Neue Hupe an der S?

Alles was man an die K1200S dran bauen kann, und das Motorrad individualisiert.

Beitragvon Mythos » 04.07.2007, 12:37

Flabes hat geschrieben:Also die R1200RT Hupe, die ich mir habe einbauen lassen, besteht aus zwei Hörnern, ist allerdings nicht die von dem aktuellen Model, denn da ist nur eins verbaut.


Ok, dann hat das aktuelle auch nur eine 1-Ton Fanfare. Mich würde allerdings brennend interessieren, wie bei der K1200S zwei Fanfaren bei dem arg beschränkten Platzangebot untergebracht werden konnten. Magst Du vielleicht mal bei Sonnenschein ein paar Frontfotos von der Installation machen und die hier einstellen?! Das würde vermutlich viele interessieren! :lol:
Gruß
Oliver Pfeiffer
Benutzeravatar
Mythos
 
Beiträge: 71
Registriert: 16.09.2005, 09:49
Wohnort: Bremen

Beitragvon Flabes » 04.07.2007, 12:50

Hallo Oliver,

versuchen kann ich es, wobei man das zweite Horn gar nicht sieht, denn es ist, so sagte es mir der Meister von BMW, auf der Rückseite des anderen Horns eingebaut und daher so nicht einfach zu erkennen. Eingebaut ist sie sonst an der gleichen Stelle wie die original Hupe. Der :D sagte aber auch, das es sehr knapp war, die Dinger überhaupt da z montieren.

Gruß

Flabes
Flabes
 
Beiträge: 13
Registriert: 24.10.2006, 20:17
Wohnort: Bonn

Beitragvon stormcloud » 05.07.2007, 18:41

@ Mythos:

Frag´ doch mal den Chef hier - der hat direkt 4 Tröten unterm Sitz eingebaut.
Würde mir ja gerne ein (Schiffs-) Typhon einbauen, aber da geht auch nur die Underseat-Lösung.

RT-Hupe ist schon ein guter Tipp, da gibt es auch keine Probleme mit dem Can-Bus.... :roll: :wink:



Viele Grüße von Josef
Benutzeravatar
stormcloud
 
Beiträge: 2762
Registriert: 28.01.2007, 16:54
Wohnort: 56332 bei Koblenz

Beitragvon Mythos » 06.07.2007, 13:52

stormcloud hat geschrieben:Frag´ doch mal den Chef hier - der hat direkt 4 Tröten unterm Sitz eingebaut.


Ich tendiere aktuell dazu die 2-in-1 Fanfare Stebel Nautilus einzubauen. Da hier nur ein Horn montiert werden braucht und die pneumatische Kompressorfanfare sehr schön unter die linke Seitenverkleidung passt. Die originale Hupe braucht nicht mal abgebaut werden. Den passenden Anschlussstecker gibt es bei BMW für 1,25 EUR. Fanfare anbauen, Relais an Hupenleitung stöpseln, Kabel zur Batterie und fertig! Gemessen ergibt das Teil in 7 Meter Entfernung knappe 100dB, ist also noch TÜV gerecht! :lol:

Hier ein Bild:

http://www.twistedthrottle.com/trade/productview/2137/

Testhören kann man die verschiedenen Stebel Hörner unter:

http://www.stebel.it/
Gruß
Oliver Pfeiffer
Benutzeravatar
Mythos
 
Beiträge: 71
Registriert: 16.09.2005, 09:49
Wohnort: Bremen

R1200RT-Hupen an der S

Beitragvon HG » 18.07.2007, 07:22

die hupe der S ist ja nun wirklich kaum zu hören u seit einem unfall habe ich gerne was hörbares ....!
ich habe noch die 2 R1200rt-hupen rumzuliegen; bisher hatte ich eine davon in einer gs verbaut. der händler hat bedenken, dass der can-bus die hupen nicht erkennen könnte .....,
erfahrungen?
gruß aus berlin
Helmut
Benutzeravatar
HG
 
Beiträge: 265
Registriert: 13.07.2007, 06:50
Wohnort: Berlin

Beitragvon altrocker » 18.07.2007, 19:28

Hallo,

hat schon jemand eine Stebel Nautilus kompakt verbaut ?

Ich wäre dankbar für Tipps bezgl. der besten Einbaustelle, der Verkabelung und den Auswirkungen auf den CAN-Bus.

Ich möchte die Hupe über den normalen Hupenknopf bedienen können.

Danke im Voraus.

Gruß vom Chiemsee

Klaus

http://www.stebel.it/stebel/index2007.htm
Grüße vom Chiemsee

Klaus


Im Alter bereut man die Sünden, die man nicht begangen hat !




http://www.delta-t-messdienst.com/delta-t-prien/index
Benutzeravatar
altrocker
 
Beiträge: 2259
Registriert: 25.03.2007, 00:11
Wohnort: Chiemgau
Motorrad: S 1000 R

Beitragvon Mythos » 19.07.2007, 12:03

altrocker hat geschrieben:hat schon jemand eine Stebel Nautilus kompakt verbaut?


Meine Nautilus ist gestern geliefert worden (knapp 50 EUR), ich werde sie wohl Ende übernächster Woche montieren. Der beste Einbauort ist unter der linken Seitenverkleidung, da ist genügend Platz und es brauchen keine Teile umgelegt werden, bzw. sogar die original Hupe bleibt an ihrem Platz. Über den original Hupentaster wird dann nur noch ein beiliegendes Relais geschaltet, das dann den Versorgungsstromkreis direkt von der Batterie zur Nautilus aktiviert. Das die original Hupe nicht mehr angeschlossen ist, erkennt allerhöchstens das entsprechende Steuergerät, da an der Leitung nur noch ein kaum messbarer Verbraucher (das Relais) hängt. Funktionieren wird es auf jeden Fall, eventuell gibt es allerdings einen Eintrag im Fehlerprotokoll. Die Nautilus hat um die 100dB bei 7 Meter Entfernung und ist demnach noch innerhalb der TÜV Vorgaben.
Zuletzt geändert von Mythos am 19.07.2007, 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Oliver Pfeiffer
Benutzeravatar
Mythos
 
Beiträge: 71
Registriert: 16.09.2005, 09:49
Wohnort: Bremen

Beitragvon altrocker » 19.07.2007, 12:48

Mythos hat geschrieben:
altrocker hat geschrieben:hat schon jemand eine Stebel Nautilus kompakt verbaut?


Meine Nautilus ist gestern geliefert worden (knapp 50 EUR), ich werde sie wohl Ende nächster Woche montieren. Der beste Einbauort ist unter der linken Seitenverkleidung, da ist genügend Platz und es brauchen keine Teile umgelegt werden, bzw. sogar die original Hupe bleibt an ihrem Platz. Über den original Hupentaster wird dann nur noch ein beiliegendes Relais geschaltet, das dann den Versorgungsstromkreis direkt von der Batterie zur Nautilus aktiviert. Das die original Hupe nicht mehr angeschlossen ist, erkennt allerhöchstens das entsprechende Steuergerät, da an der Leitung nur noch ein kaum messbarer Verbraucher (das Relais) hängt. Funktionieren wird es auf jeden Fall, eventuell gibt es allerdings einen Eintrag im Fehlerprotokoll. Die Nautilus hat um die 100dB bei 7 Meter Entfernung und ist demnach noch innerhalb der TÜV Vorgaben.


Danke Oliver,

eine Frage hätte ich aber noch:

Kann man die Originalkabel, die vom Hupentaster weggehen so belassen ?
Man liest immer wieder, dass der Querschnitt zu gering ist und Kurzschlussgefahr besteht.

Gruß

Klaus
Grüße vom Chiemsee

Klaus


Im Alter bereut man die Sünden, die man nicht begangen hat !




http://www.delta-t-messdienst.com/delta-t-prien/index
Benutzeravatar
altrocker
 
Beiträge: 2259
Registriert: 25.03.2007, 00:11
Wohnort: Chiemgau
Motorrad: S 1000 R

Beitragvon Mythos » 19.07.2007, 15:26

altrocker hat geschrieben:Kann man die Originalkabel, die vom Hupentaster weggehen so belassen? Man liest immer wieder, dass der Querschnitt zu gering ist und Kurzschlussgefahr besteht.


Wie oben bereits angedeutet, wird mit dem Hupentaster und den Originalkabeln nur noch der Steuerstrom für das Relais geschaltet, das dann den Hauptstromkreislauf zwischen Batterie und Nautilus schließt. Der Querschnitt für das Originalkabel spielt also hier keine Rolle mehr, da das Relais viel weniger Strom benötigt als die Originalhupe. Wichtiger ist der Querschnitt für den Hauptstromkreislauf und der muss mindestens 2,5mm² betragen, da hier über 10A fließen werden. Deswegen muss der Hauptstromkreislauf auch direkt von der Batterie abgegriffen werden, um Lichtmaschine und übrige Verkabelung nicht zu beanspruchen.
Gruß
Oliver Pfeiffer
Benutzeravatar
Mythos
 
Beiträge: 71
Registriert: 16.09.2005, 09:49
Wohnort: Bremen

Beitragvon Mythos » 06.02.2008, 13:01

Hat zwar ne halbe Ewigkeit gedauert, aber dafür hier auch die hochauflösenden Bilder der Montage. Das ganze war wirklich super einfach, weil die ausgewählte Stelle Platz ohne Ende für das neue Horn bietet. Die alte Hupe kann an ihrer Stelle bleiben, und das Ganze ist mit einem Umstecken und einem Kabelbinder wieder rückgängig zu machen. Der neue Ton ist wirklich klasse und passt super zur S. Auf unserer letzten Italientour habe ich an jeder Kurve gehupt, was der Finger hergab und die haben schon im nächsten Ort die Kinder von der Straße geholt!

Rein messtechnisch sieht es so aus, dass die Hupe durch die Seitenverkleidung noch massiv gedämpft wird und angeblich noch unter den zulässigen Grenzwerten für die Straßenverkehrswacht liegt. Im Internet gibt es einige Messprotokolle von dem Teil an verschiedenen Motorrädern, die dies belegen.

http://img241.imagevenue.com/img.php?im ... _224lo.JPG
http://img245.imagevenue.com/img.php?im ... _429lo.JPG
http://img127.imagevenue.com/img.php?im ... _801lo.JPG
http://img242.imagevenue.com/img.php?im ... _463lo.JPG
http://img149.imagevenue.com/img.php?im ... 1053lo.JPG
http://img214.imagevenue.com/img.php?im ... 2_79lo.JPG
http://img174.imagevenue.com/img.php?im ... _186lo.JPG
http://img234.imagevenue.com/img.php?im ... _189lo.JPG
http://img130.imagevenue.com/img.php?im ... 1065lo.JPG
http://img165.imagevenue.com/img.php?im ... _919lo.JPG
http://img37.imagevenue.com/img.php?ima ... _822lo.JPG
http://img196.imagevenue.com/img.php?im ... _142lo.JPG
http://img195.imagevenue.com/img.php?im ... _123lo.JPG
Gruß
Oliver Pfeiffer
Benutzeravatar
Mythos
 
Beiträge: 71
Registriert: 16.09.2005, 09:49
Wohnort: Bremen

Beitragvon udow » 06.02.2008, 19:18

Schokolade ist gut gegen Zähne ;-)
udow
 
Beiträge: 61
Registriert: 19.06.2007, 11:17
Wohnort: Landkreis Gifhorn

Beitragvon HG » 29.02.2008, 16:55

erneuter versuch: habe noch immer die beiden hupen der rt rumzuliegen. hat jemand vielleicht nen montage-foto für die S?
danke u gruß
Helmut
wer nicht mehr schnell laufen kann, sollte wenigstens zügig fahren dürfen
Benutzeravatar
HG
 
Beiträge: 265
Registriert: 13.07.2007, 06:50
Wohnort: Berlin

Vorherige

Zurück zu Zubehör - K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum