Ruckeln im Schiebebetrieb

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Ruckeln im Schiebebetrieb

Beitragvon Volker-VF1 » 01.03.2014, 18:28

Hi,
kaum da und schon Fragen :oops:

Meine K1300R ( Bj2013, 3000 km) ruckelt im Schiebebetrieb, egal ob kalt oder warm und auch egal in welchem Gang.
Je höher der Gang, desto geringer das Ruckeln, schlimm ist es, wenn man zu zweit fährt.
Bin ein wenig verwundert, meine R1200GS, K1200R hatten das nicht und die S1000RR, die ich Probe gefahren bin hatte dies auch nicht.

Gruß
Volker
Bin neu hier, komme jetzt öfters
Volker-VF1
 
Beiträge: 14
Registriert: 01.03.2014, 09:29
Wohnort: Schwäbisch Hall
Motorrad: K1300r

Re: Ruckeln im Schiebebetrieb

Beitragvon paradiesquell » 01.03.2014, 18:48

Ist diese Fragestellung ernsthaft?

Grüsse aus NI
„Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.“

Mark Twain
Benutzeravatar
paradiesquell
 
Beiträge: 801
Registriert: 01.12.2009, 06:50
Wohnort: Kreis Nienburg/Weser
Motorrad: R 1200 GS K50

Re: Ruckeln im Schiebebetrieb

Beitragvon Peter aus Bremen » 02.03.2014, 03:12

Bau mal den Originalauspuff unter.
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Ruckeln im Schiebebetrieb

Beitragvon Flying Dutchman » 02.03.2014, 18:17

Akra hilft weiter! ThumbUP
Fahre nie schneller als Dein Schutzengel fliegt!

Gruss Rüdiger

Wir werden unrein geboren, denn vom ersten Augenblick an klebt die Schuld an uns wie das Blut aus Mutter´s Schoss!
Benutzeravatar
Flying Dutchman
 
Beiträge: 4645
Registriert: 12.08.2012, 18:30
Wohnort: Heemskerk
Motorrad: K 1200 S

Re: Ruckeln im Schiebebetrieb

Beitragvon Volker-VF1 » 02.03.2014, 21:29

Ja, die Frage ist mein voller ernst, warum?
Und ich habe den orig. Endtopf drunter.
Es ruckelt halt immer wenn man ausrollen läßt, z.B vor der Ampel,
ist echt ein wenig lästig nogo
Bin neu hier, komme jetzt öfters
Volker-VF1
 
Beiträge: 14
Registriert: 01.03.2014, 09:29
Wohnort: Schwäbisch Hall
Motorrad: K1300r

Re: Ruckeln im Schiebebetrieb

Beitragvon OSM62 » 02.03.2014, 21:32

Volker-VF1 hat geschrieben:Ja, die Frage ist mein voller ernst, warum?
Und ich habe den orig. Endtopf drunter.
Es ruckelt halt immer wenn man ausrollen läßt, z.B vor der Ampel,
ist echt ein wenig lästig nogo

Könnte von der Schubabschaltung kommen,
die macht unter 2500 U/min wieder auf.
Mein Tip, früher runter schalten.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14722
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Re: Ruckeln im Schiebebetrieb

Beitragvon Volker-VF1 » 02.03.2014, 21:45

Das mit Drehzahl über 2500 muß ich mal probieren und darauf achten.
Ich habe die K erst seit ca. 300 km/1 Woche.

Gruß Volker
Bin neu hier, komme jetzt öfters
Volker-VF1
 
Beiträge: 14
Registriert: 01.03.2014, 09:29
Wohnort: Schwäbisch Hall
Motorrad: K1300r

Re: Ruckeln im Schiebebetrieb

Beitragvon Andrew6466 » 02.03.2014, 23:26

Die K braucht schon ein wenig Drehzahl, fahr die Gänge einfach so aus wie es sich am besten anhört, dann passt es schon. Untertourig fahren mag kein Motor, dann ruckelt es eben.

Andrew winkG
Benutzeravatar
Andrew6466
 
Beiträge: 3738
Registriert: 04.07.2009, 16:48
Wohnort: Berlin
Motorrad: K 1200 R

Re: Ruckeln im Schiebebetrieb

Beitragvon Volker-VF1 » 03.03.2014, 03:44

Untertourig fahren ist kein problem; 6. Gang in der Ortschaft geht plemplem ja ich weiß, wollte halt mal probieren, ob es auch geht wie bei der GS, und siehe da, geht sogar besser, da die K wesentlich sanfter und schneller beschleunigt.
Mach ich aber normalerweise nicht, denn sonst könnte ich ja gleich Automatik fahren.
Das Ruckeln ist ja nur beim ausrollen, auf die Drehzahl habe ich noch nicht so sehr geachtet.

Volker
Bin neu hier, komme jetzt öfters
Volker-VF1
 
Beiträge: 14
Registriert: 01.03.2014, 09:29
Wohnort: Schwäbisch Hall
Motorrad: K1300r

Re: Ruckeln im Schiebebetrieb

Beitragvon Peter aus Bremen » 03.03.2014, 19:21

Also jetzt klugscheißere ich auch mal:
Von "untertourig" spricht man, wenn der Motor unterhalb der Leerlaufdrehzahl dreht.
Ruckeln garantiert.
Und das ist schlecht!
Was Ihr alle meint, ist wohl "niedertourig".
winkG
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Ruckeln im Schiebebetrieb

Beitragvon Volker-VF1 » 03.03.2014, 21:51

paradiesquell hat geschrieben:Ist diese Fragestellung ernsthaft?

Grüsse aus NI


Jetzt versteh ich was gemeint war.
Es war gar keine Frage!
Bin neu hier, komme jetzt öfters
Volker-VF1
 
Beiträge: 14
Registriert: 01.03.2014, 09:29
Wohnort: Schwäbisch Hall
Motorrad: K1300r

Re: Ruckeln im Schiebebetrieb

Beitragvon Volker-VF1 » 03.03.2014, 21:53

Peter aus Bremen hat geschrieben:Also jetzt klugscheißere ich auch mal:
Von "untertourig" spricht man, wenn der Motor unterhalb der Leerlaufdrehzahl dreht.
Ruckeln garantiert.
Und das ist schlecht!
Was Ihr alle meint, ist wohl "niedertourig".
winkG


Unterhalb der Leerlaufdrehzahl war ich nicht :) also doch eher "niedertourig"

Volker
Bin neu hier, komme jetzt öfters
Volker-VF1
 
Beiträge: 14
Registriert: 01.03.2014, 09:29
Wohnort: Schwäbisch Hall
Motorrad: K1300r

Re: Ruckeln im Schiebebetrieb

Beitragvon Chucky1978 » 04.03.2014, 06:13

Ist imo recht früh, daher sind meine Erklärungszellen im Hirn noch nicht aktiviert, und versuche ich es mal anders ;-)

Ist auch immer einer Sache der Fahrsituation. Beispiel. im 6. Gang Standgas 30 KM/H = ruckeln bei geringer Steigung, aber kein Ruckeln wenn gerade Strecke oder Bergab.
Ist auch ne Sache der Kraft die der Motor in diesem jeweiligen Drehzahlbereich leisten muss und kann. Das hängt auch sehr viel mit dem Gewicht des Fahrers oder Gepäcks zusammen.

In der Fahrschule hab ich allerdings auchmal gelernt, das je Schwerer der Fahrer, desto geringer der gewählte Gang bei gleicher Geschwindigkeit (das war für Grundfahraufgaben und
Stadtfahrten) also während Alfons hier die 50 im 4 Gang fahren kann, muss der Hans mit seinen 80 KG mehr in den 2. Gang schalten..

Also einfach die Gänge weiter runter schalten, und sobald es kurz vorm ruckeln ist Kupplung ziehen/schleifen lassen oder in den Leerlauf. Das macht jeder halt dann so, wie er
es für am besten empfindet.
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S

Re: Ruckeln im Schiebebetrieb

Beitragvon Andrew6466 » 04.03.2014, 09:24

Ja genau, und immer schön fahren.

Andrew arbroller
Benutzeravatar
Andrew6466
 
Beiträge: 3738
Registriert: 04.07.2009, 16:48
Wohnort: Berlin
Motorrad: K 1200 R

Re: Ruckeln im Schiebebetrieb

Beitragvon Volker-VF1 » 07.04.2014, 19:19

Ich habe vor ein paar Tagen eine andere K1300R zum Vergleich gefahren.
Da war das Ruckeln auch, sogar noch ausgeprägter als bei meiner K.
Liegt das vielleicht an den Fertigungstoleranzen?
Auf jeden Fall bin ich froh, dass mir das jemand mit der Schubabschaltung/2500 U/min gesagt hat ThumbUP

Volker
Bin neu hier, komme jetzt öfters
Volker-VF1
 
Beiträge: 14
Registriert: 01.03.2014, 09:29
Wohnort: Schwäbisch Hall
Motorrad: K1300r


Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum