Seite 1 von 3

Ladeerhaltung

BeitragVerfasst: 10.10.2009, 14:33
von thebrain
Hallo
Habe mir heute ein Ladeerhaltungsgerät geholt, dass ich über die Bordsteckdose mit dem Motorrad verbunden habe. Nun meine Frage: kann ich dass Motorrad trotzdem mit einer Abdeckplane abdecken?

Re: Ladeerhaltung

BeitragVerfasst: 10.10.2009, 14:38
von Meister Lampe
Ja , aber ich würde nicht über die Platine laden , dass mag sie auf Dauer nicht so gerne , steht auch schon hier in einem anderen Fred . :wink:
... und ich biete so schöne Ladegeräte an ... :wink:

Gruß Uwe Bild

Re: Ladeerhaltung

BeitragVerfasst: 10.10.2009, 15:45
von thebrain
Aber habe mir doch extra das Ladegerät von BMW geholt, damit ich nicht jedes mal diese ausbauen muß! :shock:

Re: Ladeerhaltung

BeitragVerfasst: 10.10.2009, 20:41
von Meister Lampe
... und BMW baut auch Motorräder mit so komische Kupplungsprobleme und Schaltgeräusche , und,und,und ... :lol: , manchmal sollte man(n) nicht alles von BMW nehmen :!:

Gruß Uwe Bild

Re: Ladeerhaltung

BeitragVerfasst: 10.10.2009, 21:59
von Havelbiker
Da bin ich jetzt aber überrascht ...

Habe alle meine Zweiräder bislang im eingebauten Zustand geladen (waren aber auch alles betagte Teile). Ist nie was passiert. Selbst die Hersteller der elektron. Lade- und Erhaltungsgeräte schreiben das so in die Bedienungsanleitung. Gabs hier wirklich schon Probleme? Liegt das am Can-Bus ?

Die Plane kann drüber bleiben, wenn du ne Gel-Batterie hast. Nur Blei-Akkus geben beim Laden Gase ab.

Gruß Peter
aus Spandau bei Berlin

Re: Ladeerhaltung

BeitragVerfasst: 11.10.2009, 07:10
von Heinz
ich schließe das ladegerät alle 4 wochen für 24h direkt an die batterie an und das seit über 4 jahren.

Re: Ladeerhaltung

BeitragVerfasst: 11.10.2009, 22:59
von Anthony
Hallo,

das mit dem Ladegerät von BMW über die Bordsteckdose geht schon In Ordnung. Ich hänge es alle paar Wochen an für 24 h oder so.
Zusätzlich schalte ich turnusmässig zuvor das Licht als Verbraucher für ne gewisse Zeit an.

Eine Batterie hält länger wenn Sie ge- u. entladen wird. Und leider kann das Ladegerät von BMW nur laden.

Andreas

Re: Ladeerhaltung

BeitragVerfasst: 12.10.2009, 19:55
von thebrain
Bei einem permanet Ladegerät (als welches mir dieses verkauft wurde) gehe ich eigentlich davon aus, dass dieses die Batterie läd und entläd und wieder läd!
Sollte ich da vielleicht doch mal die Gebrauchsanweisung lesen?

Re: Ladeerhaltung

BeitragVerfasst: 12.10.2009, 20:31
von Anthony
thebrain hat geschrieben:Bei einem permanet Ladegerät (als welches mir dieses verkauft wurde) gehe ich eigentlich davon aus, dass dieses die Batterie läd und entläd und wieder läd!
Sollte ich da vielleicht doch mal die Gebrauchsanweisung lesen?


Hallo thebrain,

hast Du den eine dazu bekommen eine Gebrauchsanweisung? Bei mir war leider keine Beschreibung dabei.
Und mein BMW Ladegerät für den CAN-BUS ist defenitiv kein Entladegerät - oder liege ich da wirklich so falsch?

gruss

Andreas

Re: Ladeerhaltung

BeitragVerfasst: 12.10.2009, 21:12
von Unbekannt
Heinz hat geschrieben:ich schließe das ladegerät alle 4 wochen für 24h direkt an die batterie an und das seit über 4 jahren.


hab ich früher auch gemacht, heute nicht mehr..... :cry:

Re: Ladeerhaltung

BeitragVerfasst: 13.10.2009, 09:39
von bmwwaldi
@ Andreas, thebrain,
reden wir vom BMW Motorrad Ladegerät Teilenr. 71607688864 :?: Denn das habe ich auch, und da steht in der Bedienungsanleitung wenn LED 3/3 leuchtet ist der Akku voll geladen und es wird eine Erhaltungsladung durchgeführt. Das Gerät kann weiter angeschlossen bleiben. Der Akku wird durch sogenannte "Fahrsimulationszyklen" gepflegt.
Das widerum heisst für mich, dass Entladungen stattfinden :!: :?: Oder :?:

Re: Ladeerhaltung

BeitragVerfasst: 13.10.2009, 11:54
von Meister Lampe
Hier mal ein paar Bildchen von einem sehr guten Ladegerät , dass sehr viele Biker schon benutzen und zu 100% zufrieden sind , selbst tiefentladene Batterien werden wieder regeneriert und auch mehrere Autobatterien können damit wieder zum Leben erweckt werden .

Anschluß an der Batterie mit Stecksicherung als Vorsicherung und wasserdichten Gummiverschluß :

Bild

Ladegerät für alle Batteriesorten , Normale , Gel und MF für 6 V und 12 V geeignet ,mit Verpolungsschutz ,
Ladeanzeige , die Batterie wird auf 13,6 V geladen und wenn sie wieder auf 12,6 V abgefallen ist , schaltet
es wieder ein , aber ich lass es auch nicht permanent angeschlossen , nach 2-3 Tage klemme ich es ab und
nach 4-6 Wochen lade ich es wieder , bei meinen vorherigen Moped`s sind die Batterien 6 - 8 Jahre alt
geworden und bei der K lade ich seit 2 Jahren mit dem Ladegerät .
(2 BMW Vertragswerkstätten beliefere ich schon mit diesen Ladegeräten)

Bild

So habe ich es vorne am Kabelbaum befestigt und ermöglicht ein schnelles Laden oder wenn jemand vorne mal Boardspannung benötigt , greift er direkt an der Batterie ab mit Vorsicherung .

Bild

Das war der Werbeblock für diese Woche ... :lol:

Achso ... der Preis :?: für Forenmitglieder nur 50,- Eur mit allen Anschlüßen (inkl.Kroko-Klemmen) + Porto

Gruß Uwe Bild

Re: Ladeerhaltung

BeitragVerfasst: 13.10.2009, 19:40
von Anthony
bmwwaldi hat geschrieben:@ Andreas, thebrain,
reden wir vom BMW Motorrad Ladegerät Teilenr. 71607688864 :?: Denn das habe ich auch, und da steht in der Bedienungsanleitung wenn LED 3/3 leuchtet ist der Akku voll geladen und es wird eine Erhaltungsladung durchgeführt. Das Gerät kann weiter angeschlossen bleiben. Der Akku wird durch sogenannte "Fahrsimulationszyklen" gepflegt.
Das widerum heisst für mich, dass Entladungen stattfinden :!: :?: Oder :?:


Hallo bmwwaldi,

yep, hab ich auch. Hättest Du eine Kopie oder einen Scan von der Bedienungsanleitung für mich? Bei mir war einfach keine dabei.
Mit den "Fahrsimulationszyklen" das Thema hab ich noch nicht gehört. Ich werde im Nachgang mich kundig machen und berichten.
Danke u. alles gute
Andreas

Re: Ladeerhaltung

BeitragVerfasst: 14.10.2009, 16:07
von Anthony
Anthony hat geschrieben:
bmwwaldi hat geschrieben:@ Andreas, thebrain,
reden wir vom BMW Motorrad Ladegerät Teilenr. 71607688864 :?: Denn das habe ich auch, und da steht in der Bedienungsanleitung wenn LED 3/3 leuchtet ist der Akku voll geladen und es wird eine Erhaltungsladung durchgeführt. Das Gerät kann weiter angeschlossen bleiben. Der Akku wird durch sogenannte "Fahrsimulationszyklen" gepflegt.
Das widerum heisst für mich, dass Entladungen stattfinden :!: :?: Oder :?:


Also ich versteht das folgendermassen:
Das BMW Ladegerät für den CAN-BUS ist ein Lade- u. Ladeerhaltungsgerät. Meint es wird der Akku nur nachgeladen. Entladen (Lastaufschaltung) wird da durch das Gerät nichts. Es gibt mehrere Ladekennlinien im Mikroprozesser die eingespeichert sind und wohl je nach Akkuart/Spannungsmessung bei Bedarf nach Ladekennlinie nachladen. Laut Beschreibung ist es für den Dauereinsatz über Monate als Ladungswächter geeignet -Ich staune! Eine Überladung ist ausgeschlossen.
Es wird berichtet u.a. in auch anderen Foren, daß ein Dauerbetrieb nicht wirklich das gelbe vom Ei sei. Ob es sich dabei jedoch um eine Fehlfunktion eines einzelnen Ladegeräts des Typs handelt oder um ein grundsätzliches Thema ist unklar.
Auch ist der Akkutyp ausschlaggebend dafür ob man überhaupt die Batterie trainieren muß mittels Lade- u. Entladezyklen. Gelbatterien sollen ja kein Training im eigentlichen Sinne brauchen.

Leider hab ich zum Thema nachladen im "Fahrsimulationszyklen" im Erhaltungsladungs" Betrieb gar nicht gefunden.
Meine Vermutung ist, daß nicht wie bei einem einfachen Ladegerät die maximale Spannung bei sinkender Stromstärke vom Ladegerät auf Dauer gehalten wird, sondern die Spannung reduziert oder diese sogar variiert wird und das mit Fahrsimulation gemeint ist.

Hat jemand über den Fahrsimulationszyklus im Erhaltungsmodus eine Ahnung, auch bei dem Entsulfatierungsmodus fehlt mir der fachliche Hintergrund um es zu begreifen!?

Dank vorab

Andreas

Re: Ladeerhaltung

BeitragVerfasst: 14.10.2009, 17:34
von Meister Lampe
Verkauf das Ladegerät endlich bei Ebay oder schenke es einen nicht so gern gesehenen Verwandten/Bekannten ... :lol:

Gruß Uwe Bild