Seite 1 von 2

Nochmal kurz die Heckerhöhung...

BeitragVerfasst: 05.06.2008, 02:11
von Edvanschleck
Hallo Leute,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer k1200s und bin mit diesem "Moped":D wirklich sehr zufrieden, dennoch gibt es ein kleines Detail was ich mir besser vorstellen könnte...und zwar: Ein etwas höheres Heck.

Meine Frage dazu: Was oder wen würdet Ihr mir dazu empfehlen ?

Ich habe mich schon soweit informiert, daß ich weiß, daß es mehrere Möglichkeiten gibt.

Was habt Ihr da für Erfahrungen ?

MfG aus NRW

Eddi :wink:

BeitragVerfasst: 05.06.2008, 08:25
von RHEINPFEIL
Hei !

Am Besten zunächst mal in der "Neuvorstellung" vorstellig werden :D

Den Rest kann man nun wirklich lesen funktionieren tut alles .

BeitragVerfasst: 08.06.2008, 19:55
von Edvanschleck
Am Besten zunächst mal in der "Neuvorstellung" vorstellig werden

Den Rest kann man nun wirklich lesen funktionieren tut alles .


Vielen Dank für diese umfangreiche Info :shock:
Das man hier im Forum schon eine Threads bezüglich dieser Thematik gewidmet hat, war mir auch vor meinem Beitrag schon bewußt. Das man sich aber vorher erst vorstellen muß (was ich im nachhinein alleine aus Anstand schon gemacht hätte) um hier kompetente Antworten zu bekommen aber eindeutig nicht.

Wie geschrieben habe ich im allgemeinen nur gehofft ein so genanntes "letztendliches" Feedback über die möglichen Varianten zum Einbau und deren Erfahrungen zu bekommen, um herauszufiltern was in diesem Bereich am empfehlenswertesten ist.

---------------------------------------------------

Alles in Allem ist es natürlich auch eine Art jemanden zu begrüßen...

BeitragVerfasst: 08.06.2008, 21:04
von Vessi

BeitragVerfasst: 09.06.2008, 00:20
von Edvanschleck
da!


Danke dir Vessi :wink: Was meinst du, bin ich mit der Info das es sich lohnt ein paar mehr Euros für den Knochen auszugeben gut beraten oder kann ich mir getrost auch die Platten zulegen ?


ps: Du RHEINPFEIL, hatte letztens echt 'nen miesen Tag. Erst is mir mein Navi aus der Halterung geflogen und dann noch Stress auf der Arbeit...

Na ja, auf jeden Fall, Nix für ungut ok ?

Gruß Eddi

BeitragVerfasst: 09.06.2008, 00:37
von Georg
Die Platten legen das Heck höher.
Mehr nicht.

Die variable Zugstrebe hat zusätzlich:

- spielfreie Lager für ein sensibleres Ansprechen der Federung

- wie der Name schon sagt einen variablen Einstellbereich von 0 bis 40mm Höherlegung

- gekapselte Lager die auch noch abschmierbar sind (Vermeidung von Festfressen der Lager und Bruch der Strebe)

- ein Pendellager, dass Verdrehungen in der Achse aufnimmt ohne Schaden zu leiden.

Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du > HIER < ein wenig lesen.


Aber entscheiden musst du selbst.

Nur vergleiche bitte diese beiden Varianten nicht.
Es sind zwei grundsätzlich verschiedene Ansatzpunkte und auch zwei völlig
andere Motivationen, die hinter der Entwicklung stehen.

Und wenn du den Preis vergleichen möchtest, stell dir am besten ein
einfaches Stanzblech und ein aus dem Vollen gefrästes Präzisionsteil vor.

Also: Willst du die Karre nur höher legen wegen der Optik, kauf dir die
Bleche.
Möchtest du etwas mehr, investiere in die Zugstrebe.
Es soll schon Leute gegeben haben, die ihr Geld für beides gelassen haben.

BeitragVerfasst: 09.06.2008, 08:57
von Fly_Eagle
Hi Ed,

habe die Strebe von Georg (Knochen) und die Platte (PowerCup Fahrwerk) und damit ca. 40mm Höherlegung.

Ich konnte diese Kombination jetzt 4000 km auf meiner Corsica (inkl. Hin- und RückfahrtTour) testen und muß sagen, das Moped ist ein anderes als es serienmäßig war.

Mein Mitfahrer hatte eine italienische Großenduro (die Handlichkeit in Person), mein Ziel war es herauszubekommen, wie extrem sich die KR gerade in engsten Kurven und Spitzkehren bewegen läßt.

Ich muß sagen, daß ich ziemlich überrascht war, wieviel "da geht". Natürlich brauche ich größere Schräglage und einen (gerade in Spitzkehren) flüssigen Kurvenstil - aber ich stand am Kurvenende(Ausgang) der Kehre meistens einen halben Meter im Vordermann, hätte ich es also drauf angelegt (und die Strasse breit genug), wäre ich vorbeigekommen.

Mein Großenduro- Kumpel war auch überrascht...

Fazit: Mit Knochen und Platte ist deine KR ein ganz anderes Fahrzeug, quasi die Kombination aus "Handlichkeit" und Stabilität...

Grüße

Sven

BeitragVerfasst: 09.06.2008, 09:34
von Georg
Fly_Eagle hat geschrieben:Hi Ed,

habe die Strebe von Georg (Knochen) und die Platte (PowerCup Fahrwerk) und damit ca. 40mm Höherlegung

.....

Fazit: Mit Knochen und Platte ist deine KR ein ganz anderes Fahrzeug, quasi die Kombination aus "Handlichkeit" und Stabilität...

Grüße

Sven


Wieso hast du beides verbaut?
40mm bekommst du doch mit der Zugstrebe hin.
Das mach doch nur Sinn, wenn du mehr als 40mm höher legen willst und
das ist wiederum macht eigentlich keinen Sinn.

BeitragVerfasst: 09.06.2008, 09:58
von Achim
Dann will ich meinen Senf auch noch dazu tun.
Das die Platten nur für die Optik sind,
stimmt nicht.
Sie verkürzen den Nachlauf genauso wie der Knochen,
nur sind sie nicht so aufwendig gearbeitet.
Dafür sind sie halt auch wesentlich günstiger.

Mit TÜV Gutachten bekommst Du sie in unterschiedlichen Abmessungen bei

www.boxerdesign.de

und bei

www.schwabenmax.de

Eine weitere Alternative ist die verstellbare Paraleverstrebe.
Für die gibts aber meines Wissens nach noch kein TÜV Gutachten.

BeitragVerfasst: 09.06.2008, 10:08
von Fly_Eagle
Hi Georg,

Wieso hast du beides verbaut?
40mm bekommst du doch mit der Zugstrebe hin.
Das mach doch nur Sinn, wenn du mehr als 40mm höher legen willst und
das ist wiederum macht eigentlich keinen Sinn.


Ich habe mir letztes Jahr das PowerCup Fahrwerk gegönnt (genial!) und da ist die "Platte" mit dabei.

Deinen Knochen hatte ich erst noch vor kurzem nachgerüstet (vor ca. 5500 km)...

Pladde war halt schon verbaut und wir haben am Telefon ja kurz drüber telefoniert, ob die Kombination "grundsätzlich" geht...

Wäre normalerweise nicht nötig, aber da sie nun schon mal "drin" sind...

Grüße

Sven

BeitragVerfasst: 09.06.2008, 11:10
von Hardy
Ob mit Knochen und Platten , Knochen pur oder Platten pur muß jeder für sich entscheiden .
Ich habe alle Varianten durchgetestet .
Die 40er Erhöhung via Knochen und zusätzlich noch Mizu Platten . Das Ergebnis war vollkommen daneben . Keine vernünftige Linie mehr fahrbar, extrem abhängig vom Reifenbild , bzw. Reifencharacter.
Die 40er Erhöhung via Knochen oder Platten ist fahrbar , aber nicht optimal .
Sind jetzt die 40er Platten verbaut , wird es jetzt schwierig dies ohne großen Aufwand zu ändern, bzw zu individualisieren !
Ich habe dann den Knochen verbaut , relativ schwierig eingetragen bekommen und jetzt auf 36mm Erhöhung runter geschraubt .
Passt für mich jetzt perfekt und wenn ich mal wieder Lust habe auf mehr Höhe , dann schraube ich mir alles wieder hoch . Darf es ja legal im Rahmen von 0-40mm :D
Die Kombination aus Knochen und Blechen ist auch nicht zu legitimieren und kein TÜV der Welt trägt sowas ein . Jedes Gutachten bezieht sich auf Original Fahrwerksdaten.

Die Verwendung von beiden Systemen ist dann im Falle eines Knallers " gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr " mit allen Folgen :wink: :shock:

BeitragVerfasst: 12.06.2008, 18:49
von kma
Moin,
ich habe den Knochen vor der Toskana eingebaut. Erhöhung ist bei so 30mm. Fährt prima, und hat sich gelohnt. Die Lager lassen sich auch noch schmieren. Danke für die Empfehlung Georg! :D
Bild
Gruß aus Bremen Kirk

BeitragVerfasst: 12.06.2008, 18:50
von kma
Moin,
ich habe den Knochen vor der Toskana eingebaut. Erhöhung ist bei so 30mm. Fährt prima, und hat sich gelohnt. Die Lager lassen sich auch noch schmieren. Danke für die Empfehlung Georg! :D
Bild
Gruß aus Bremen Kirk

BeitragVerfasst: 12.06.2008, 18:55
von Raifi
kma hat geschrieben:Moin,
ich habe den Knochen vor der Toskana eingebaut. Erhöhung ist bei so 30mm. Fährt prima, und hat sich gelohnt. Die Lager lassen sich auch noch schmieren. Danke für die Empfehlung Georg! :D
Bild
Gruß aus Bremen Kirk

:shock: zwei knochen :? :?:

BeitragVerfasst: 12.06.2008, 23:22
von kma
Tja Raifi,
da war der Finger locker am Abzug…
:oops:
Gruß, Kirk