht). Wer einen neuen/frischen Lack poliert, reibt Micro-Kratzer hinein mit dem Effekt, das die Oberfläche in der Sonne bunt schillert oder gar matt wird.

Gruß - Pendeline

BeitragVerfasst: 13.06.2007, 19:07
von Dietmar GM
Hi,
um diese Verschmutzung relativ einfach loszuwerden, kannst du die Front, nach gründlicher Reinigung, mit LIQUID GLAS behandeln. Dem Lack wird damit eine härtere und glattere Versiegelung aufgelegt. Die Reinigung geht anschließend wesentlich einfacher als zuvor. Nach der Bezugsquelle mal googeln, ist eine Firma in Hagen.
http://www.petzoldts.de/ nimm die.

BeitragVerfasst: 13.06.2007, 21:44
von Sonntagsfahrer
Habe meine Blaue im April nach 10 Monaten mal wieder gesäubert (Frühjahrsputz). Am Lack sind keine Veränderungen zu sehen.
Lediglich die "Leichen" an den durchsichtigen Kunststoffteilen gingen recht mühsam ab.

@Franks
Vielleicht hilft ja Wunderlichs Klebe- Protektions Set.
Meines Erachtens total überteuert, aber wenns hilft ...

BeitragVerfasst: 14.06.2007, 09:01
von Renaud
Swissol wax mit PTFE (http://www.swizol.com/D/DE/Produkte_LPTFE.htm) bietet fuer mich die beste loesung fuer lackierte teilen. Nach die behandlung (zweimal im jahr) gibts nicht nuer dauerhaften glanz und schutz, aber auch eine sehr glatte (deutsch? Ich meine "smooth") oberflaeche. Fliegen und inseken haften kaum auf diese oberflaeche und koennen einfach abgewischt werden mit einen feuchten tuch oder waerend die motorradwasche, ohne vorbehandlung mit insektenreiniger.
PS: Swissol ist nicht gerade billig :oops: , aber sehr ergiebig 8) .

BeitragVerfasst: 15.06.2007, 05:52
von stormcloud
Hallo,

Bekannte von mir nehmen immer PRONTO - die Möbelpolitur, die es auch beim Liddl gibt.
So eine Art wisch und weg auf dem Lack.
Birgit nimmt das schon seit ein paar Jahren für ihre BMW und ist sehr zufrieden mit der Wirkung.
Ich selbst traue mich aber nicht, den Kram zu nehmen - wegen dem hohen Sillikonanteil. Sollte es mal im "Worst Case" zum Nachlackieren kommen, könnte das ein Problem bedeuten :shock: :roll:


Viele Grüße von Josef

BeitragVerfasst: 15.06.2007, 14:45
von 2TaktTreiber
Ich hatte bisher keine übermäßige Mühe, die Leichen rückstandslos zu entfernen, mit ein wenig handelüblichem Spülmittel (Pril).
In einem Eimer ein bischen Spülreiniger ins Wasser geben, eine alten Zeitung darin richtig naß machen und dann die Flächen damit abdecken für ca. 15 Minuten. Dann nach dem Entfernen der Zeitung mit einem Schwamm und Spülreiniger reinigen.

Viele Grüße,
Franz

BeitragVerfasst: 15.06.2007, 17:53
von Sprenger
Erstmal Glückwunsch zu der tollen Farbwahl. So'ne fahr ich auch :D

Habe mir ein Handpumpsprüher gekauft. Befülle den mit einer krassen Waschmittel / Wasser-Mische. Die Düse auf zerstäuben stellen. Wenn Du jetzt die Flächen damit einsprühst, bildet sich durch den hohen Waschmittelanteil so eine Art Schaumteppich, der relativ gut anhaftet. Eventuell nochmal nachsprühen. Hat ein guten Einweicheffekt weil's nicht gleich runter läuft. Bin zufrieden mit der Methode.

BeitragVerfasst: 15.06.2007, 18:27
von Georg
Sprenger hat geschrieben:Erstmal Glückwunsch zu der tollen Farbwahl. So'ne fahr ich auch :D

Habe mir ein Handpumpsprüher gekauft. Befülle den mit einer krassen Waschmittel / Wasser-Mische. ....


Gute Idee.

Da erkennt man doch gleich die Vorliebe für Rezepte, Herr Koch! :P