Seite 1 von 1

Steuerkettenspanner nachrüsten

BeitragVerfasst: 20.10.2012, 19:15
von MaxelK1200S
Moin und guten Tag an alle hier anwesenden.
Ich möchte gerne im Winter den hydraulischen Steuerkettenspanner einbauen ( S 21000km, Bj 05) Nun sagte der :D Händler, das man das nicht selbst machen könne, da die Gefahr, das dann beim Starten die Steuerkette überspringt, sehr gross sein! Unfug oder Geldgeilheit. Ich hab mir das mal angeguckt, alten ab so wie beschrieben, Reservoir des neuen mit öl befüllen und das ganze ohne die Feder einführen! Oder nicht! Wird doch keine Kunst dabei sein ? Oder irre ich mich.

Wat kostet das ding aktuell, der :D sagte: so um die 130€?? Kann das sein?

Grüsse von der Bergstrasse

Alex

Re: Steuerkettenspanner nachrüsten

BeitragVerfasst: 20.10.2012, 20:10
von Frankiboy
Schau mal hier:
http://www.bmwteilekatalog.info/BMW/M/K ... 11/11_3805

pos 9
81,40 Euronen plus 19% Mwst und evtl schlägt dein freundlicher noch 20% auf.
BMW Niederlassungen schlagen die soweit ich informiert bin, keine 20% auf.

Re: Steuerkettenspanner nachrüsten

BeitragVerfasst: 20.10.2012, 20:48
von Bugi
Hallo,

1 x Kettenspanner Satz 11 31 7 717 287 = 98,80 inkl. MwSt.

Der Einbau ist sicher keine Kunst, aber auch ich schwitze immer beim ersten Starten (trotz vorherigem Entlüften). Das Rasseln bis die letzte Luft raus ist, ist schon manchmal beängstigend. Ich hatte auch schon den Fall, dass ich den Spanner nochmals ausbauen musste und dann nach erneutem Entlüften wieder eingebaut habe. Danach war das Rasseln weg.

Was auch noch gut funktioniert... den Motor starten ohne das er anspringt. Also so lange drehen lassen, bis der Öldruck da ist. Am besten dazu die Kabel der Benzinpumpe abklemmen.

Grüße... Bugi

Re: Steuerkettenspanner nachrüsten

BeitragVerfasst: 20.10.2012, 21:01
von Frankiboy
Den Kettenspanner mit Öl befüllen müsste reichen.
Ich bin ebenfalls ins schwitzen gekommen, als ich an meiner BMW C1 die Steuerkette, Gleitschienen,
und den Steuerkettenspanner erneuert hatte, und diesen nach dieser Reperatur erstmalig gestartet hatte.
Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, ob ich jetzt den neuen Kettenspanner befüllen soll, oder nicht.
Es kann passieren, dass der befüllte Kettenspanner die Kette zereissen kann, aber nur dann, wenn zuviel eingefüllt wird.
Füllt man zu wenig öl oder keines ein, kann die Kette überspringen.
Weil in meinem Fall die neue Steuerkette extrem straff war, verzichtete ich auf das befüllen.
Er spang sofort an, rasselte 2-3 sekunden, und lief sauber :D

Re: Steuerkettenspanner nachrüsten

BeitragVerfasst: 20.10.2012, 21:55
von MaxelK1200S
Ok, hab da jetzt schon bissl Angst, aber ich denke wenn ich das Ding beim :D kauf, dann schraub ich selbst die rechte verkleidung abschraube dürfte es doch bei ner viertel stunde arbeit bleiben! Kommt der :D ja gut ran und wenn die Kette überspringt isses ja nicht mehr mein Problem. Ausserdem nervt mich mein rasselder Kupplungskorb im Leerlauf, sobald ich die Kupplung ziehe isses Rasseln weg- ich denk ich fahr ne Duc!

Re: Steuerkettenspanner nachrüsten

BeitragVerfasst: 20.10.2012, 21:58
von Bugi
MaxelK1200S hat geschrieben:Ok, hab da jetzt schon bissl Angst, aber ich denke wenn ich das Ding beim :D kauf, dann schraub ich selbst die rechte verkleidung abschraube dürfte es doch bei ner viertel stunde arbeit bleiben! Kommt der :D ja gut ran und wenn die Kette überspringt isses ja nicht mehr mein Problem. Ausserdem nervt mich mein rasselder Kupplungskorb im Leerlauf, sobald ich die Kupplung ziehe isses Rasseln weg- ich denk ich fahr ne Duc!


... um den letzten Punkt zu eliminieren musst du 1500.- anlegen.


Bugi

Re: Steuerkettenspanner nachrüsten

BeitragVerfasst: 20.10.2012, 22:02
von MaxelK1200S
naja wird ja nix passieren, die kupplung rutscht nicht, nervt halt bissl aber ich denke da wird nichts passieren, erst mal, ich gebe ja auch erst gas wenn das Getriebe greift, mal sehen wie lange die Kupplung hält! Ich denk mal an nix böses!

Re: AW: Steuerkettenspanner nachrüsten

BeitragVerfasst: 20.10.2012, 22:06
von Vessi
Tja..und dann bleiben immer noch die auspuffgeräusche...die klongs...die "wattweissich-geräusche"...
Ist eben ein motorrad....

...aber bald kommen ja die e-bikes,
Dann wirds besser

via LT18i

Re: Steuerkettenspanner nachrüsten

BeitragVerfasst: 20.10.2012, 22:08
von MaxelK1200S
Ich komme vom Boxerforum, habe eine R1100S gefahren! Die machte auch Geräusche, die einem manchmal Angst machen, ich denke ich kann damit leben solange sie mir nicht um die Ohren fliegt!

Re: Steuerkettenspanner nachrüsten

BeitragVerfasst: 24.10.2012, 19:39
von Vitalij
Heute hat auch meine "neue-alte" K den neuen SKS bekommen. Das Olresevoir habe ich vertikal in die Ölwanne gestellt und ca. 15 min abgewartet (Verkleidung ab usw.), bis keinen Luft mehr austrat. Motor, noch mit dem alten Spanner, kurz gestartet. Dachte mir, dass somit alle Kanäle "befühlt" werden, die über Nach ausgetropft waren. Ich habe keine neue Schrauben bestellt und beim Aufbauen stellte sich fest, dass die Schraubenscheiben, die für den neuen Spanner vorgesehen sind, sind in der alte Version nicht vorhanden. Statt Scheiben sind dort "Aluschienen" verbaut, die den Kupplungsschlauch halten. Nichts zu machen. Habe die Sachen, statt Scheiben, vorläufig wieder eingebaut. Beim Zuschrauben, wegen Platzmangel, floss etwas Öl aus dem Reservoir wieder raus. Die Schrauben festziehen war auch so'n Ding. Da von Oben fast unmöglich ranzukommen war, musste ich die Schrauben seitlich drehen. Über das Gelenk wird den Drehmoment nicht 100% weitergegeben, also machte ich so wie es vorgeschrieben war (9Nm anziehen - 90°auf - wieder 9Nm anziehen), und danach doch mit dem "Handgefühl" etwas nachgezogen.
Danach Start... Motor gestartet und ca. 1min laufen gelassen. Die Minute zog sich wie die Ewigkeit. Es war so ein Gefühl, dass die Kette nicht der Motor, sondern mich zersägen würde. :D Irgendwann sagte ich mir - jetzt Schluss, und machte Motor aus. Alles noch mal angeschaut (nicht festgestellt), und startete neu. Beim neuen Startversuch, war die Kette innerhalb 0,nix ruhig. Motor aus, noch mal an - Ruhe... :)
Entweder habe ich den Motor kurz vom "SKS – fertig sein" ausgeschaltet, oder beim Start wird das Öldruck, im ruhenden System, schockartig aufgebaut, so dass es richtige Menge ins Reservoir geschoben hat.
Auf jeden Fall ist das Rasseln jetzt auch bei mir die Geschichte... :wink:

Re: Steuerkettenspanner nachrüsten

BeitragVerfasst: 22.04.2013, 15:20
von MaxelK1200S
Kann ich die Dichtung des Federnen Steuerkettenspanner nutzen? Da bei meinem Hydr. SKS keine Dichtung dabei war! Wenn nein, welche Grösse soll die Dichtung haben, daß alles dicht ist?

Re: Steuerkettenspanner nachrüsten

BeitragVerfasst: 22.04.2013, 15:49
von Bugi
MaxelK1200S hat geschrieben:Kann ich die Dichtung des Federnen Steuerkettenspanner nutzen? Da bei meinem Hydr. SKS keine Dichtung dabei war! Wenn nein, welche Grösse soll die Dichtung haben, daß alles dicht ist?


Schau mal...

Dichtung Kettenspanner

Bestellnummer: 11 31 7 717 289

Kurze Mail, dann schicke ich dir den D-Satz zu.

Grüße... Bugi

Re: Steuerkettenspanner nachrüsten

BeitragVerfasst: 30.04.2013, 15:19
von MaxelK1200S
Danke Bugi !!

Re: Steuerkettenspanner nachrüsten

BeitragVerfasst: 30.04.2013, 17:22
von Vitalij
MaxelK1200S hat geschrieben:Kann ich die Dichtung des Federnen Steuerkettenspanner nutzen? Da bei meinem Hydr. SKS keine Dichtung dabei war! Wenn nein, welche Grösse soll die Dichtung haben, daß alles dicht ist?


Ich kann mich nicht erinnern, ob bei mir die Dichtungen mit dabei waren. Normalerweise sollte es dabei sein.
Außerdem sollst du dir gleich überlegen über die Verlegung/Befestigung des Kupplungsschlauchs...

Re: Steuerkettenspanner nachrüsten

BeitragVerfasst: 01.05.2013, 14:11
von Bugi
Vitalij hat geschrieben:
MaxelK1200S hat geschrieben:Kann ich die Dichtung des Federnen Steuerkettenspanner nutzen? Da bei meinem Hydr. SKS keine Dichtung dabei war! Wenn nein, welche Grösse soll die Dichtung haben, daß alles dicht ist?


Ich kann mich nicht erinnern, ob bei mir die Dichtungen mit dabei waren...


eigentlich sind die dabei. Der D-Ring für den Spanner liegt einzeln bei, der kleine D-Ring ist aufgezogen.


Grüße... Bugi