Endtopf REMUS PowerCone

Alles was man an die K1200S dran bauen kann, und das Motorrad individualisiert.

Endtopf REMUS PowerCone

Beitragvon Bernd Lukas » 31.07.2006, 11:37

Hallo zusammen,
ich bin bei meinen Umrüstgedanken in Sachen Auspuffendtopf mittlerweile beim Remus PowerCone gelandet.
Es gibt hier im Forum mehrere Abhandlungen dazu. Folgendes hätte ich gerne zusätzlich gewußt:
1) Es wird von Abstimmungsproblemen mit der neuen Software 6.0 im Bereich von 3000 U/min und darunter berichtet. Wer kann dies bestätigen bzw. dementieren ?
2) Ich würde ein Zwischenrohr samt Kat verwenden wollen. Dabei soll es an einigen K 12 R Hitzeprobleme am Motorspoiler gegeben haben. Trifft dies zu bzw. wer hat Hitzeprobleme (oder eben keine) am Verkleidungsunterteil (Motorspoiler) einer K 12 S erlebt ?
3) Gibt es sonst irgendetwas, was ein Interessent wissen sollte ? Positives wie Negatives ... Wichtig für mich sind neben der Nicht-Fliegerbomben-Optik vor allem die Abstimmung / Leistung und der Sound.

Für jede Rückanwtort danke !!!!!

Gruß
Bernd
Bernd Lukas
 
Beiträge: 202
Registriert: 01.12.2004, 17:42
Wohnort: 92637 Weiden / Opf.

Beitragvon aber 40 » 31.07.2006, 16:39

Hallo Bernd

Habe den Power Cone an meiner S montiert gehabt- neueste Software - mit Kat -
gefahren 1500 km, also nicht mal eben kurz drauf und Meinung festgelegt..

Meine Meinung zu diesem Teil habe ich schon mal irgendwo geschrieben, weiß aber nicht mehr genau wo :? , deshalb hier nochmal die Kurzform:

Optik +++ (Wie du schon festgestellt hast)
bin auch aus optischen Gründen auf den PowerCone angesprungen!

Leistung - habe ich keinen Unterschied festgestellt (normale Strasse, Dolo´s)


Sound muss unterteilt werden
Externe Wahrnehmung laut, aber nicht zu laut (Geschmack :!: )

Fahrerwahrnehmung ( bis 80 fallen dir die Ohren ab oder dir platzt der Schädel :shock: :cry:
Die Geräuschkulisse in meinem Helm (Schuberth S1) war unerträglich, warum weiss ich nicht genau. Eine Erklärung für mich ist, das der PowerCone 10 cm kürzer ist und man dadurch vielleicht noch in den Geräuschkegel gerät, zumal die Anbringung auch nicht nur optisch steiler ist. Es würde auch erklären warum ab ca 80km/h der Topf leiser wird.

Aus diesem Grund bin ich umgestiegen auf den HPE und damit sehr gut zufrieden.

Ich hoffe ich konnte dir ein brauchbare Antwort geben
Bis denne Andreas
Benutzeravatar
aber 40
 
Beiträge: 2801
Registriert: 19.02.2006, 19:16
Wohnort: Münsterland
Motorrad: R1200GS LC

Beitragvon Bernd Lukas » 31.07.2006, 21:32

Hallo Andreas,
danke für Deine Rückantwort.
Die Sache mit dem Lärm im Helm überrascht mich - mit dem Originaltopf höre ich mich selbst viel zu wenig (Helm: BMW Sportintegral). Allerdings habe ich lange mit unerträglichem Lärm von der Verkleidungsscheibe gekämpft, bis ich eine deutlich niedrigere Scheibe montierte (fahr mal zum Vergleich stehend in den Fußrasten, dann erlebst Du wieviel Turbulenzen die sch.... Original-Scheibe am Helm verursacht (1.80 groß, Helm anerkannt einer der leistesten)(der stark abschirmende Helm sorgt wohl auch dafür, dass ich meinen Motor nur bei leicht geöffnetem Visier halbwegs röhren höre).

Was hast Du mit der PowerCone gemacht ? Verkauft ? Wenn nein, ich bin interessiert.

Ach so, mit der Hitzeentwicklung des Kat am Motorspoiler / Verkleidungsunterteil hattest Du nichts ?????????

Gruß
Bernd
Bernd Lukas
 
Beiträge: 202
Registriert: 01.12.2004, 17:42
Wohnort: 92637 Weiden / Opf.

Beitragvon aber 40 » 01.08.2006, 13:16

Hallo Bernd

1.) Die Geräuschkulisse im Verwirbelungsbereich der Scheibe ist überhaupt nicht schlimm im Gegensatz zu der, des PowerCone, aber vielleicht war das noch ein zusätzlicher Aspekt ???

2.) Habe ihn in Zahlung bzw. zurück geben können

3.) Hitzeentwicklung kein Problem!
Bis denne Andreas
Benutzeravatar
aber 40
 
Beiträge: 2801
Registriert: 19.02.2006, 19:16
Wohnort: Münsterland
Motorrad: R1200GS LC

Beitragvon Stony-BS » 07.08.2006, 23:07

Hi,

ich fahre auch den PowerCone und auch einen Schuberth S1 allerdings bei nur 176cm.
Zugegeben, die Soundkulisse im Bereich bis 80 km/h ist schon beachtlich,
aber wie @über 40, meint, dass einem die Ohren abfallen, kann ich nun wirklich nicht bestätigen und ich bin auch über 40 :lol:
Es ist ein sportlicher Sound, der der K einen akkustischen eigenen Charakter verleiht. Wenn Du das Gas im Stadtverkehr wegnimmst, patscht der Topf ganz angenehm und gelegentlich knallt es auch mal.
Der Sound paßt zum Design der Maschine.
Auf Deutsch, man hört, das da ein Moped kommt.
Ab ca.80 km/h läßt Du die Soundkulisse hinter Dir und hörst den Topf kaum noch.

Gruß

Stony-BS
Macht keine unnötigen Kratzer in den Asphalt, die sind meistens sehr teuer!
Benutzeravatar
Stony-BS
 
Beiträge: 22
Registriert: 10.07.2006, 21:21
Wohnort: Braunschweig

Beitragvon aber 40 » 08.08.2006, 09:46

Hay Stony

du bist ja ganz schön "stoned" :P ,
- ist ne ganz schön mutige Änderung des "aber" in "über", 8)
-> stimmt zwar, aber wie heißt es doch gleich:

man ist so alt wie man sich fühlt!

Da ich mich im Gegensatz zu einem 80-jährigen als jung bezeichne und mein Gehör (nicht nur dieses :!: ) noch tadellos funktioniert kann ich nur noch mal betonen das persönliche Empfinden ist mit ausschlaggebend.
Deshalb, wenn möglich Probefahren ohne Ohrstöpsel - denn man sollte seiner Umwelt immer etwas weniger zumuten als man selbst auch bereit ist zu ertragen!

Was ich zugeben muss, das Patchen bei der Motorbremse fehlt mir auch etwas :x


Andreas in Bezug auf altern (noch) nicht angreifbar :wink:
Bis denne Andreas
Benutzeravatar
aber 40
 
Beiträge: 2801
Registriert: 19.02.2006, 19:16
Wohnort: Münsterland
Motorrad: R1200GS LC

Beitragvon Stony-BS » 09.08.2006, 19:32

@aber 40

Hi,

kleine Spitzen müssen doch sein, und ich hoffe, Du fühlst Dich nicht auf den Schlips getreten. :lol:,
Würde man sich mit 40 alt fühlen, würde man keine KS fahren oder?
Da gibt es andere Modelle.

Aber nur mal so nebenbei, findest Du nicht auch, dass sich viele der heutigen Maschinen viel zu lasch anhören.
Teilweise denkt man, das die nen E-Motor drunter haben.
Schau Dir das Angebot an Zusatzschalldämpfern für die K-Serie an.
Die Nachfrage ist ganz klar da und die Wirtschaft hat ihren Braten schon längst gerochen.
Sound gehört einfach dazu.
Offensichtlich denke ich nicht alleine so... hatte schon Angst, dass ich was mit den Ohren habe.
Ich mache nebenbei auch Musik und habe daher bestimmt sowieso einen anderen Anspruch an Sound und Lautstärke. :D
Ansonsten pflichte ich Dir bei, man ist so alt wie man sich fühlt.

In dem Sinne ... so long und knitterfreie Straßen

Gruß Stony
Macht keine unnötigen Kratzer in den Asphalt, die sind meistens sehr teuer!
Benutzeravatar
Stony-BS
 
Beiträge: 22
Registriert: 10.07.2006, 21:21
Wohnort: Braunschweig

Beitragvon Bernd Lukas » 21.08.2006, 21:38

So, heute habe ich nach einem Irrweg sondersgleichen (fragt mal Bugi danach ...) meine zweite Powercone-Lieferung erhalten. Endtopf in Titan mit KAT-Zwischenrohr.
Dieses Mal waren die Teile einwandfrei (zu montieren), der Auspuff bläst nirgendwo raus (wie beim ersten Exemplar).
Sound sehr geil: jetzt fühle ich endlich wieder an meine Vorgänger TRIUMPH Speed Triple erinnert bzw. an deren Vorgänger, einen KAWA-Vierzylinder. Allerdings trifft der Hinweis eines Forumskollegen zu, dass es bis 80 km/h im Helm (BMW Sportintegral) fast pentrant dröhnt.
Auf die Einschätzung des Leistungsverhaltens hatte ich mich penibel vorbereitet und in den vergangenen Tagen mit dem Original-Endtopf und Softwareversion 6.x zwei "Teststrecken" ausprobiert: einmal eine gerade, ca. 350 m lange Bergaufstrecke von ca. 10%, die ich an einer genau definierten Stelle im 6. Gang mit 2.250 U/min anging und dann einfach das Gas voll aufmachte. Am Ende der Strecke (also 350m weiter) lagen bei zahlreichen Versuchen bei unterschiedlichen Außentemperaturen und Luftdrücken (beides spielt eine Rolle; war meine Dipl.-Arbeit im Maschinenbau) immer genau 140 km/h an. Die zweite Teststrecke war knapp 400m lang und ich beschleunigte aus dem Stand maximal (Schaltdrehzahl jeweils 11.000 U/min). Mehrere Versuche ergaben jeweils 205 km/h am Ende der Teststrecke.
Mit dem Powercone nun waren beide Resultate identisch ! So fürchterlich kann die Veränderung der Leistungscharakteristik des Motors also nicht sein, obwohl die deutliche Volumenverringerung des Endtopfes eigentlich nichts Positives erwarten lies ...
Verändert hat sich allerdings das Verhalten des Motors: auf den Punkt gebracht, ist der alte Biss wieder da, der vor Umstellung auf Software-Version 5.x existierte. Auf Änderungen der Gasgriffstellung reagiert der Motor eindeutig spontaner und bissiger als nach dem Weichspüler-Update Software 4.x --> 5.x --> 6.x .
Leider ist auch das alte Schieberuckeln wieder da, wenn man den Motor mit voll geschlossenem Gasgriff bis unter 2000 U/min kommen läßt. Zieht man dann das Gas ohne Zurückschalten (auch vorsichtig) auf, fängt der Motor fast zu bocken an.

Alles in allem bin ich dem Powercone zufrieden: der Motor hechelt, ist heiser, klingt wie ein KAWA-Vierer in den besten Tagen, sprozelt, beißt zu. Die guten Weichspüler-Manieren mit dem vierten Gang in der Spielstraße hat allerdings auch eingebüßt ...

So long
Bernd
Bernd Lukas
 
Beiträge: 202
Registriert: 01.12.2004, 17:42
Wohnort: 92637 Weiden / Opf.


Zurück zu Zubehör - K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum