Hecklifter

Alles was man an die K1200S dran bauen kann, und das Motorrad individualisiert.

Beitragvon Donnergrollen » 13.08.2008, 12:27

Hallo,
habe den Front- und auch den Hecklifter von Wunderlich, bin sehr zufrieden mit den Teilen, sind stabil und leicht zu handhaben. :D
Die K steht umfallsicher, egal ob auf einem der beiden Lifter oder auf beiden.

Gruss Harald
Benutzeravatar
Donnergrollen
 
Beiträge: 1418
Registriert: 08.02.2007, 09:40
Motorrad: K13S

Beitragvon Meister Lampe » 13.08.2008, 18:40

Nein , Nein , :!:
das teil von Wunderlich ist verschraubt und ich fand es sehr instabil , der Arm hatte sich immer leicht verdreht , jetzt komplett verschweißt ist er
erst Klasse und du darfst dich auch aufs Moped setzen , was Wunderlich untersagt da der Arm sich wegdrehen kann und das Moped sonst umfällt.
Gruß Uwe
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10996
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Beitragvon Raifi » 13.08.2008, 20:22

Hatte auch die Wunderlich K-Lifter und war nicht zufrieden damit. Hauptsächlich wegen dem Arm, den man außer beim anschweißen nie auf Dauer richtig fest kriegst.
Habe jetzt den Ständer vom Werner. Ist optimal :!: Kostet zwar etwas mehr, dafür braucht man aber nur einen, da das Moped in der Mitte aufgebockt wird :wink:
BildBildBild Servus vom Rainer

Himmiherrgotzaggramentzefixallelujamilextamarschscheissglumpfaregtx

Eigentlich wollte ich immer ganz anders sein, hatte aber nie die Zeit dazu.
Benutzeravatar
Raifi
 
Beiträge: 5222
Registriert: 11.11.2006, 18:11
Wohnort: am chiemsee

Beitragvon rschmetz » 13.08.2008, 20:36

Raifi hat geschrieben:Hatte auch die Wunderlich K-Lifter und war nicht zufrieden damit. Hauptsächlich wegen dem Arm, den man außer beim anschweißen nie auf Dauer richtig fest kriegst.
Habe jetzt den Ständer vom Werner. Ist optimal :!: Kostet zwar etwas mehr, dafür braucht man aber nur einen, da das Moped in der Mitte aufgebockt wird :wink:


Ist das denn von der Gewichtsverteilung dann mit dem Werner-Ständer ok? Oder steht die KS dann doch noch auf dem Vorderrad?
Viele Grüße,
Rainer

BildBildBild
Benutzeravatar
rschmetz
 
Beiträge: 243
Registriert: 23.10.2006, 14:57
Wohnort: Bad Homburg

Beitragvon Raifi » 13.08.2008, 20:48

rschmetz hat geschrieben:
Ist das denn von der Gewichtsverteilung dann mit dem Werner-Ständer ok? Oder steht die KS dann doch noch auf dem Vorderrad?

steht eigentlich auf dem Vorderrad, allerdings wenn ich was unterlege, z.B. 2 Holzklözchen :wink: , sind beide Räder in der Luft 8)
BildBildBild Servus vom Rainer

Himmiherrgotzaggramentzefixallelujamilextamarschscheissglumpfaregtx

Eigentlich wollte ich immer ganz anders sein, hatte aber nie die Zeit dazu.
Benutzeravatar
Raifi
 
Beiträge: 5222
Registriert: 11.11.2006, 18:11
Wohnort: am chiemsee

Beitragvon rschmetz » 13.08.2008, 20:51

Das hatte ich erwartet.
Liegt sie denn mit viel Kraft auf dem Vorderrad, oder kannst Du sie vorne recht leicht anheben ?
Viele Grüße,
Rainer

BildBildBild
Benutzeravatar
rschmetz
 
Beiträge: 243
Registriert: 23.10.2006, 14:57
Wohnort: Bad Homburg

Beitragvon Raifi » 13.08.2008, 21:04

rschmetz hat geschrieben:Das hatte ich erwartet.
Liegt sie denn mit viel Kraft auf dem Vorderrad, oder kannst Du sie vorne recht leicht anheben ?

man kann sie relativ leicht anheben. Auf dem Video vom Werner schieben sie ganz locker 2 Metall/Holzständer von vorne links/rechts drunter. Die Maschine steht bombenfest :!:
BildBildBild Servus vom Rainer

Himmiherrgotzaggramentzefixallelujamilextamarschscheissglumpfaregtx

Eigentlich wollte ich immer ganz anders sein, hatte aber nie die Zeit dazu.
Benutzeravatar
Raifi
 
Beiträge: 5222
Registriert: 11.11.2006, 18:11
Wohnort: am chiemsee

Beitragvon rschmetz » 13.08.2008, 21:11

ja, das Video mit der GSX-R hab ich auch gesehen, aber geht das mit der K auch so einfach?
Kann ich dem Ständer und den Holzklötzchen vertrauen, wenn ich das Vorderrad ausbaue ?
Viele Grüße,
Rainer

BildBildBild
Benutzeravatar
rschmetz
 
Beiträge: 243
Registriert: 23.10.2006, 14:57
Wohnort: Bad Homburg

Beitragvon Raifi » 13.08.2008, 21:12

rschmetz hat geschrieben:ja, das Video mit der GSX-R hab ich auch gesehen, aber geht das mit der K auch so einfach?
Kann ich dem Ständer und den Holzklötzchen vertrauen, wenn ich das Vorderrad ausbaue ?

ich sag´s Dir, wenn ich´s ausprobiert habe :roll: :wink:
BildBildBild Servus vom Rainer

Himmiherrgotzaggramentzefixallelujamilextamarschscheissglumpfaregtx

Eigentlich wollte ich immer ganz anders sein, hatte aber nie die Zeit dazu.
Benutzeravatar
Raifi
 
Beiträge: 5222
Registriert: 11.11.2006, 18:11
Wohnort: am chiemsee

Beitragvon rschmetz » 13.08.2008, 21:14

Ach und ich dachte, Du hättest einen Ständer :):):)
Werner-Ständer versteht sich !!!!!
Und hast es noch nicht ausprobiert ?!?!
Viele Grüße,
Rainer

BildBildBild
Benutzeravatar
rschmetz
 
Beiträge: 243
Registriert: 23.10.2006, 14:57
Wohnort: Bad Homburg

Beitragvon Donnergrollen » 14.08.2008, 09:24

Meister Lampe hat geschrieben:Nein , Nein , :!:
das teil von Wunderlich ist verschraubt und ich fand es sehr instabil , der Arm hatte sich immer leicht verdreht , jetzt komplett verschweißt ist er
erst Klasse und du darfst dich auch aufs Moped setzen , was Wunderlich untersagt da der Arm sich wegdrehen kann und das Moped sonst umfällt.
Gruß Uwe


Hi,
benutze den Hecklifter jeden Samstag zum Moppedputzen und das bei zwei Motorrädern, ein verdrehen oder eine Instabilität ist bisher noch nicht aufgetreten, sich draufzusetzen ist auch kein Problem. Der Arm muss halt nur ausreichend fest angezogen werden :wink: , die beiden Halbschalen aus Blech, zum befestigen des Arms, sind mit einer "grosszügigen" Toleranz gefertigt worden, deshalb ist es nötig die Schrauben sehr fest anzuziehen (und zwar wirklich fest) damit die Halbschalen mit dem Ständer und dem Arm Formschlüsssig werden :!:
Sobald die beiden Blechhalbschalen an den Rohren fest anliegen ist auch die Stabilität gegeben :!:

Als ich die Lifter gekauft hatte und sie montierte, stand mein Vater (Schlossermeister) auch daneben und meinte man müsse es verschweissen :wink: :D , scheint so eine Art Berufsneurose zu sein :wink: :wink: :D :D

Ein guter Schlosser braucht drei Dinge: einem grossen Vorschlaghammer
eine grosse Rohrzange
einen guten Schweisssbrenner
:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :wink: :wink:

Gruss Harald
Zuletzt geändert von Donnergrollen am 14.08.2008, 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Donnergrollen
 
Beiträge: 1418
Registriert: 08.02.2007, 09:40
Motorrad: K13S

Beitragvon Raifi » 14.08.2008, 09:53

rschmetz hat geschrieben:Ach und ich dachte, Du hättest einen Ständer :):):)
Werner-Ständer versteht sich !!!!!
Und hast es noch nicht ausprobiert ?!?!

mit dem Vorderreifen noch nicht, brauchte ich auch noch nicht :lol: ich fahr nämlich öfter, als ich schraube :roll: :wink:
BildBildBild Servus vom Rainer

Himmiherrgotzaggramentzefixallelujamilextamarschscheissglumpfaregtx

Eigentlich wollte ich immer ganz anders sein, hatte aber nie die Zeit dazu.
Benutzeravatar
Raifi
 
Beiträge: 5222
Registriert: 11.11.2006, 18:11
Wohnort: am chiemsee

Beitragvon Meister Lampe » 14.08.2008, 14:14

Donnergrollen hat geschrieben:
Meister Lampe hat geschrieben:Nein , Nein , :!:
das teil von Wunderlich ist verschraubt und ich fand es sehr instabil , der Arm hatte sich immer leicht verdreht , jetzt komplett verschweißt ist er
erst Klasse und du darfst dich auch aufs Moped setzen , was Wunderlich untersagt da der Arm sich wegdrehen kann und das Moped sonst umfällt.
Gruß Uwe


Hi,
benutze den Hecklifter jeden Samstag zum Moppedputzen und das bei zwei Motorrädern, ein verdrehen oder eine Instabilität ist bisher noch nicht aufgetreten, sich draufzusetzen ist auch kein Problem. Der Arm muss halt nur ausreichend fest angezogen werden :wink: , die beiden Halbschalen aus Blech, zum befestigen des Arms, sind mit einer "grosszügigen" Toleranz gefertigt worden, deshalb ist es nötig die Schrauben sehr fest anzuziehen (und zwar wirklich fest) damit die Halbschalen mit dem Ständer und dem Arm Formschlüsssig werden :!:
Sobald die beiden Blechhalbschalen an den Rohren fest anliegen ist auch die Stabilität gegeben :!:

Als ich die Lifter gekauft hatte und sie montierte, stand mein Vater (Schlossermeister) auch daneben und meinte man müsse es verschweissen :wink: :D , scheint so eine Art Berufsneurose zu sein :wink: :wink: :D :D

Ein guter Schlosser braucht drei Dinge: einem grossen Vorschlaghammer
eine grosse Rohrzange
einen guten Schweisssbrenner
:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :wink: :wink:

Gruss Harald



Ja,Ja,
fällt das Moped erst mal um ist man Schlauer :( :( :(, hör mal auf die Schlossermeister :lol: , Schrauben festziehen bis zum Anschlag , diese Schrauben über 60 Nm ist der Umfaller vorprogrammiert :!: :!: ,
typisches Azubi verhalten .
Nun frag schon den Schlossermeister ob er ihn anschweißt :idea: :idea:

Gruß Uwe
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10996
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Beitragvon Donnergrollen » 14.08.2008, 16:02

Hallo Uwe,

nochmal zum Hecklifter, manchmal hilft es schon, die Teile nur richtig zusammenzubauen, denn auch bei diesen Teilen hat sich der Erfinder was dabei gedacht :!: :!: :!: Schon mal was von Kraft- u. Formschlüssigen Verbindungen gehört :?: :?: :wink: :D

Eine weitere Möglichkeit wäre das die Teile in ihren Abmassen und damit in der Genauigkeit derart streuen (Made in C....):twisted: das der eine Kunde ein brauchbares Exemplar :D erhält und der andere schweissen muss :twisted:

Gruss Harald
(zwar Azubi, aber ein einfaches Teil wie einen Hecklifter bekomme ich schon alleine zusammengeschraubt und wenn es sein muss auch geschweisst)
:wink: :wink: :D :mrgreen:
Benutzeravatar
Donnergrollen
 
Beiträge: 1418
Registriert: 08.02.2007, 09:40
Motorrad: K13S

Beitragvon Donnergrollen » 14.08.2008, 17:22

Hi,
dieser blöde Hecklifter hat mir nun doch keine Ruhe gelassen. :evil:
Also habe ich mich mit Drehmomentschlüssel und Messstativ mit Magnetfuss bewaffnet :evil: mal an den Lifter herangepirscht :D .
Das Anzugsdrehmoment der beiden Schrauben direkt am Arm ist 65 u.75 Nm (habe jetzt beide mit 80Nm angezogen, wobei sich die Halbschalen noch ein wenig enger an den Arm angelegt haben) :shock: und das der Schraube die vorne die beiden Halbschalen zusammenhält ist 55Nm.

Beim hochbocken meiner KR`S ergab die Messung mit einer Fühlhebelmessuhr mit 0.01 mm Skalierung eine Seitliche Abweichung(nach aussen) des Armes von 0.02 mm und in der Höhe gar keine Abweichung.
Die 0.02 mm Abweichung liegen wohl eher in der Durchbiegung des Armes bzw. der Halbschalen beim hochbocken, bei ca. 250Kg auch eigentlich kein Wunder.

Ich habe die Lifter jetzt über ein Jahr und noch keine Probleme damit gehabt. :lol:

:arrow: Was für ein Aufwand wegen so einem Grobschlosserteil :D ,
nur gut dass das hier keiner liest :mrgreen:

Gruss Harald
(Azubi und Hecklifterkontrolleur) :mrgreen:
wenn das so weitergeht schaffe ich es noch bis zum Meistertitel :wink: :D
Benutzeravatar
Donnergrollen
 
Beiträge: 1418
Registriert: 08.02.2007, 09:40
Motorrad: K13S

Nächste

Zurück zu Zubehör - K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum