Gemäß Batterieverordnung muss jeder Händler, der Batterien verkauft, alte Batterien annehmen.
Auch wenn diese nicht bei ihm gekauft worden sind.
-------------------------------------------------------------------
§ 9 Pflichten der Vertreiber
(1) Jeder Vertreiber ist verpflichtet, vom Endnutzer Altbatterien an oder in unmittelbarer Nähe der Verkaufsstelle unentgeltlich zurückzunehmen. Die Rücknahmeverpflichtung nach Satz 1 beschränkt sich auf Altbatterien der Art, die der Vertreiber als Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat, sowie auf die Menge, derer sich Endnutzer üblicherweise entledigen. Satz 1 erstreckt sich nicht auf Produkte mit eingebauten Altbatterien; das Elektro- und Elektronikgerätegesetz und die Altfahrzeug-Verordnung bleiben unberührt. Im Versandhandel ist Verkaufsstelle im Sinne von Satz 1 das Versandlager.
(2) Die Vertreiber nach Absatz 1 sind verpflichtet, zurückgenommene Geräte-Altbatterien dem Gemeinsamen Rücknahmesystem zur Abholung bereitzustellen. Abweichend von Satz 1 kann der Vertreiber für einen Zeitraum von jeweils mindestens einem Kalenderjahr verbindlich auf die Abholung der erfassten Geräte-Altbatterien durch das Gemeinsame Rücknahmesystem verzichten und die Geräte-Altbatterien stattdessen einem oder mehreren herstellereigenen Rücknahmesystemen überlassen. Der Verzicht ist dem Gemeinsamen Rücknahmesystem jeweils mindestens drei Monate vor Beginn des Zeitraums schriftlich anzuzeigen.
(3) Soweit ein Vertreiber vom Angebot der Hersteller nach § 8 Absatz 1 keinen Gebrauch macht und Fahrzeug- oder Industrie-Altbatterien selbst verwertet oder Dritten zur Verwertung überlässt, hat er sicherzustellen, dass die Anforderungen aus § 14 erfüllt werden. Für Fahrzeug- und Industrie-Altbatterien, die der Vertreiber einem gewerblichen Altbatterieentsorger oder einem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger mit dem Ziel der Verwertung überlässt, gelten die Anforderungen des § 14 zu Gunsten des Vertreibers als erfüllt.
(4) Die Kosten für die Rücknahme, Sortierung, Verwertung und Beseitigung von Geräte-Altbatterien dürfen beim Vertrieb neuer Gerätebatterien gegenüber dem Endnutzer nicht getrennt ausgewiesen werden.
Quelle:
http://www.gesetze-im-internet.de/battg/__9.html und
http://www.gesetze-im-internet.de/battg/index.html--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für Starterbatterien muss ein Pfand von 7,50 Euro bezahlt werden bis die alte Batterie ordnungsgemäß dem Wiederverwertungskreislauf zugeführt ist
bzw. im Tausch alt gegen neu, dann ist kein Pfand notwendig.
Daher muss man sich die Annahme der alten Batterien quittieren lassen und die Quittung dem Verkäufer zu senden, damit er wiederum das Pfand auszahlen kann an den Käufer.
Macht kaum einer, aber hier gibt es mittlerweile ebenfalls eine Abmahnwelle.
Also kannst du die Batterie z.B. auch bei ATU, LIDL, ALDI, ARAL und Co abgeben.
Batterieverordnung und Dosenpfand, Deutschland geht es doch sehr gut
Grüße
Paul
