Unterschied ESA und ESA II

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon Milek » 02.06.2010, 00:49

Hallo,

da ich durch die SuFu nicht wirklich viel schlauer geweorden bin, hoffe ich das mir einer den Unterschied

von ESA und ESA II sagen kann.

desweiteren würde mich Interesieren bis wann ESA
und ab wann ESA II verbaut wurde.


Gruss Milek
BMW K1200R 163 PS - 04.2008 - Silk Metallic , ABS,ESA,ASC,RDC,BC,GH,Bagster Sitzbank,AC Schnitzer Stealth, Umbau auf K1300R front
Bild
Benutzeravatar
Milek
 
Beiträge: 70
Registriert: 21.05.2010, 17:22
Wohnort: Regensburg

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon Dietmar GM » 02.06.2010, 08:07

Das ältere ESA war um einiges weicher, schwammiger, abgestimmt.
Ob es einen anderen Hersteller, Technik hatte, weiß ich nicht, glaube aber eher nein.
Alles wird gut.........außer Tiernahrung.
Grüsse aus der fränkischen Rhön.
Dietmar
Benutzeravatar
Dietmar GM
 
Beiträge: 4893
Registriert: 31.12.2004, 15:11
Wohnort: Bad K

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon KL » 02.06.2010, 09:21

Das ältere ESA war genau richtig abgestimmt und hat wirklich die Bereiche von Komfort bis Sport abgedeckt.
Das neue ESA II ist wesentlich straffer geraten. Die 3 Einstellstufen sollte man von Comfort/Standard/Sport umbenennen in hart/härter/am härtesten.
Deswegen habe ich auch noch meine 1200er und warte erstmal ab, ob sich nach der Modellpflege im Herbst was bei der K1300 ändert.
Es gibt bestimmt auch viele hier, die das neue Fahrwerk genau richtig finden. Das sollte jeder nach einer Probefahrt selbst für sich entscheiden.

Soviel ich weiß, ist das erste ESA in der K1200 und das ESA II in der K1300 verbaut.
Gruß
Jürgen
man gönnt sich ja sonst nichts
Benutzeravatar
KL
 
Beiträge: 637
Registriert: 09.07.2008, 09:58
Wohnort: Saarland

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon BigBoy » 02.06.2010, 09:22

Hallo,

der Unterschied ESA und ESA 2 hat mit der Abstimmung nichts, oder nur wenig zu tun.

ESA 2 kann neben der Verstellung der Dämpfung (Zug- und Druckstufe) über ein Gummielement auch die Federrate ändern, und bietet somit einen
weiteren Einstellbereich. Ist also sehrwohl eine technische Weiterentwicklung. Der Hersteller ist meines Wissens in beiden Fällen White Power.

Der Wechsel auf ESA 2 erfoglte bei den K - Modellen so viel ich weiß mit dem Wechsel auf die 1300er Modelle.

Der eine oder andere hier wird Dir da aber sicher noch mehr dazu sagen können.

CU

Jochen
Wer bremst verliert – aber Verlierer leben länger ;-)
Benutzeravatar
BigBoy
 
Beiträge: 131
Registriert: 05.01.2009, 18:15
Wohnort: Leonberg

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon Thomas » 02.06.2010, 09:39

Die Federrate ist eine Konstante, die nicht verstellt werden kann, weder durch Vorspannung noch durch Gummi!
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3262
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon Kradmelder » 02.06.2010, 09:46

Hier mal eine schöne Übersicht...
Kradmelder
 

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon Milek » 02.06.2010, 10:55

Danke an alle

Gruss Milek
BMW K1200R 163 PS - 04.2008 - Silk Metallic , ABS,ESA,ASC,RDC,BC,GH,Bagster Sitzbank,AC Schnitzer Stealth, Umbau auf K1300R front
Bild
Benutzeravatar
Milek
 
Beiträge: 70
Registriert: 21.05.2010, 17:22
Wohnort: Regensburg

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon BigBoy » 02.06.2010, 12:20

Thomas hat geschrieben:Die Federrate ist eine Konstante, die nicht verstellt werden kann, weder durch Vorspannung noch durch Gummi!


Hallo Thomas,

Du hast in sofern Recht als das die Federrate einer Feder natürlich nicht verändert werden kann, die des im Ferderbein zusätzlich verbauten Elastomerelementes, und damit des gesammten Federbeins, aber sehr wohl :!:

Siehe Dir mal Gollums Link an, da wird es sehr schön erklärt :!: ,

Zitat:

BMW's ESA II suspension -- available on the K1300S, K1300R and K1300GT -- is the first in the world to offer an adjustable spring rate

Zitat Ende

also: Nicht so vorschnell, und erstmal selber schlau machen :!: :!:

CU

Jochen
Wer bremst verliert – aber Verlierer leben länger ;-)
Benutzeravatar
BigBoy
 
Beiträge: 131
Registriert: 05.01.2009, 18:15
Wohnort: Leonberg

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon Thomas » 02.06.2010, 16:01

Hatte es gleich studiert. Interessante Lösung. Im Ergebnis ist allerdings auch mir die K13 als Solofahrer zu unkomfortabel. Ich muss einfach zusehen, dass ich schwerer werde.
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3262
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon BigBoy » 02.06.2010, 16:18

Thomas hat geschrieben:Hatte es gleich studiert. Interessante Lösung. Im Ergebnis ist allerdings auch mir die K13 als Solofahrer zu unkomfortabel. Ich muss einfach zusehen, dass ich schwerer werde.


Hallo Thomas,

mir geht es ähnlich (nur das ich nicht schwerer werden muß :oops: ), nach einer Probefahrt mit der 13er, war ich mir sicher das mir meine 12er noch lange erhalten bleibt ;-)

Außerdem, man sollte zwar denken das die Jungs von BMW alles gecheckt haben, aber als alter Chemiker kann ich mir nicht vorstellen, das die ein Elastomer gefunden haben, das seine Eigenschaften im laufe der Zeit (10 Jahre sind ja für ein Moped keine Zeit) nicht verändern und z.B. aushärten.

Alles in allem traue ich dem Ding nicht so ganz, interessant ist die Lösing aber alle mal.


CU

Jochen
Wer bremst verliert – aber Verlierer leben länger ;-)
Benutzeravatar
BigBoy
 
Beiträge: 131
Registriert: 05.01.2009, 18:15
Wohnort: Leonberg

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon Maxell63 » 02.06.2010, 17:11

KL hat geschrieben:Das ältere ESA war genau richtig abgestimmt und hat wirklich die Bereiche von Komfort bis Sport abgedeckt.
Das neue ESA II ist wesentlich straffer geraten. Die 3 Einstellstufen sollte man von Comfort/Standard/Sport umbenennen in hart/härter/am härtesten.
Deswegen habe ich auch noch meine 1200er und warte erstmal ab, ob sich nach der Modellpflege im Herbst was bei der K1300 ändert.
Es gibt bestimmt auch viele hier, die das neue Fahrwerk genau richtig finden. Das sollte jeder nach einer Probefahrt selbst für sich entscheiden.

Soviel ich weiß, ist das erste ESA in der K1200 und das ESA II in der K1300 verbaut.
Gruß
Jürgen



so verschieden sind die Geschmäcker.. das einzige was mich an der K12S wirklich stört, dass ich sie auch in der "SPORT" einstellung deutlich zu weich empfinde. WEnn man hart aus Kurven raus beschleunigt, pumpt mir das Ding schon mächtig hinten rum.. Das kann man meiner Meinung aber durch den Metzeler M3 etwas beheben. Mit dem Pipo ists mir zu lasch

Das einzige, was mir an der K13 wirklich besser gefällt, ist die straffere Auslegung...

Aber insgesamt sollte die Spreitzung grösser sein finde ich auch
Benutzeravatar
Maxell63
 
Beiträge: 1085
Registriert: 27.09.2007, 17:15
Wohnort: Wiesbaden
Motorrad: K 1600 GT, R1300GS

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon Vessi » 02.06.2010, 17:25

da die strassen von jahr zu jahr schlechter werden fahr ich zu 80% im comfort-modus, 2pers.,
ja, sie pumpt dann schon mal, dafür halten die reifen aber besseren fahrbahnkontakt...

...und wenn's dann vom belag her schön glatt und kurvig kommt ist der sportmodus schon was geiles... :mrgreen:
...insgesamt gefällt mir die federung bei der 12'er schon recht gut....bei der 13'ner könnte es schon zu hart sein...
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon JS » 02.06.2010, 17:44

Vessi hat geschrieben:da die strassen von jahr zu jahr schlechter werden fahr ich zu 80% im comfort-modus, 2pers.,
ja, sie pumpt dann schon mal, dafür halten die reifen aber besseren fahrbahnkontakt...

...und wenn's dann vom belag her schön glatt und kurvig kommt ist der sportmodus schon was geiles... :mrgreen:
...insgesamt gefällt mir die federung bei der 12'er schon recht gut....bei der 13'ner könnte es schon zu hart sein...



:!: ...und wenn man dann noch den richtigen auspuff am moped hat, ist die welt einfach in ordnung :mrgreen:
Benutzeravatar
JS
 
Beiträge: 4555
Registriert: 17.02.2008, 10:54
Wohnort: Mittelfranken
Motorrad: S1000XR

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon KL » 02.06.2010, 18:07

Maxell63 hat geschrieben:Aber insgesamt sollte die Spreitzung grösser sein finde ich auch

Genau meine Meinung. Mit dem verstellbaren Fahrwerk hätte BMW die Möglichkeit, auch wirklich den Bereich von Comfort zu Sport abzudecken. Dann wäre für jeden Geschmack etwas dabei. Die 3 Einstellstufen liegen aber beim ESA II zu dicht beisammen.
Gruß
Jürgen
man gönnt sich ja sonst nichts
Benutzeravatar
KL
 
Beiträge: 637
Registriert: 09.07.2008, 09:58
Wohnort: Saarland

Re: Unterschied ESA und ESA II

Beitragvon db » 02.06.2010, 18:38

Vessi hat geschrieben:da die strassen von jahr zu jahr schlechter werden fahr ich zu 80% im comfort-modus, 2pers.,
ja, sie pumpt dann schon mal, dafür halten die reifen aber besseren fahrbahnkontakt...

...und wenn's dann vom belag her schön glatt und kurvig kommt ist der sportmodus schon was geiles... :mrgreen:
...insgesamt gefällt mir die federung bei der 12'er schon recht gut....bei der 13'ner könnte es schon zu hart sein...


Genau, 70% comfort 30% normal alles mit Sozia

Grüße, Detlef
Männer werden nicht erwachsen, nur das Spielzeug wird teurer.

Honda Seven Fifty, Yamaha Fazer 1000, 2x K 1200 S, 2x K 1300 S und ab 2014 R 1200 GS LC
Benutzeravatar
db
 
Beiträge: 1357
Registriert: 06.03.2005, 19:27
Wohnort: Recklinghausen
Motorrad: R 1200 GS LC

Nächste

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum