Ist imo recht früh, daher sind meine Erklärungszellen im Hirn noch nicht aktiviert, und versuche ich es mal anders

Ist auch immer einer Sache der Fahrsituation. Beispiel. im 6. Gang Standgas 30 KM/H = ruckeln bei geringer Steigung, aber kein Ruckeln wenn gerade Strecke oder Bergab.
Ist auch ne Sache der Kraft die der Motor in diesem jeweiligen Drehzahlbereich leisten muss und kann. Das hängt auch sehr viel mit dem Gewicht des Fahrers oder Gepäcks zusammen.
In der Fahrschule hab ich allerdings auchmal gelernt, das je Schwerer der Fahrer, desto geringer der gewählte Gang bei gleicher Geschwindigkeit (das war für Grundfahraufgaben und
Stadtfahrten) also während Alfons hier die 50 im 4 Gang fahren kann, muss der Hans mit seinen 80 KG mehr in den 2. Gang schalten..
Also einfach die Gänge weiter runter schalten, und sobald es kurz vorm ruckeln ist Kupplung ziehen/schleifen lassen oder in den Leerlauf. Das macht jeder halt dann so, wie er
es für am besten empfindet.