Seite 1 von 2

Rapid Bike Modul

BeitragVerfasst: 16.01.2008, 10:15
von Toto
Hat schon jemand von euch Erfahrungen mit dem Rapid Bike Modul gemacht? Habe eventuell vor mir dieses Modul montieren zu lassen. Ich habe die R mit der Softwareversion 5 gekauft und sie lief wie die Sau. Bei der Inspektion wurde mir dann die Version 9 aufgespielt und nun läuft sie im Schongang. Gleichmäßiger Durchzug, völlig langweilig. Montiert habe ich die 2`te Ansaugöffnung mit Blue Luftfiltern und einen Akrapovic Endschalldämpfer.

Rapidebike

BeitragVerfasst: 16.01.2008, 10:55
von Wiphop
Hallo Toto,

das Rapidebike ist so gut wie die Abstimmung des Gerät auf dein Motorrad.

Deshalb kann ich dir das Gerät nur empfehlen wenn es ein von einem Fachbetrieb mit einem wirbelstromgebremsten Prüfstand eingebaut und abgestimmt wird.

Der Ist mir in deiner Nähe nicht bekannt.

BeitragVerfasst: 16.01.2008, 11:21
von Toto
Ich würde zur Fa. Mende fahren. Der Christian macht einen super Job! Er hat mir meine Fireblade abgestimmt und sie war nicht mehr wieder zu erkennen. Gibt es Probleme mit dem CAN Bus der K12R bei Montage des Moduls?

BeitragVerfasst: 16.01.2008, 11:49
von Wiphop
Toto hat geschrieben:Ich würde zur Fa. Mende fahren. Der Christian macht einen super Job! Er hat mir meine Fireblade abgestimmt und sie war nicht mehr wieder zu erkennen. Gibt es Probleme mit dem CAN Bus der K12R bei Montage des Moduls?


Christian Mende hat leider keinen Prüfstand mit Wirbelstrombremse, er hat sich im Fahrbetrieb ein Map geschrieben, was ich für eine logische gute Lösung halte.

Nun nimmt er das Map und spielt es auf dein Motorrad, dann passt er es auf seinem Prüfstand an. Da ihm aber beim anpassen die Wirbelstrombremse und die Spezialsoftware für seinen Ammerschläger P 4 fehlt ( kostet ca. 10.000 Euronen), erwarte ich eine 85 prozentige Abstimmung.

Diese Abstimmung wird dich sicher zufrieden stellen, Sven z.B. ist damit super zufrieden.

Ich hingegen möchte eine 100 prozentige Einstellung und habe deshalb keinen Termin mit Christian gemacht.

Ich habe mich lange ausführlich mit Herr Ammerschläger unterhalten und es gibt hier in der Gegend nur eine Firma, die die modernste Ausstattung hat.

BD Performance Paderborn

BeitragVerfasst: 16.01.2008, 11:55
von Achim
Hallo Toto,

ohne Dir das Modul madig machen zu wollen,
laß Dir erstmal die Software 10.0 aufspielen.
Ist schon ein gewaltiger Unterschied zur 9er
und kostet nix! :idea:

BeitragVerfasst: 16.01.2008, 11:57
von Wiphop
Achim hat geschrieben:Hallo Toto,

ohne Dir das Modul madig machen zu wollen,
laß Dir erstmal die Software 10.0 aufspielen.
Ist schon ein gewaltiger Unterschied zur 9er
und kostet nix! :idea:


Auch kein schlechter Rat.

BeitragVerfasst: 16.01.2008, 12:54
von Toto
Klingt nicht schlecht mit der Version 10! Was für Erfahrungen hast du damit gemacht? Wiphop, hast du den Rapid Bike montieren und abstimmen lassen? Wenn ja, was hat es denn in Paderborn gekostet?
Das doofe ist, ich kenne das, was in der K steckt durch die fünfer Version und mag keine weichgespülten Bikes. Habe meine Fireblade verkauft (homogene Leistung) und mich damals für eine ZX 10 Bj.2005 mit giftigem Motor entschieden. Das einzig blöde war, daß es für unsere jährliche Alpentour etwas zu unkomfortabel war.

BeitragVerfasst: 16.01.2008, 17:32
von Wiphop
Hallo Toto,

der Komplettpreis für ein Rapidebike mit Eibau und Abstimmung ca.900 Euronen

BeitragVerfasst: 16.01.2008, 17:57
von the_duke
Schlimmer als mit der 9er wird's nicht, die 10er hat auch bei mir echt was gebracht.

BeitragVerfasst: 16.01.2008, 18:03
von Bugi
... meine Meinung dazu: Kacke!

Für die vermeintliche Mehrleistung bzw. Abstimmung verzichtest du auf die komplette Lambdaregelung. Die Lambdasonden werden stillgelegt und die Informationen durch sogenannte Eleminatoren ersetzt.

Für jemanden der auf der Rennstrecke zu Hause ist und das letzte Quäntchen rausholen muss, für den mag das sinnvoll sein, aber für den Alltagsbetrieb würde ich eher einige Renntrainings buchen... da hast du mehr von. Oder wie schon erwähnt die SW 10 draufspielen.

Und noch was... wenn dein Biest schön auf der Rolle abgestimmt ist und du in die Berge etc. fährst, dann ist die Abstimmung für die Katz, denn da ist nichts mehr was den veränderten Luftdruck bzw. die veränderten Wetterverhältnisse Regeln kann.


Grüße... Bugi

BeitragVerfasst: 16.01.2008, 20:04
von goofy36
Hallo Bugi

ich will Dir ja nicht in die Parade fahren aber die Hoehenanpassung
des Steuergeraetes funktioniert ohne Einschraenkung weiter!!!

Aber um Dir Schuetzenhilfe zu geben, kann ich nur sagen das ich auch
nicht mehr so von diesem Geraet ueberzeugt bin.

Ich steige jetzt um auf die Umprogrammierung des original Steuergeraetes.

Gruss Gordon

BeitragVerfasst: 16.01.2008, 20:11
von Bugi
goofy36 hat geschrieben:Hallo Bugi

... die Hoehenanpassung
des Steuergeraetes funktioniert ohne Einschraenkung weiter!!!

Gruss Gordon


Aber wie soll das gehen?

Grüße... Bugi

BeitragVerfasst: 16.01.2008, 20:13
von Fly_Eagle
Hallo wiphop,

zwecks Richtigstellung:

Christian Mende hat leider keinen Prüfstand mit Wirbelstrombremse, er hat sich im Fahrbetrieb ein Map geschrieben, was ich für eine logische gute Lösung halte.

Nun nimmt er das Map und spielt es auf dein Motorrad, dann passt er es auf seinem Prüfstand an. Da ihm aber beim anpassen die Wirbelstrombremse und die Spezialsoftware für seinen Ammerschläger P 4 fehlt ( kostet ca. 10.000 Euronen), erwarte ich eine 85 prozentige Abstimmung.


1. Christian hat einen P4 Ammerschläger Prüfstand, der eine Wirbelstrombremse hat.

2. Er hat noch die alte Prüfstandssoftware, weil die Funktionen der neuen nicht die 10.000 EUR Investition rechtfertigen. Natürlich würde Herr Ammerschläger gerne eine neue Software verkaufen :-)

3. Abstimmung des Rapid Bike funktioniert bei Christian genauso, wie bei anderen: a. Bike auf dem Prüfstand einmessen (Lambdawert/Leistung)
b. auf dieser Basis (=0 Wert) werden dann diverse Abstimmungsrunden AUF dem PRÜFSTAND gefahren in der Zündwinkel und Einspritzung so angepasst werden, daß eine saubere Leistungskurve entsteht. Da Christian schon mehrere K´s gemacht hat, hat er natürlich auch einen Fundus von Kurven, wobei seine Erfahrung ist, daß jedes Bike total anders ist.

4. Die Testfahrt nach der Abstimmung dient nur um zu schauen, wie sich das Bike bei "normalen" Luftverhältnissen verhält. Dort wird keine Kurve gemacht.

5. Softwarestand 10 ist absolut zu empfehlen.

6. "Fahren in den Bergen" habe ich im letzten Jahr ausführlich gehabt (Seealpen-Tour) und die ebenso mitgereiste KS und KR haben definitiv und spürbar weniger leistung gehabt. Wir haben mehre Wechsel gemacht und es haben beide Fahrer bestätigt. Also auch in den Bergen läuft meine Maschine mit Rapid bisher gut.
Allerdings war ich noch nicht in den Anden und maximal auf 2400 m Höhe! Vielleicht passiert ja etwas, wenn ich bei 3000 oder 4000m Höhe einen Bergpaß erklimme :-)

7. aus meiner Sicht geht es bei den Rapid Vorteilen auch nicht um die "letzten Quäntchen", sondern du erhälst ein deutliches besser fahrendes Möpi! Wegen 2 PS oder 3 NM macht das keinen Sinn, aber der bessere Durchzug , ruhigere Lauf und die Drehfreude/Giftigkeit, das sind Dinge, die sofort spürbar sind.

Gruß

Sven 8)

BeitragVerfasst: 16.01.2008, 21:07
von goofy36
Hallo Bugi

Aber wie soll das gehen?


Der RapidBike wird auf dem Pruefstand eingestellt, sagen wir mal
50m ueber Meereshoehe!

Drosselklappenstellung + Drehzahl + Kuehlwassertemp. + Hoehenkorrektur
+ Lambdawert gibt eine Einspritzzeit ( z.B. 35ms ).
Diesen Wert nimmt der RapidBike auf und rechnet "seinen" je nach hinterlegtem mapping,
Wert aus und gibt diesen dem Steuergeraet
als Kuehlwassertemperatursignal zurueck.
Wenn das Signal kleiner ( kaelter ) ist wird angefettet, wenn groesser
( waermer ) wird abgemagert. Sagen wir mal es wird kaelter gemeldet!
Das veranlasst das Steuergeraet laenger einzuspritzen ( z.B. 45ms )
um die " Kaltlaufphase " zu bewerkstelligen.
Wenn jetzt aber in den Bergen gefahren wird, erkennt das Steuergeraet
durch den Luftdrucksensor die Veraenderung und magert das Gemisch
nach der im Steuergeraet hinterlegten korrektur Tabelle ab.
Da aber der RapidBike kein Luftdrucksensor hat geht er immer noch von
der Einstellung auf dem Pruefstand aus und werkelt einfach so weiter.

Gruss Gordon

BeitragVerfasst: 16.01.2008, 21:10
von Bugi
goofy36 hat geschrieben:Hallo Bugi

Aber wie soll das gehen?


Der RapidBike wird auf dem Pruefstand eingestellt, sagen wir mal
50m ueber Meereshoehe!

Drosselklappenstellung + Drehzahl + Kuehlwassertemp. + Hoehenkorrektur
+ Lambdawert gibt eine Einspritzzeit ( z.B. 35ms ).
Diesen Wert nimmt der RapidBike auf und rechnet "seinen" je nach hinterlegtem mapping,
Wert aus und gibt diesen dem Steuergeraet
als Kuehlwassertemperatursignal zurueck.
Wenn das Signal kleiner ( kaelter ) ist wird angefettet, wenn groesser
( waermer ) wird abgemagert. Sagen wir mal es wird kaelter gemeldet!
Das veranlasst das Steuergeraet laenger einzuspritzen ( z.B. 45ms )
um die " Kaltlaufphase " zu bewerkstelligen.
Wenn jetzt aber in den Bergen gefahren wird, erkennt das Steuergeraet
durch den Luftdrucksensor die Veraenderung und magert das Gemisch
nach der im Steuergeraet hinterlegten korrektur Tabelle ab.
Da aber der RapidBike kein Luftdrucksensor hat geht er immer noch von
der Einstellung auf dem Pruefstand aus und werkelt einfach so weiter.

Gruss Gordon



ahhh! gut erklärt.

Ja dann.... ich find das Ding trotzdem Mist :)



Grüße... Bugi