Bitte um Erfahrungsaustausch

Die K 1200 R im allgemeinen.

Bitte um Erfahrungsaustausch

Beitragvon MHX » 18.07.2005, 12:10

Liebe KR Rider!

Im Forum bin ich neu und meine K12R ist auch erst 700km alt. - schreibe übrigens aus Österreich.

Bin nach dem ersten Ausflug fast uneingeschränkt zufrieden und happy! Bitte erlaubt mir meinen Eindruck zu schildern und auch eine Frage zu stellen. Zwar fahre ich seit 15 Jahren (Duc.u.BMW), aber als 1500 km/jahr - Sonntagsfahrer fehlt mir dementsprechend die große Erfahrung.

Kurz meine laienhaften Eindrücke:
- einmal macht's Klack das andere mal nicht (Gänge 1-3)...!? - viel probiert, keine Tendenz erkannt.
- Aufstellkraft ist mächtig; in der Kurve runter von der Bremse und sie "fällt" fast um. :wink:
- die Hinterradbremse ist übel zu dosieren, weil zu schwergängig.
- Vibration, vor allem unter leichter Last im Bereich 2000-4000 U/min

Meine großen ???
Was hat es damit auf sich, daß die schnelle Betätigung der Bremse einen solchen Schlag ausübt? Die Gabel fährt die ersten 3- bis 5 cm schnell ein und "schlägt" dann auf. Relevant wird es für mich dann wenn das Fahren am schönsten wird; nämlich im raschen Wechsel der Kurven und dem dazugehörigen "viel Beschleunigung und spätes, kurzes Bremsen". Läßt sich dieses Problem nicht mal bei einem solchen Bike beseitigen? - unterliege ich einem Irrtum?

Vielleicht kenne ich bloß das Wort noch nicht, aber wer kann mir erklären, oder sagen wo das Fahrverhalten "Kickback" (Lenkungsdämpfer) beschrieben wird?

Mit herzlichem Gruß und bestem Dank
Martin
MHX
 
Beiträge: 1
Registriert: 18.07.2005, 10:37
Wohnort: Graz

Re: Bitte um Erfahrungsaustausch

Beitragvon schweizer » 18.07.2005, 12:23

MHX hat geschrieben:Kurz meine laienhaften Eindrücke:
- einmal macht's Klack das andere mal nicht (Gänge 1-3)...!? - viel probiert, keine Tendenz erkannt.
- Aufstellkraft ist mächtig; in der Kurve runter von der Bremse und sie "fällt" fast um. :wink:
- die Hinterradbremse ist übel zu dosieren, weil zu schwergängig.
- Vibration, vor allem unter leichter Last im Bereich 2000-4000 U/min



grüezi

1. ja das getriebe macht in den gängen 1-3 klonk oder klack. :( ist vor allem im stadverkehr unschön, aber da sollte man [subjektiv modus ein] darüber stehen [subjektivmodus aus] :wink: es soll aber hier im forum leute geben, die behaubten von sich es auch absolut geräuschfrei hinzukriegen :!: :shock: :?:

2. am besten VOR der kurve auf passendes tempo hinunterbremsen und dann schön unter last durchziehen :D . hier scheinen die reifen ebenfalls mächtig mitzuspielen. glaube zu meinen, dass bridgestone der haftigste ist, gefolgt von metzeler und am besten soll der michelin sein.

3. wo was mächtig arbeitet vibrierts auch ein bisschen. ausser im stadtverkehr sollte man sich eh nie in dieser tourenregion aufhalten, die musik spielt ab 5000 touren bis hin zum begrenzer :!: :D :!:

den rest können dir hoffentlich andere forumser/innen beantworten.

gruss

schweizer

seit 4.6. mit weissaluminium kr, bis heute knapp 4000km auf der uhr
schweizer
 
Beiträge: 293
Registriert: 10.06.2005, 09:24
Wohnort: Zürich

Re: Bitte um Erfahrungsaustausch

Beitragvon Bavaria R » 18.07.2005, 21:26

MHX hat geschrieben:Liebe KR Rider!

Kurz meine laienhaften Eindrücke:
- einmal macht's Klack das andere mal nicht (Gänge 1-3)...!? - viel probiert, keine Tendenz erkannt.
- Aufstellkraft ist mächtig; in der Kurve runter von der Bremse und sie "fällt" fast um. :wink:
- die Hinterradbremse ist übel zu dosieren, weil zu schwergängig.
- Vibration, vor allem unter leichter Last im Bereich 2000-4000 U/min

Martin


bin warscheinlich genau so ein Laie obwohl ich länger Duc und andere gefahren bin und mehr KM im Jahr mache aber ich kann nur sagen genau diese Dinge sind mir auch bereits aufgefallen habe nur nichts gesagt hier weil "Fehler an dem Heiligtum" nicht so gern gesehen werden im Forum, aber wo du es schon mal ansprichst unterstütze ich deine Eindrücke auch wenn die Meute jetzt über uns beide herfallen wird.... :-)

Der Aufstellmoment (habe die Metzler auf 190) hat mich das erste mal so erschreckt, daß ich feuchte Hände bekommen habe (die Griffheitzung hats gerichtet). Also wirklich drauf achten, dass man nicht zu schnell in die Kurwe gerät den dort Bremsen (was sich ja sowieso nicht gehört) ist mit der KR zu unterlassen.

Nerven tut mich allerdings wirklich das hackelige Verhalten beim Versuch sanft aus der Kurve heraus zu beschleunigen, denn speziel in Schräglage habe ich das Gefühl dass der Gashahn sich nicht sauber ohne Ruck aufziehen läßt. Genau bei nasser Fahrbahn und der endlosen Power / Drehmoment ist das nicht lustig in den Kurven.

Habe eben diese Verhalten beim Freundlichen angesprochen und als der mir aufgezählt hat was alles an dem Gashan hängt war mir klar daß dies nicht leicht zu bewegen geht. Allerding witzig ist, daß wenn die Maschine an der Ampel steht habe ich das Gefühl dass sich der Gasgriff leichter und sauberer drehen läßt (möglicher Weise nur Einbildung)
Die Hinterradbremse ist nicht nur übel zu dosieren, der Druckpunkt liegt auch so weit unten / hinten, daß ich da schon überhaupt kein Gefühl / Kraft mehr habe sie zu nutzen. Sinniger weise sagt mit der Freundliche daß sich das Fußbremspedal nicht verstellen läßt... grrrr

Um die Gemüter zu beruhigen muss ich allerdings auch gestehen, daß die KR das beste Mopet ist was ich je besessen hatte, allerding auch das teuerste und gerade deshalb denk ich sollte solches Kinkerlitz nicht passieren....

Die Vibrationen ab 7000 touren sind so stark um das Gehirn lahm zu legen damit man sich auch traut bis 11.500 zu halten.... :twisted:
K1200R, Gelb
Too Fast, others too Furious
Benutzeravatar
Bavaria R
 
Beiträge: 23
Registriert: 21.06.2005, 23:10
Wohnort: Neuried (Bayern)


Zurück zu K1200R - K 1200 R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum