Seite 1 von 1

Neu aus Franken mit einer K 1300 R

BeitragVerfasst: 18.01.2016, 12:44
von vwbm
Hallo in die Runde,

mit einer sehr gepflegten K 1300 R als GW, bin ich nun nach Jahrzehnten der Abstinenz bei einem Wassergekühlten Teil hängen geblieben.

Grund, ein Mopped zum Touren fahren, dazu eignen sich meine anderen 5 2 und 3 Zylinder Schätzchen nur bedingt.

Ja ich fahre mit Allen -:) Jede ist unterschiedlich im Charakter, 2 davon sind BJ 72/73 und ich schraube auch selbst, fahre aber im Jahr so 15000 KM und nehme mir die, worauf ich gerade Lust habe und drehe eine Runde.

Nun bin ich gespannt auf die ersten Reaktionen, da ich den Lenker Umbauen möchte, ich finde er belastet zu sehr die Handgelenke,
da ich nur 175 cm bin, geht das besser, daher habe ich eine Frage zu den Helibars Risern aus den USA gestellt, ich hoffe Jemand aus dem Forum kann mir dazu weiter helfen.

Grüße aus Mittelfranken von Stefan, ich wünsche allen eine tolle und Schadens freie Saison.

Re: Neu aus Franken mit einer K 1300 R

BeitragVerfasst: 24.01.2016, 08:34
von Balu
Hallo, vwbm
herzlich willkommen, hier im Forum.
Ich habe einen Superbike-Lenker von LSL montiert, eben genau aus dem Grund, weil ich die Handgelenke entlasten wollte.
Habe es noch keinen Tag bereut.
Zu Lenkererhöhung kann ich nichts sagen.

Gruß

Re: Neu aus Franken mit einer K 1300 R

BeitragVerfasst: 24.01.2016, 10:00
von Schwelb
Hallo vwbm und willkommen.
Ich wünsche dir viel Spaß mit der K.
Mit den Lenkererhöhungen habe ich auch keine Erfahrung. Da ich eher zu den kurzen Menschen zähle, habe ich einen SBK Lenker verbaut da mir die Kröpfung des original- Lenkers nicht passte und ich Probleme mit den Daumengelenken!!! bekam.
Ich habe mich für den Booster- Kit entschieden der aber tatsächlich auch von LSL, preislich aber deutlich günstiger ist.
Der Lenker ist etwas höher und auch näher zum Fahrer was insgesamt eine deutlich touristischere Sitzposition ergibt aber zum Kurvenwetzen noch gut geeignet ist.

beste Grüße
Christian

Re: Neu aus Franken mit einer K 1300 R

BeitragVerfasst: 24.01.2016, 11:53
von vwbm
Hallo Balu und Schwelb,, lustige " Nicknamen "

Danke für die beiden Kommentare und eigenen Erfahrungen, da ich LSL kenne, ich fahre einen auf meiner Duc, bei der K ist das Thema eben Helibar als Alternative, da benötigt man keine 3 -4 Stunden, da die Gaszüge gewechselt werden müssen und ein paar Veränderungen an der Platte etc eben nicht anfallen und der Umbau von Jemanden der geübt ist, selbst erledigt werden kann. Es geht damit eben ua viel einfacher.

Ich schraube an meinen alten Teile selber und habe 2 wie Neu wieder hin gebracht. Zudem habe ich Unterstützung und Möglichkeiten mit Profis zu schrauben und bin von meiner Ausbildung her Sachkundig. Das ist nur über Winter mein Ausgleich
zur heutigen Tätigkeit die ua 50000 Km Auto fahren bedeutet ! Ab Frühjahr müssen alle iO sein und dann wird nur gefahren.

Zudem sehen die Helis noch ganz nett aus, daher werde ich nun wie im Technik Forum schon geschrieben, prüfen ob man die Teile eintragen bekommt.

Ansonsten klar LSL , da dieser nicht ganz so extrem wie der AC Schnitzer aufbaut, das ist mir schon zu viel, und man hängt im Wind, wenngleich ich idR Landstraßen Fahrer bin bin und es damit keine Rolle spielt. Ab und zu gehe ich man auf ein Training um meine "Fahrkunst " zu optimieren und Spaß zu haben, ( Mehr nicht ) da merkt man wenn es schneller wird den Lenker schon, das kenne ich von der Duc die aber sensibler reagiert/ kurzer Radstand usw.

Je nachdem was nun passiert, werde ich dann im Nachgang berichten.

Danke für eure Meldungen, mit Grüßen aus der Tauberstadt von Stefan

Re: Neu aus Franken mit einer K 1300 R

BeitragVerfasst: 24.01.2016, 12:55
von Schwelb
Hallo Stefan,
der Booster-Kit war für mich halt vom Preis interessant und das ein vergleichbarer LSL Kit deutlich teurer kam.
Der Umbau war recht problemlos und seltsamerweise brauchte ich nicht mal den beiliegenden Gaszug (K1200 R nur einer) einbauen da der Originale lang genug war. Vielleicht ist bei meiner K schon mal ein Gaszug getauscht worden oder der ist einfach lang genug.
Du hast aber recht wenn du sagst das der Schnitzer SBK ziemlich aufbaut. Auch beim LSL Satz bzw Booster ist der Unterschied in der Sitzposition erheblich. Aber in einer tempobeschränkten Welt auf Dauer angenehmer (und günstiger...weniger Tickets)

Aber am Ende ist es ja wichtig das du zufrieden bist. Schreibe dann mal wie es mit den Helibars beim TÜV und mit dem fahren klappt.
Wäre dann für die Zukunft sicher eine Alternative.

Grüße von Christian

Re: Neu aus Franken mit einer K 1300 R

BeitragVerfasst: 24.01.2016, 14:31
von vwbm
Hallo Christian,

ja ich berichte wenn es Neuigkeiten gibt, ohne neue Gaszüge, bei der K 1300 R sind es 2 wäre es mir ebenso egal, da aber der Hersteller 2 mit liefert, werden die wohl gebraucht, plus einige Dinge aufbohren usw. Wenn es ohne geht, wie bei den anderen
ist mir das lieber, falls ich mal rückbauen will, wegen Verkauf usw.

Bis dahin eine gute Zeit , Grüße von Stefan

Re: Neu aus Franken mit einer K 1300 R

BeitragVerfasst: 24.01.2016, 17:42
von Fritze
Hallo Stefan, sei willkommen im Forum, viel Spaß hier und allzeit gute Fahrt mit deiner 13er R. winkG

Re: Neu aus Franken mit einer K 1300 R

BeitragVerfasst: 24.01.2016, 20:08
von Piccolo71320
Willkommen

Re: Neu aus Franken mit einer K 1300 R

BeitragVerfasst: 02.02.2016, 09:00
von Sir Arthur
Ein Nachbar mehr im Forum...

Herzlich Willkommen ! ThumbUP

Re: Neu aus Franken mit einer K 1300 R

BeitragVerfasst: 02.02.2016, 11:20
von gifhouse
Moin Franke...
viel Spass hier

Re: Neu aus Franken mit einer K 1300 R

BeitragVerfasst: 06.02.2016, 21:05
von Wolbi
Gude und willkommen im Forum.

Re: Neu aus Franken mit einer K 1300 R

BeitragVerfasst: 07.02.2016, 15:43
von sascha1712
Begrüßt. ThumbUP