Stahlbus-Entlüftungsventil

Alles was man an die K1200S dran bauen kann, und das Motorrad individualisiert.

Stahlbus-Entlüftungsventil

Beitragvon Jo.De » 08.01.2010, 17:40

Tach,

hat jemand erfahrung mit dem Stahlbus-Entlüftungsventil an seiner mit ABS ausgestatteten Maschine?
Funktioniert das so einfach oder eher nicht?!

Gruß Joerg
Jo.De
 
Beiträge: 57
Registriert: 28.03.2009, 14:36
Wohnort: Leerstetten

Re: Stahlbus-Entlüftungsventil

Beitragvon BMW Michel » 08.01.2010, 18:14

Also ich hab noch die mit dem Bremskraftverstärker und da lass ich dann
lieber die Finger weg :!:
Gruß Michel aus der Vorderpfalz

http://www.motorradfreunde-ottersheim.de
Benutzeravatar
BMW Michel
 
Beiträge: 6689
Registriert: 13.07.2006, 15:03
Wohnort: 76879 Ottersheim

Re: Stahlbus-Entlüftungsventil

Beitragvon Bugi » 09.01.2010, 00:40

Jo.De hat geschrieben:Tach,

hat jemand erfahrung mit dem Stahlbus-Entlüftungsventil an seiner mit ABS ausgestatteten Maschine?
Funktioniert das so einfach oder eher nicht?!

Gruß Joerg


Hallo,

was soll das bringen? Du hast ein zweigeteiltes Leitungssystem.

Bremspumpe ---> ABS Steuergerät
ABS Steuergerät ---> Radbremszyliner (Bremssättel)

Wenn du das Entlüfterventil am Bressattel öffnest, pumpst du nur die Flüssigkeit aus dem ABS Steuergerät. Wenn du da den Nachfüllbehälter nicht hast, dann hast du auf jeden Fall ein Problem :wink:

Insofern... Finger weg, oder genau informieren wie das geht. Notfalls Nachfüllbehälter kaufen und GS911


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: Stahlbus-Entlüftungsventil

Beitragvon Jo.De » 09.01.2010, 15:24

Da ich die Bremsleitung wegen meines Lenkerumbau´s (Wunderlich) abschrauben muss,
wollte ich wissen, ob ich mit dem Stahlbusventil die Bremse selbst entlüften kann.

Gruß
Jo.De
 
Beiträge: 57
Registriert: 28.03.2009, 14:36
Wohnort: Leerstetten

Re: Stahlbus-Entlüftungsventil

Beitragvon Bugi » 09.01.2010, 16:46

Jo.De hat geschrieben:Da ich die Bremsleitung wegen meines Lenkerumbau´s (Wunderlich) abschrauben muss,
wollte ich wissen, ob ich mit dem Stahlbusventil die Bremse selbst entlüften kann.

Gruß


nein.


Gruß Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: Stahlbus-Entlüftungsventil

Beitragvon Hubemo » 09.01.2010, 19:48

Hallo,

ich hab die K 13S , also keinen BKV. Ich fragte den Mechaniker meines Freundlichen , (den meines Vertrauens) er meint in dem Fall ja ich kann selber entlüften, ganz herkömmlich. ABS spielt keine Rolle , aber BKV schon. Ich habe ein Unterdruck-Entlüftungsgerät.

Ich habe es dann auch getan, auch wegen SB Umbau. War null Problem. Habe auch die Kupplung entlüftet, ohne das da ein Ventil drin ist.
gibt etwas sauerei, aber auch null Problem, die Bio -Kupplungsflüssigkeit ist, vermute ich mal, auch nicht (so ) ätzend.
Deshalb nochmals an dieser stelle der Hinweis, nur Original BMW Kupplungsflüssigkeit zu verwenden , keinesfalls Bremsflüssigket in die Kupplung kippen.
Hast du ein BKV dann auf jedenfall Finger weg.
Gruß
Bernd.
Hubemo
 
Beiträge: 20
Registriert: 05.08.2009, 18:14

Re: Stahlbus-Entlüftungsventil

Beitragvon Jo.De » 10.01.2010, 13:54

Hubemo hat geschrieben:Hallo,

ich hab die K 13S , also keinen BKV. Ich fragte den Mechaniker meines Freundlichen , (den meines Vertrauens) er meint in dem Fall ja ich kann selber entlüften, ganz herkömmlich. ABS spielt keine Rolle , aber BKV schon. Ich habe ein Unterdruck-Entlüftungsgerät.

Ich habe es dann auch getan, auch wegen SB Umbau. War null Problem. Habe auch die Kupplung entlüftet, ohne das da ein Ventil drin ist.
gibt etwas sauerei, aber auch null Problem, die Bio -Kupplungsflüssigkeit ist, vermute ich mal, auch nicht (so ) ätzend.
Deshalb nochmals an dieser stelle der Hinweis, nur Original BMW Kupplungsflüssigkeit zu verwenden , keinesfalls Bremsflüssigket in die Kupplung kippen.
Hast du ein BKV dann auf jedenfall Finger weg.
Gruß
Bernd.



Hallo nochmal,

da ich auch eine K13S habe, könnte ich es also auch selbst machen.
Ein Unterdruck-Entlüftungsgerät ist dann auch kein muss, aber vermutlich die bessere Lösung als nur mit der Hand pumpen.
Welches Gerät hast du im Einsatz?
Ich werde auf jeden Fall beim Freundlichen auch nochmal nachfragen.

Gruß
Jo.De
 
Beiträge: 57
Registriert: 28.03.2009, 14:36
Wohnort: Leerstetten

Re: Stahlbus-Entlüftungsventil

Beitragvon Bugi » 10.01.2010, 14:05

Jo.De hat geschrieben:

Hallo nochmal,

da ich auch eine K13S habe, könnte ich es also auch selbst machen.
Ein Unterdruck-Entlüftungsgerät ist dann auch kein muss, aber vermutlich die bessere Lösung als nur mit der Hand pumpen.
Welches Gerät hast du im Einsatz?
Ich werde auf jeden Fall beim Freundlichen auch nochmal nachfragen.

Gruß


Moin,

ok, bei der 1300 bzw. ohne BKV ist es natürlich so, wie Bernd geschrieben hat.
Unterdruck Absaugung ist einfach, aber du bekommst es auch mit pumpen hin.


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: Stahlbus-Entlüftungsventil

Beitragvon Hubemo » 13.01.2010, 21:50

Jo.De hat geschrieben:
Hubemo hat geschrieben:Hallo,

ich hab die K 13S , also keinen BKV. Ich fragte den Mechaniker meines Freundlichen , (den meines Vertrauens) er meint in dem Fall ja ich kann selber entlüften, ganz herkömmlich. ABS spielt keine Rolle , aber BKV schon. Ich habe ein Unterdruck-Entlüftungsgerät.

Ich habe es dann auch getan, auch wegen SB Umbau. War null Problem. Habe auch die Kupplung entlüftet, ohne das da ein Ventil drin ist.
gibt etwas sauerei, aber auch null Problem, die Bio -Kupplungsflüssigkeit ist, vermute ich mal, auch nicht (so ) ätzend.
Deshalb nochmals an dieser stelle der Hinweis, nur Original BMW Kupplungsflüssigkeit zu verwenden , keinesfalls Bremsflüssigket in die Kupplung kippen.
Hast du ein BKV dann auf jedenfall Finger weg.
Gruß
Bernd.



Hallo nochmal,

da ich auch eine K13S habe, könnte ich es also auch selbst machen.
Ein Unterdruck-Entlüftungsgerät ist dann auch kein muss, aber vermutlich die bessere Lösung als nur mit der Hand pumpen.
Welches Gerät hast du im Einsatz?
Ich werde auf jeden Fall beim Freundlichen auch nochmal nachfragen.

Gruß

Hi,
ich habe das Gerät mal bei Spiegler ( ABM ) gekauft, man muss es an den Kompressor anschließen. Klar von Hand pumpen geht auch, ganz herkömmlich. Ich habe die Bremsleitungen nicht gewechselt, sonder habe sie abgeschraubt um sie anders zu verlegen.
So ist auch nicht viel Luft drin gewesen und du hast das System sehr schnell entlüftet, nur oben an der Pumpe. Stahlbus Entlüftungsventile habe ich keine.
Ich habe den ABM SB Kit drauf, die Originalen Leitungen sind da lang genug. So machte mir der Wunderlich Umbau keinen großen Sinn,
mit den zusätzlichen Leitungen. Ich habe auch Zweifel daran, dass die Verstellmöglichkeit des Wunderlichen Umbaus was bringt, weil man
sofort irgendwo anstößt wegen Platzmangels. Mir wurde davon abgeraten. Aber vielleicht kann jemand berichten , der den Wunderlich drauf hat, ob man die ganze Verstellmöglichkeit da nuzen kann.

Gruß
Bernd
Hubemo
 
Beiträge: 20
Registriert: 05.08.2009, 18:14


Zurück zu Zubehör - K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum