Seite 1 von 1

Endschalldämpfer!

BeitragVerfasst: 13.09.2004, 16:16
von OSM62
Ich werd hier mal den Anfang machen:

Suche Endschalldämpfer!

Verbeult oder gerade ist eigentlich egal.

Will das Dingen mal sezieren, ob man da nicht was optimieren kann.

Re: Endschalldämpfer!

BeitragVerfasst: 17.10.2004, 11:43
von Duese
OSM62 hat geschrieben:Ich werd hier mal den Anfang machen:

Suche Endschalldämpfer!

Verbeult oder gerade ist eigentlich egal.

Will das Dingen mal sezieren, ob man da nicht was optimieren kann.


Genau aus dem gleichen Grund suche ich auch einen ;-)
Aber evtl. reicht ja schon eine rektale Analyse mit dem Endoskop bei Thomas GL's K....
Bisher immer so vorgegangen :lol:
Lage der Schweißnähte des Rohreinsatzes ermitteln und entsprechend verlängerten Kreissäger gebaut mit 'vernünftigem' Durchmesser.
VA-Rohr mitsamt VA-Blende gedengelt und das ganze mit VA-Nieten eingesetzt.
Bis jetzt hat es damit nie Probleme gegeben, weil es halt aussieht wie eine harmlose Zusatzblende. :lol:

http://www.mm-he.de/bikes/yamaha/fjr/apkitfjr/apkitfjr.htm
So sieht das Ganze am Roller aus :-)

gruss
duese

BeitragVerfasst: 30.01.2005, 23:04
von hotti
Hi Duese,
wenn du schon mal am dengeln bist....
Es wird bestimmt Bedarf für Montageständer bei der K1200s geben(vorne und hinten) das währe doch bestimmt auch was für Meißner, ebenso Adapter für Steckachse vorne und ähnliches....


Bikergrüße Hotti

Endtopf K 1200 S

BeitragVerfasst: 04.05.2005, 18:34
von BIWA
Hallo
Hätte ab nächste Woche einen Endtopf 2700 km gelaufen zum Verkauf mit kleiner Beule unterhalb,ansonsten technisch und optisch alles OK.
Neupreis beim :D ca.850 €

Preis 300€

Re: Endschalldämpfer!

BeitragVerfasst: 02.08.2005, 17:45
von Gallo
OSM62 hat geschrieben:Ich werd hier mal den Anfang machen:

Suche Endschalldämpfer!

Verbeult oder gerade ist eigentlich egal.

Will das Dingen mal sezieren, ob man da nicht was optimieren kann.


@OSM

bist du eigentlich fündig geworden?

bzw. hast du schon seziert?

Ich hatte mal überlegt, ob man den Kat entfernt und testweise ohne fährt, dazu mus man ja wahrscheinlich auch im ESD nichts zerstören, denn der KAT muss ja auch irgendwie austauschbar sein?!

BeitragVerfasst: 02.08.2005, 18:00
von OSM62
Gallo VG,

Nein habe nie was gefunden, hatte sich dann durch die schöneren und mit ABE zu fahrenden ESD´s der Zubehörindustrie dann auch "L-egalisiert". Was ich auch angenehmer finde.

Der Kat ist erfahrungsgemäss (siehe K1200GT die ich vorher gefahren habe) nicht einzeln zu wechseln, sondern war nur im Rahmen einer grossen OP zu entfernen. so wird es wohl auch beim orschinal-ESD der K1200S auch sein.

BeitragVerfasst: 02.08.2005, 18:48
von Gallo
OSM62 hat geschrieben:Gallo VG,

Nein habe nie was gefunden, hatte sich dann durch die schöneren und mit ABE zu fahrenden ESD´s der Zubehörindustrie dann auch "L-egalisiert". Was ich auch angenehmer finde.

Der Kat ist erfahrungsgemäss (siehe K1200GT die ich vorher gefahren habe) nicht einzeln zu wechseln, sondern war nur im Rahmen einer grossen OP zu entfernen. so wird es wohl auch beim orschinal-ESD der K1200S auch sein.


Wahrscheinlich, aber es wäre eine Überlegung wert...
Steht eigentlich nichts in der RepRom drin?
- habe leider keine, aber wenn du bei Gelegenheit mal nen Blick reinwerfen könntest?! :oops:

BeitragVerfasst: 05.09.2005, 07:31
von noigler11
Hallo zusammen.
Hab mal den Original-Auspuff zerlegt.

Das Öffnen geht recht einfach mit einer dünnen (o,6mm) Flexscheibe ca 1mm neben der Schweißnaht. An die Naht kommt man nach Lösen der Blende. Es reicht wenn man die Eingangsseite öffnet. Also die Motorseitige.

Nun kann man das äussere Rohr komplett abziehen. Zum Vorschein kommt ein ebenfalls komlett verschweißtes Innenrohr, ca 20% der Länge sind mit Löchern versehen. An der Eingangsseite sitzt auf ganzem Durchmesser über eine Länge von ca.60mm der Kat. Ansonsten div. Rohrstücke die das Abgas vor-zurück und wieder vor leiten. (Wie in anderen Anlagen auch)

Um an die Innenrohre zu kommen, muss erneut die Flex dran. Großzügig habe ich mal die halbe Seite geöffnet. Vorderer und hinterer Deckel bleibt zur Stabilisierung dran!

Sinn des ganzen ist natürlich eine Sound und Gewichtsoptimierung :D
Also hab ich erstmal alle Rohre ausser dem Hauptrohr vom Kat nach hinten und dem Hauptrohr von vorne zum Auslass entfernt.
Ergebniss: Gewicht gespart, Klang nicht hörbar verändert.

In der zweiten OP wurde dann fast das ganze "Gerohrs" entfernt. Das Rohr vom Kat, wurde genau hinter dem Kat amputiert. Das Rohr zum Auslass wurde belassen, aber seitlich zur Hälfte innenseitig geöffnet. Hier in der Pfalz, stecken die Grünen gerne einen Meter zum erfühlen der (nicht vorhandenen) Innereien in den Auspuff. Das nach vorhandene halbe Rohr, führt den Meter dann entsprechend.
Ergebniss: Noch mehr Gewicht gespart, Klang seeehr gut. etwas hell, aggressiv, aben immer noch nicht zu laut.

In der dritten OP wurde das innere Auspuffgehäuse komlett gegen eins aus Lochblech getauscht. Zwischen aussen und innen Rohr ist natürlich eine ca 10mm dicke Isolationsschicht. War kein großer Akt mehr aaaaber...!!!!!
Super Sound. Nicht zu laut, nicht zu hell, beim Gas-geben, sehr aggressiv.
Im Standgas nur minimal, fast nicht bemerkbar, lauter.

Bei entsprechendem Werkzeug, also dünne Flexscheibe und WIG Schweißgerät, ist vom Umbau, danach nix zu sehen.

Bilder der OP kann ich bei Bedarf zumailen. Einstellen kann ich nicht .(Firma)

Grüsse und viel Spass beim Flexen.