habe den Front- und auch den Hecklifter von Wunderlich, bin sehr zufrieden mit den Teilen, sind stabil und leicht zu handhaben.

Die K steht umfallsicher, egal ob auf einem der beiden Lifter oder auf beiden.
Gruss Harald
Raifi hat geschrieben:Hatte auch die Wunderlich K-Lifter und war nicht zufrieden damit. Hauptsächlich wegen dem Arm, den man außer beim anschweißen nie auf Dauer richtig fest kriegst.
Habe jetzt den Ständer vom Werner. Ist optimalKostet zwar etwas mehr, dafür braucht man aber nur einen, da das Moped in der Mitte aufgebockt wird
rschmetz hat geschrieben:
Ist das denn von der Gewichtsverteilung dann mit dem Werner-Ständer ok? Oder steht die KS dann doch noch auf dem Vorderrad?
rschmetz hat geschrieben:Das hatte ich erwartet.
Liegt sie denn mit viel Kraft auf dem Vorderrad, oder kannst Du sie vorne recht leicht anheben ?
rschmetz hat geschrieben:ja, das Video mit der GSX-R hab ich auch gesehen, aber geht das mit der K auch so einfach?
Kann ich dem Ständer und den Holzklötzchen vertrauen, wenn ich das Vorderrad ausbaue ?
Meister Lampe hat geschrieben:Nein , Nein ,![]()
das teil von Wunderlich ist verschraubt und ich fand es sehr instabil , der Arm hatte sich immer leicht verdreht , jetzt komplett verschweißt ist er
erst Klasse und du darfst dich auch aufs Moped setzen , was Wunderlich untersagt da der Arm sich wegdrehen kann und das Moped sonst umfällt.
Gruß Uwe
rschmetz hat geschrieben:Ach und ich dachte, Du hättest einen Ständer:):)
Werner-Ständer versteht sich !!!!!
Und hast es noch nicht ausprobiert ?!?!
Donnergrollen hat geschrieben:Meister Lampe hat geschrieben:Nein , Nein ,![]()
das teil von Wunderlich ist verschraubt und ich fand es sehr instabil , der Arm hatte sich immer leicht verdreht , jetzt komplett verschweißt ist er
erst Klasse und du darfst dich auch aufs Moped setzen , was Wunderlich untersagt da der Arm sich wegdrehen kann und das Moped sonst umfällt.
Gruß Uwe
Hi,
benutze den Hecklifter jeden Samstag zum Moppedputzen und das bei zwei Motorrädern, ein verdrehen oder eine Instabilität ist bisher noch nicht aufgetreten, sich draufzusetzen ist auch kein Problem. Der Arm muss halt nur ausreichend fest angezogen werden, die beiden Halbschalen aus Blech, zum befestigen des Arms, sind mit einer "grosszügigen" Toleranz gefertigt worden, deshalb ist es nötig die Schrauben sehr fest anzuziehen (und zwar wirklich fest) damit die Halbschalen mit dem Ständer und dem Arm Formschlüsssig werden
![]()
Sobald die beiden Blechhalbschalen an den Rohren fest anliegen ist auch die Stabilität gegeben![]()
Als ich die Lifter gekauft hatte und sie montierte, stand mein Vater (Schlossermeister) auch daneben und meinte man müsse es verschweissen![]()
, scheint so eine Art Berufsneurose zu sein
![]()
![]()
![]()
![]()
Ein guter Schlosser braucht drei Dinge: einem grossen Vorschlaghammer
eine grosse Rohrzange
einen guten Schweisssbrenner
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Gruss Harald
Zurück zu Zubehör - K 1200 S + K 1300 S
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste