Mal diesen alten Thread rauskram.
Ich habe für meine Kiste auch durch Zufall mal für 10€ von Manuel dieses Gitter geschossen. So gesehen kann man für 10€ nichts falsch machen, insbesondere weil auch gerade der Griff von meinem Nudelsieb
abgebrochen ist. Ich hab jetzt nur eine kleine Ausfahrt gemacht und hier mein Ergebnis :
Der Einbau ist sooo einfach nicht an der K1200S.. leicht schon, aber nicht so leicht wie beschrieben. Um hier nichts zu zerkratzen, oder auch die Motorkühlung nicht an den Nippeln abreißen zu wollen, habe ich Seitenverkleidungen und so weiter abbauen müssen. In der Anleitung oder auf ebay steht das die Seitenverkleidung nicht ab muss.. vielleicht ist ein US-Modell anders (glaube ich aber nicht), aber es ist sehr ratsam es zu tun. Da ich eh den Steuerkettenspanner wechseln wollte war das so gesehen keine Mehrarbeit für mich.
Das Gitter selbst ist äußerst feinmaschig wie hier der ein oder andere schon auf dem Bild gesehen hat. Bei mir waren noch 2 kleine Gitter dabei. Ich gehe mal davon aus, das diese für den Ölkühler von
der S und R sein sollen.. leider waren beide Stücke zu groß. Aber nun zu der Befürchtung der Überhitzung:
Tut es nicht allem Anschein nach, also überhitzen. Allerdings muss der Generator und die Batterie hier im guten Zustand sein. wir haben mal gerade 19-24°C und damit nicht viel wärmer als die letzten Tage, meine Kiste war in keine Ahnung, die hälfte der Zeit auf Temperatur wo der Lüfter ansprang.
Im Stadtverkehr kann ich mich auch an keinen Ampelstopp erinnern, wo der Lüfter mal nicht lief (und so viele Ampeln hat Wittlich nicht, wo man ständig steht und die Kiste richtig aufheizt), auch auf der Landstrasse waren ständig 5 Balken auf der Temp-Anzeige zu sehen. ganz kurz mal 4 wo der Lüfter mal wieder abschaltete nach nicht Verkehrskonformer Geschwindigkeit und dann direkt wieder 5... Ich hab abends nie drauf geachtet wie es mit dem Licht ausschaut wenn der Lüfter anspringt. Bei meinem BKV stehe ich ja direkt im Dunkeln überspitzt gesagt wenn ich bremse,
würde mich interessieren ob ich durch den Lüfter jetzt DIsco-Licht habe

Stelle mir das gare witzig vor. Beim überholen geht das Licht an, weil die Luftzufuhr ausreicht, und nachdem Überholvorgang wenn man wieder mit 100-120 tuckert wirds wieder dunkel

Passivkühlung ist also nicht mehr wirklich vorhanden. Ich denke mal es sind hier locker 50% und mehr an Luftzufuhr die geklaut werden, und das ist noch schön geredet, ich habs nicht nachgemessen aber im Vergleich zum Originalgitter ist es schon fast wie eine Folie vorm Kühler, für den Sommer ist das nichts. Da hier wesentlich mehr ich würde fast behaupten andauern Aktiv gekühlt werden muss. Für den Winter womöglich eine gute Sache um bei Kurzstrecken nicht zu viel Kondenswasser und Ölschlamm anzusammeln, aber im Sommer... wäre ich nicht zu faul hätte ich es wieder rausgeschmissen, werde mir das Spiel aber mal bei einer regulären Touren ansehen die Woche oder am WE. 70% Stadtverkehr ist ja schon immens, aber das Mopped hat auch
keine Heizung die schnell warm werden soll, sondern nur ein Motor der schön leicht auf Betriebstemperatur bleiben soll ohne ständig starke Nebenverbraucher anwerfen zu müssen.
Mein Fazit: sieht annehmbar aus, den 10€ trauere ich nicht hinterher, aber ich bezeichne es schon als Grenzwertig, und im Sommer würde ich vielleicht schon sagen zerstörerisch. Die Maschen sind einfach viel zu klein. In der Regel sollte die Passivkühlung so gut sein, das
der Lüfter während normaler fahrt nicht relativ wirklich viel zum Einsatz kommt wenn überhaupt, wenn das Ding aber selbst im human fahrendem Betrieb auf der Landstrasse nahezu auf Dauerbetrieb geschaltet ist, ist es einfach eine kleine Fehlplanung. Überhitzen tut es also nicht, soweit ich das beurteilen kann, aber der Lüfter brauch sich um Arbeitslosigkeit keine Sorgen zu machen...hofft man nur, das er mal nicht streikt
