Seite 1 von 2

ABS Probleme durch Spannungsabfall ???

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 09:28
von Mythos
Ich hatte vor ein paar Tagen gerade mit einem BMW (Elektro-)Mechaniker diskutiert, ab wann die S Probleme durch zusätzliche Verbraucher bekommen könnte.

Bekanntlich ist die Batterie und die LiMa der S sehr knapp bemessen. Wenn jetzt eine Gegensprech(funk)anlage (3A beim Funken), eine PDA/Navi-Kombination (2A beim Laden) und z.B. eine Stebel Nautilus Pneumatikfanfare (18A) aktiviert sind, dann macht das einen zusätzlichen Stromverbrauch von mindestens 23A (mal angenommen, dass die ursprünglichen 2A der Serienhupe von einem ladenden Handy konsumiert werden).

Hier stellt sich die Frage, ob z.B. bei einer Notbremsung mit einleitenden Hupen, aktiviertem Fernlicht und z.B. Griffheizung - addiert mit dem zusätzlichen 23A von oben - die Spannung bei dem enormen Stromverbrauch der elektrohydraulischen Pumpen für den Bremskraftverstärker in der Summe nicht so sehr abfällt, dass das ABS Bremssystem in einen Fehlerzustand läuft und abschaltet wie z.B. bei den Fahrsicherheitstraining mehrfach passiert!? :roll:

Wie groß wäre denn überhaupt der Spannungsabfall bei zusätzlichen 23A?

Vermag das jemand einzuschätzen, ob das zu solchen Problemen führen könnte?

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 09:46
von Andre
Die Frage ist, ob du bei einer Voll-/Notbremsung (Regelndes ABS) überhaupt an die tolle Fanfare und die Lichthupe denkst bzw an die Schalter kommst.

Natürlich ist bei steigender Anzahl von (Dauer-)Verbrauchern irgendwann Schluss, aber das hängt auch stark vom Zustand/Art der Batterie ab.
Ich weiss nicht ob das jemand überhaupt berechnen kann.
Aber so schwach ist die Lichtmaschine mit 580W dann doch nicht, lediglich die Batterie könnte etwas mehr Kapazität vertragen.
Die Lichtmaschine der FJR1300 hat z.B. "nur" 490W

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 09:57
von Mythos
Andre hat geschrieben:Die Frage ist, ob du bei einer Voll-/Notbremsung (Regelndes ABS) überhaupt an die tolle Fanfare und die Lichthupe denkst bzw an die Schalter kommst.


Also ich habe auf der AB schon erlebt, dass ich mit der Sonne im Rücken bewußt mit aktiviertem Fernlicht gefahren bin, eine Dose arg verdächtig aussah, so dass ich schon den Finger auf dem Hupentaster hatte und dann zog die Socke tatsächlich raus, so dass ich heftigst in die Bremse gestiegen bin bei gleichzeitigen Dauerhupen.

Leider hat der kurz vor der Einäscherung stehende Dosenfahrer meine serienmäßige Spielzeughupe gar nicht gehört, so dass ich halb versetzt zwischen Dose und Leitplanke seine Geschwindkeit erreicht hatte. Wenn da links nicht ausreichend Platz gewesen wäre, hätte ich dem schwerhörigen Dosenfahrer bei laufender Fahrt eine AU abgenommen. Das war der Moment, wo ich mir ein Signalhorn gewünscht habe, das seinem Namen gerecht wird.

Andre hat geschrieben:Aber so schwach ist die Lichtmaschine mit 580W dann doch nicht, lediglich die Batterie könnte etwas mehr Kapazität vertragen.


Wobei aber schon die oben aufgeführten zusätzlichen Verbraucher in einer solchen Situation bei 23A die Hälfte der gesamten LiMa Leistung benötigen würden.

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 10:05
von Andre
Mythos hat geschrieben:Also ich habe auf der AB schon erlebt, dass ich mit der Sonne im Rücken bewußt mit aktiviertem Fernlicht gefahren bin, eine Dose arg verdächtig aussah, so dass ich schon den Finger auf dem Hupentaster hatte und dann zog die Socke tatsächlich raus, so dass ich heftigst in die Bremse gestiegen bin bei gleichzeitigen Dauerhupen.


Bewusst mit Fernlicht :?

Nichtsdestotrotz hört sich das bei dir an, als ob du eine Batterie mit höherer Kapazität einbauen solltest, wenn du so viel Equipment mitschleppst.
Irgendwann ist halt auch die beste Spannungsversorgung am Ende.

Einen Tip wann die Spannung am Ende ist, kann ich dir nicht geben da es von vielen Faktoren abhängt -> siehe z.B. "Sondersituation Fahrsicherheitstraining"
Hier mit theoretischen Zahlen zu jonglieren wird eventuell an der Wirklichkeit vorbeigehen, wenn die Batterie nicht mitspielt.

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 10:17
von Mythos
Andre hat geschrieben:Bewusst mit Fernlicht :?


Das ist ein anderes Thema. 8) Aber wenn ich bei tiefstehender Sonne im Rücken eine Autobahnsause mache, die Dosenfahrer schon den Innenspiegel abgeblendet haben, dann schalte ich, sobald ich über 200 fahre, meistens Fernlicht an. Und wenn es nur der eine Dosenfahrer ist, der deswegen nicht ausschert und mich nicht Huckepack nimmt, dann reicht mir das schon. :shock:

Andre hat geschrieben:Nichtsdestotrotz hört sich das bei dir an, als ob du eine Batterie mit höherer Kapazität einbauen solltest, wenn du so viel Equipment mitschleppst. Irgendwann ist halt auch die beste Spannungsversorgung am Ende.


Mit einer größeren Batterie kann ich doch nur den maximal verfügbaren Strom erhöhen, aber der Spannungsabfall tritt trotzdem auf, da der Verbrauch identisch bleibt, oder sehe ich das falsch? Gerade der Spannungsabfall führt ja bekanntlich zu den ABS Problemen!

Wenn unter Normalbedingungen zu wenig Strom geliefert werden kann, dann ist es eh zu spät, weil ABS zwar nicht initial ausfällt aber dafür der Bremskraftverstärker nicht mehr genug Druck aufbauen kann.

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 10:21
von OSM62
Mythos hat geschrieben:Wenn unter Normalbedingungen zu wenig Strom geliefert werden kann, dann ist es eh zu spät, weil ABS zwar nicht ausfällt aber dafür der Bremskraftverstärker nicht mehr genug Druck aufbauen kann.


Unter normalen Bedingen (z. B. BAB) hast du erst mal eine randvoll geladene Batterie und die volle Lichtmaschinenleistung.
Das ist kein Fahrertraining wo zwischen den Vollbremsungen womöglich noch der Motor ausgestellt wird.

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 10:30
von Andre
Mythos hat geschrieben:Mit einer größeren Batterie kann ich doch nur den maximal verfügbaren Strom erhöhen, aber der Spannungsabfall tritt trotzdem auf, da der Verbrauch identisch bleibt, oder sehe ich das falsch? Gerade der Spannungsabfall führt ja bekanntlich zu den ABS Problemen!

Wenn unter Normalbedingungen zu wenig Strom geliefert werden kann, dann ist es eh zu spät, weil ABS zwar nicht ausfällt aber dafür der Bremskraftverstärker nicht mehr genug Druck aufbauen kann.


Fast.
Eine höhere Kapazität verlängert die Dauer in der du den (gleichbleibenden) Strom abnehmen kannst. ( Pufferfunktion )
Denn wenn du davon ausgehst, dass sich nicht plötzlich ein neuer Verbraucher von selbst an deiner Batterie anschliesst, bleibt der Strom für den Vergleich erstmal gleich. ;-)
Rein Theoretsch ist der max. Strom einer Batterie unendlich und wird nur durch ihren Innenwiderstand begrenzt. Ob sie einen Kurzschluss überlebt ist eine andere Geschichte.

Aber jeder Batterietyp hat so seine Eigenheiten.
Hohe Kapazität heisst nicht automatisch Spannungsstabilität bei höherer Belastung
Prinzipiell müsste ein grosser Kondensator die Spannungsstabilität wie sie das I-ABS benötigt, verbessern.
Im Grossen und Ganzen bewegt man sich mit vielen Hochstromverbrauchern bei einer Batterie in der Grössenordnung vom Serienakku schon im Grenzbereich.

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 10:30
von Mythos
OSM62 hat geschrieben:Unter normalen Bedingen (z. B. BAB) hast du erst mal eine randvoll geladene Batterie und die volle Lichtmaschinenleistung. Das ist kein Fahrertraining wo zwischen den Vollbremsungen womöglich noch der Motor ausgestellt wird.


Ich wollte darauf hinaus, dass zu wenig Strom nicht auch bedeuten muss, dass die Spannung zu gering ist, was damals zu dem ABS Versagen bei den Fahrsicherheitstrainings geführt hat. Natürlich fällt in Folge des sinkenden Ladezustandes einer Batterie dann auch deren Spannung ab. Deswegen kann ich aber meines Wissens nicht durch eine größer dimensionierte Batterie den Spannungsabfall, der durch einen Verbraucher hervorgerufen wird, beliebig entgegenwirken.

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 10:37
von Didi
Bekanntlich ist die Batterie und die LiMa der S sehr knapp bemessen. Wenn jetzt eine Gegensprech(funk)anlage (3A beim Funken), eine PDA/Navi-Kombination (2A beim Laden)


Zuerst würde ich einmal arg bezweifeln, dass deine Gegensprechanlage beim Funken 3 Ampere zieht. Wie kommst Du darauf? Ist vielleicht das Anschlusskabel mit 3A abgesichert? 3 Ampere wären bei 12V so etwa (verluste nicht berücksichtigt) 36 Watt. Mit echten 36 Watt kannst Du schon ganze Wohnräume beschallen. Habe selbst eine Funk-Gegensprechanlage die sogar nochn Blauzahnmodul fürs Handy eingebaut hat. Die wird von einem am Helm angebrachten Akku gespeist und hat eine Sprechzeit von 8 Std, Standby sogar 1 Woche. Wenn das Ding 3A ziehen würde, dann wäre das Akku in Sekunden leer!

Gleiches gilt für deine PDA-Navi Kombi. Da die beiden eigene Akkus haben kommt hier nur der Ladestrom zum Tragen, und der beträgt mit Sicherheit nicht mehr als ein paar 100 Milliampere.

Also:ruuuuuuhig Blut........das verkraftet dein Stromspender unter dem Tankdeckel mit links.

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 10:39
von Mythos
OSM62 hat geschrieben:Unter normalen Bedingen (z. B. BAB) hast du erst mal eine randvoll geladene Batterie und die volle Lichtmaschinenleistung.
Das ist kein Fahrertraining wo zwischen den Vollbremsungen womöglich noch der Motor ausgestellt wird.


Naja, kann ja auch sein, dass ich nach zweiwöchiger Standzeit mit halbvoller Batterie bereits auf der Landstraße vorm Wohnhaus ein Reh anhupe und dann eine Notbremsung machen muss.

Mit anderen Worten:

Mir geht es bei dieser Fragestellung darum, ein Gefühl dafür zu bekommen, ob bei zusätzlichen (von BMW nicht berücksichtigten) 23 Ampere ich technische Probleme in bestimten Situationen mit meinem Motorrad zu erwarten habe.

Wenn man eine 18A Hupe wirklich nur in Notfallsituationen einsetzt, dann ist das definitiv ein Plus an Sicherheit, wenn aber dafür die Gefahr besteht, dass andere Komponenten versagen, dann kann das zu einem lebensgefährlicher Kompromiss werden, den ich nicht bereit wäre einzugehen.

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 10:48
von Mythos
Didi hat geschrieben:Gleiches gilt für deine PDA-Navi Kombi. Da die beiden eigene Akkus haben kommt hier nur der Ladestrom zum Tragen, und der beträgt mit Sicherheit nicht mehr als ein paar 100 Milliampere.


Stimmt 3A für Gegensprechen mit der Sozia und zeitgleichem Funken scheint zu hoch gegeriffen zu sein. Wobei immerhin bei einigen technischen Diskussionen zum mobilen Laden meines FSC Loox N560 bei völlig leerem Akku und zeitgleichem Nutzens mit aktiviertem GPS ein Gesamtstrom von circa 2A angegeben wird. Der Nautilus Hupe mit dem pneumatischen Kompressor glaube ich die 18A allerdings sofort und das ergibt hier ja auch den Bärenanteil.

Didi hat geschrieben:Also:ruuuuuuhig Blut........das verkraftet dein Stromspender unter dem Tankdeckel mit links.


Soll heißen, alles einbauen und einfach mal ausprobieren!? :) Alle Stromverbraucher aktivieren und auf leerer Landstraße testweise den Wald beschallen und dann maximal verzögern. :o

Es gibt nämlich einen prima Platz für das Stebel Nautilus Horn, das wesentlich beeindruckender und besser klingt als die ganzen Lösungen mit den Doppelfanfaren. Die Doppelfanfaren sind mir auch zu kompliziert einzubauen, weil dafür das Platzangebot einfach zu gering ist.

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 10:54
von Didi
Wobei immerhin bei einigen technischen Diskussionen zum mobilen Laden meines FSC Loox N560 bei völlig leerem Akku und zeitgleichem Nutzens mit aktiviertem GPS ein Gesamtstrom von circa 2A angegeben wird.


Glaub ich nicht.
Auch dieses Akku würde ich gerne mal sehen.
Aber guck dir doch einfach mal dein Netzladegerät dieses Teils an. Da stehen Spannungs- und max. Ladestromwerte oder eine Leistungsangabe in Watt drauf. Dann gib noch mal Laut.

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 11:03
von Mythos
Didi hat geschrieben:Aber guck dir doch einfach mal dein Netzladegerät dieses Teils an. Da stehen Spannungs- und max. Ladestromwerte oder eine Leistungsangabe in Watt drauf. Dann gib noch mal Laut.


Ok ich habe gerade mal nachgeschaut. Es ist ein FSC-PSC11R-050 mit einem angegebenen Strom von 2A bei 5V. Also nur ca. 1,2A bei 12V und wirklich leerem Akku, Wandlungsverluste mal außen vorgelassen.

Also machen wir aus den 23A einfach mal 20A. Womit die ursprüngliche Fragestellung immer noch dieselbe bleibt.

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 16:57
von HWABIKER
Meeensch Oliver

die Deutschen neigen dazu, sich überzuversichern... :roll:

entweder, du fährst engagiert auf der BAB, dann solltest du schön aufpassen, was vor dir so abläuft, dann kommste auch nicht alle 500 m in ne ABS pflichtige Notbremssituation, Darüberhinaus solltest Du beim BAB-Bennen auf den ganzen Elektroniktrödel verzichten, der lenkt nur ab, darüber hinaus mit Fahrlicht fahren und keine leergelutschten NAVIS anklemmen, dann wird sie schon bremsen unds ABS wird regeln 8)


in diesem Sinne :wink:

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 17:27
von BMW Michel
Hi Mythos,

abgesehen davon das dir das während der Fahrt wohl nie passieren wird,
wie kommst du eigentlich auf die 20A?
Das wären 240W.
Deine Funzel vorne hat 55W + Standlicht 5W + Rücklicht bin ich mir nicht sicher
aber mehr als 15W hat das auch nicht.
Macht zusammen ca 75W für die Beleuchtung und da ist es egal ob Abblendlicht
oder Fernlicht, die unterscheiden sich ja nicht in der Wattzahl, sondern soweit
ich weis nur im Abstrahlverhalten.

Gruß Michel