Spannungsversorgung für TT Rider 2?

Alles was man an die K1200S dran bauen kann, und das Motorrad individualisiert.

Spannungsversorgung für TT Rider 2?

Beitragvon Daniel1980 » 18.04.2009, 08:05

An alle die ne K12S/R/GT fahren und ein TT Rider 2 besitzen.

Hallo Leute,
wie habt Ihr euere Spannungsversorung gelegt?
Ich wollte die 2 Kabel des Stckers benutzen die für das orig. BMW-Navi vorgesehen ist.
Leider gibt es da "laut BMW ein kleines Problem"!
Der Stecker für das BMW-Navi funktioniert nur mit der Zündung, also eigentlich optimal,
ABER
sobald man die Zündung ausmacht steht eine Schlafspannung von 12V für eine Minute an, die dann automatisch weggeschaltet wird.

Zitat BMW!
Wird nun ein anderes Navi als das orig. BMW Navi dort angeschlossen, so befindet sich ein Kondensator im Stecker des Navi´s, der die Schlafspg. von 12V am Leben erhält. Die Spg. wird nun nicht mehr nach einer Minute weggeschaltet und die ganzen Verbraucher die noch mit am Bussystem hängen wie Steuergeräte... ziehen die Batterie leer.

Die Spg. hab ich auch gemessen, die steht auch noch für eine Minute an!
Jetzt weiß ich aber nicht ob beim Rider 2 ein Kondensator im Stecker verbaut ist oder nicht!?

Fakt ist, sollte das so sein, müsste ich die Spg. direkt von der Batterie abgreifen und absichern. Was ja kein Problem ist, aber man müsste noch ein Schalter dazwischen hängen, damit nicht immer Spg. auf dem Kabel ist! (evtl. Kurzschluss bei Regen und nicht angebautem Navi)

So einen Schalter möchte ich natürlich niergends hinsetzen, weils Scheiße aussieht und ich den so befestigen müsste das keine Verkleidung... aufgebohrt werden muss.

Das Navi möchte ich (wegen Regen) auch nicht über einen Stecker an der Steckdose anschließen!

Gruß
daniel1980
Daniel1980
 
Beiträge: 94
Registriert: 28.09.2006, 20:25
Wohnort: Saarland

Re: Spannungsversorgung für TT Rider 2?

Beitragvon Heinz » 18.04.2009, 08:09

Daniel1980 hat geschrieben:AnZitat BMW!
Wird nun ein anderes Navi als das orig. BMW Navi dort angeschlossen, so befindet sich ein Kondensator im Stecker des Navi´s, der die Schlafspg. von 12V am Leben erhält. Die Spg. wird nun nicht mehr nach einer Minute weggeschaltet und die ganzen Verbraucher die noch mit am Bussystem hängen wie Steuergeräte... ziehen die Batterie leer.


an meinem Zumo ist die Spannung nach 1 min. weg. :wink:
Heinz
 

Beitragvon Fly_Eagle » 18.04.2009, 08:57

Moin Daniel 1980,

das ist ein seit Jahren bekanntes Problem. Daher wurde z.B. in den USA kein TOmTom Rider mehr von einem BMW Händler an die Bordspannung angeschlossen.

Und was soll ich Dir sagen, mich hat es bei meiner alten R1200GS (bj 2004) in der Laufzeit (bis 06) insgesamt drei Batterien gekostet.

Ich habe mich aus der Erfahrung, daher entschlossen NIX mehr weder direkt noch indirekt an die Batterie meiner KR zu hängen und bisher (2 Jahre sind vorbei) komme ich ohne Ladegerät usw. aus.

@ Heinz: Ich wäre mir bei deinem Zumo mal nicht so sicher, denn bei mir hat die erste Batterie 1,5 Jahre gehalten und danach ging es 3 mal innerhalb kürzester Zeit durch (1x war wegen Zuliefererqualität).

Aber die sicherlich sicherste Methode dein Rider an das Moped zu machen ist, daß Du ein Kabel direkt von der Batterie legst (oder legen läßt), wichtig ist, daß Du dir einen Schalter montieren läßt oder das Kabel so legst, daß Du es wenn Du es nicht brauchst, einfach von der Batterie abmachen kannst.

Grüße

Sven
Stark, Schwarz & Schnell - die Superdolomiti-Tour 2010
.....

Ich bremse auch für Originalauspuff-Fahrer!

Sind sie zu stark bist Du zu schwach...

www.vulcan-fighter.de

Mein Moped in Action:
http://www.youtube.com/watch?v=r66K3gKT5lM
Benutzeravatar
Fly_Eagle
 
Beiträge: 861
Registriert: 08.01.2007, 18:33
Wohnort: 35305 Grünberg

Beitragvon Wanzi » 18.04.2009, 09:53

.
Zuletzt geändert von Wanzi am 14.08.2011, 02:01, insgesamt 1-mal geändert.
Wanzi
 

Beitragvon Fly_Eagle » 18.04.2009, 10:18

Hi Wanzi,

viel Glück mit deiner Batterie. Genau diese Konfiguration (über die Bordsteckdose) war das was BMW einige Batterien an "Gewährleistung" gekostet hat...

Eigentlich sollte sich das System genau so verhalten, in der Vergangenheit war es häufig nicht so.

Wie gesagt, in den USA wirst Du keinen Händler mehr finden, der den TTR über die Bordsteckdose anschließt bzw. nur unter Ausschluß aller Gewährleistungen...

Aber vielleicht ist es bei den neuen BMWs besser oder ausgemerzt!


Grüße

Sven
Stark, Schwarz & Schnell - die Superdolomiti-Tour 2010
.....

Ich bremse auch für Originalauspuff-Fahrer!

Sind sie zu stark bist Du zu schwach...

www.vulcan-fighter.de

Mein Moped in Action:
http://www.youtube.com/watch?v=r66K3gKT5lM
Benutzeravatar
Fly_Eagle
 
Beiträge: 861
Registriert: 08.01.2007, 18:33
Wohnort: 35305 Grünberg

Beitragvon Heinz » 18.04.2009, 11:27

Fly_Eagle hat geschrieben:@ Heinz: Ich wäre mir bei deinem Zumo mal nicht so sicher, denn bei mir hat die erste Batterie 1,5 Jahre gehalten und danach ging es 3 mal innerhalb kürzester Zeit durch (1x war wegen Zuliefererqualität).

meine Batterie hält jetzt seit fast 4 Jahren, Sven. :D
Heinz
 

Beitragvon Fly_Eagle » 18.04.2009, 12:16

Du Glücklicher,

liegt ja net an der Batterie, sondern am Steuergerät, daß teilweise scheinbar fehlerhaft schaltet (oder halt nicht)..

An meine Batterie kommt jedenfalls nichts außer Wasser und Seife!

Grüße

Sven
Stark, Schwarz & Schnell - die Superdolomiti-Tour 2010
.....

Ich bremse auch für Originalauspuff-Fahrer!

Sind sie zu stark bist Du zu schwach...

www.vulcan-fighter.de

Mein Moped in Action:
http://www.youtube.com/watch?v=r66K3gKT5lM
Benutzeravatar
Fly_Eagle
 
Beiträge: 861
Registriert: 08.01.2007, 18:33
Wohnort: 35305 Grünberg

Beitragvon Sprenger » 17.05.2009, 18:23

Moin moin

Fahre immernoch mit der ersten Batterie. Geht jetzt ins fünfte Jahr. Auch mit TTR 2 kein Problem. Direkt an die Batterie geklemmt, ohne Schalter oder ähnlichem.
Hab ich wohl Glück gehabt. :D
Gut Grip @ all, Sprenger

BildDie
Benutzeravatar
Sprenger
 
Beiträge: 430
Registriert: 02.10.2004, 21:32
Wohnort: Uetersen

Re: Spannungsversorgung für TT Rider 2?

Beitragvon holger » 12.08.2009, 20:25

Hi Daniel 1980,
ist jetzt evtl zu spät- also ich habe die Spannung der Standlichtleitung vorn benutzt. Das Riderkabel reicht problemlos dorthin und kann ganz easy mittels 2er KFZ-Abzweigklemmen angeschlossen werden. Licht wird mit der Zündung ja automatisch ein u. aus geschaltet.
holger
 
Beiträge: 26
Registriert: 08.09.2005, 17:49
Wohnort: lüneburg

Re: Spannungsversorgung für TT Rider 2?

Beitragvon jkruells » 12.08.2009, 23:54

Hi,
ich hab den TTR2 ein Jahr an meiner K1200R gefahren. Hab des Strom direkt von der Batterie gekommen und das +-Kabel mit einer Sicherung versehen. Hatte auch keine Leersaugproblem, weil ich Dank RamMount grundsätzlich die Halterung des TTR2 abgenommen habe (nachts oder wenn ich den TTR2 nicht brauchte). Stecker abgezogen, Kabel zusammengerollt und unter die Klappe geschoben. Fertig.
LG
Jo
Benutzeravatar
jkruells
 
Beiträge: 50
Registriert: 03.07.2008, 00:03
Wohnort: Krefeld
Motorrad: K1200R

Re: Spannungsversorgung für TT Rider 2?

Beitragvon Meister Lampe » 13.08.2009, 15:47

2. Steckdose nach oben gelegt , direkt an der vorhandenen Boardsteckdose abgezweigt , funzzt ohne Probleme und schaltet auch alles ab , selbst die 12 V Kaffeemaschine ... :lol:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10998
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S


Zurück zu Zubehör - K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum