Seite 1 von 1

Reparaturanleitung k1200 r von Bucheli Verlag

BeitragVerfasst: 15.01.2013, 13:01
von DER MÄCHTIGE
Hallo Leute
Ich hab mir heute nach langem Überlegen die Reparaturanleitung gekauft. Die ist ja so weit OK aber die schreiben da drin das die E-Pläne für diese Mopeds über 100 seiten gehen würden und dadurch den Rahmen sprengen würden. Na toll wegen der Schaltplänen hab ich das Buch nur gekauft und nun, kann mir einer von euch sagen wo ich die Schaltpläne herbekomme. Da sollen ja nicht die Steuergeräte aufgeführt sein es reicht mir auch schon die Kabelfarben und Anschlußbelegung in den Steckern.
Ich finde das ja schon ein wenig frech das einfach da reinzuschreiben hätten ja auch einen link zum Download machen können falls ein Schrauber bedarf hat. Was ist eure Meinung dazu?

grüße aus dem Norden
:shock: :( :evil: :twisted:

Re: Reparaturanleitung k1200 r von Bucheli Verlag

BeitragVerfasst: 15.01.2013, 13:08
von MorpheusRGBG
reklamation nicht möglich?

Wenn die das anpreisen und nicht gehalten wird, dann sollen sie das Buch zurücknehmen!

Re: Reparaturanleitung k1200 r von Bucheli Verlag

BeitragVerfasst: 15.01.2013, 13:21
von DER MÄCHTIGE
Na ja ich behalte das trotzdem ist natürlich gleich Kaffee drauf gekleckert .
grüße

Re: Reparaturanleitung k1200 r von Bucheli Verlag

BeitragVerfasst: 15.01.2013, 13:41
von Thorsten_Boehm
Na ja du hast ein Fahrzeug mit einem Bussystem :shock: was möchtest du denn da bitte für Schaltpläne haben?? dann benötigst du auch noch das Busprotokoll um sicher zu gehen wer wann was macht!!!
Es ist ja so das Steuerleitungen nicht nur eine Funktion übernehmen und man das nun wirklich nicht mit einer konfenzionellen Verdrahtung vergleichen kannst...

Gruß Thorsten

Re: Reparaturanleitung k1200 r von Bucheli Verlag

BeitragVerfasst: 15.01.2013, 15:10
von DER MÄCHTIGE
Ja das mag ja alles richtig sein aber nur mal als beispiel zun Rücklicht gehen 3 Kabel und zu den Blinkern vermute ich auch mal 2 pro Seite hab ich noch nicht abisoliert usw. Ich finde das noch normal und nicht CAN BUS .Die Kabel von den ganzen Sensoren gehen doch auch ZUM Rechner die geben doch dir Wehrte und das alles wird im Computer ausgerechnet .
Dieser ganze Computermist und CAN BUS gehört in einen Fernseher etc. spinnt doch nur alles (siehe Forum).Na ja vieleicht kann mir ja doch noch jemand helfen

Grüße

Re: Reparaturanleitung k1200 r von Bucheli Verlag

BeitragVerfasst: 15.01.2013, 15:50
von MorpheusRGBG
So ist das nicht ganz richtig. Die Blinker werden schon über den CAN Bus gesteuert. Die Anordnung sieht hier wie folgt aus:
Signalgeber <-- digitale Leitung --> ECU <--CAN --> ECU <-- PWM --> Blinker

So in etwa stell ich mir das ganze vor. Zum Rücklichte gehen 3 Leitung:
1. Masse
2. Signalleitung für Rücklicht
3. Signalleitung für Bremslicht

Die beiden Signalleitungen stammen auch aus einem ECU, welches die Signale wiederum über CAN von einem anderen ECU erhält, welches die Sagnale von den Bremshebeln (Fuß & Hand) bekommt. Das Spiel kannst jetzt weiterspielen.
Von dem her habt ihr schon alle irgendwie recht. Einerseits isses CAN, andereseits isses dann doch nur ne simple Leitung. :)