Leerlauf, Standgas

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Re: Leerlauf, Standgas

Beitragvon lui » 17.06.2015, 19:20

Dieses Problem hatte ich auch bei meiner K1300R.
Hat mir den halben Ligurienurlaub versaut.
Erstmals kurz vor dem Urlaub aufgetreten.
Problem zum 70.000er KD mit aufgezeigt.
Nach ca 1.000 km wieder aufgetreten, aber immer heftiger geworden.ksprache
Teilweise in Verbindung mit sehr ruppiger und unberechenbarer Gasannahme.
Das bei sehr engen Kehren, zu zweit mit Gepäck für eine Woche ...!

Nach Rücksprache mit meiner Werkstatt bin ich in Italien zu einer BMW-Werkstatt.
Die haben mir die neue Software aufgespielt und ich hatte für die restlichen ca. 1.800 km ein verwandeltes Moped.
Beim intensiven Gespräch mit meiner Werkstatt kam heraus, dass dort beim KD das Aufspielen der Softare nicht geklappt hat.

Gruß Lui
lui
 
Beiträge: 45
Registriert: 15.02.2007, 13:26
Wohnort: Weiden

Re: Leerlauf, Standgas

Beitragvon Creativi » 26.07.2015, 18:28

Hallo, ich fahre seit kurzem eine K1200R bj. 2005 meine ging immer wieder im Stadtverkehr aus, ließ sich aber sofort wieder starten.
Darauf hin bin ich zum :D und der hat ein Update aufgespielt. Nun war ich übers Wochenende im Elsass und sie geht willkürlich immer wieder aus wenn ich auf eine Kreuzung oder so zufahre und die Kupplung ziehe.
Nicht immer aber immer wieder. Starten macht keine Probleme.
Kann dass das gleiche Problem mit der Drosselklappe sein?

Vielen Dank für eure Antworten
Creativi
 
Beiträge: 8
Registriert: 18.05.2015, 15:57
Wohnort: Landkreis Günzburg
Motorrad: BMW K 1200 R Bj.2005

Re: Leerlauf, Standgas

Beitragvon Vessi » 26.07.2015, 18:41

such mal nach leerlaufregler
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Leerlauf, Standgas

Beitragvon Chucky1978 » 31.07.2015, 07:14

oder einfach mal

http://www.k-bikes.com/forums/showthread.php?t=31697

die beiden PDFs in Post #6
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S

Re: Leerlauf, Standgas

Beitragvon K1300S » 31.07.2015, 10:01

Hallo,
Hierzu meine Erfahrungen zum Ausgehen:
Mir ging es wie euch. Ständig neue Software, Leerlaufsteller neu oder neu justiert usw. usw. Hat alles nichts gebracht.
Was sonst noch alles gemacht wurde kann ich nicht sagen, aber die Lösung war am Ende der Austausch der Drosselklappeneinheit. Die Reparatur ging laut BMW auf Kulanz, da ich seit Nov 2011 aus der Garantie bin. Ich sehe das nicht so, da der Fehler über mehr als 1 1/2 Jahre sich hinzog, also ein Garantiefall war. Ist mir aber letztendlich egal, die Kiste läuft und die Reparaturen haben mich nichts gekostet, wenn man die Zeiten (ein Weg zum Händler 55km) die ich investiert habe mal nicht berücksichtigt.
Ich gehe davon aus, dass BMW weiß woran es liegt, aber die Drosselklappeneinheit kostet halt Geld und vielleicht verliert ja der Kunde die Lust sich immer weiter zu beschweren.

Meine Empfehlung: keine BMW ohne Anschlußgarantie!!!!
Gruß
Hans Otto


Honda CB350disc, Kawa Z650, Kawa GPZ900R, Susi GSX750, Honda VFR800, Triumph 1050ST, K1300s, K1300s 30Jahre, R1200RS, R1250RS
Benutzeravatar
K1300S
 
Beiträge: 147
Registriert: 14.10.2010, 13:18
Wohnort: Neunkirchen / Saarland
Motorrad: R1250RS

Re: Leerlauf, Standgas

Beitragvon Chucky1978 » 02.08.2015, 01:28

Meine K12S hatte die letzten Tagen auch immer mehr rumgemurkst. Anfangs war es nur sporadisch mal bei hohen Temperaturen, dann bei immer niedrigeren Temperaturen, bis ich dann schon bei 20 Grad Aussentemperatur, und lediglich längeren Motorlaufzeiten ankam.

Hab dann gestern aufgrund heutigen TÜV auch meinen Leerlaufsteller "repariert"

Vielleicht Zufall, aber die Probleme wurden nach einer ganz bestimmten Maßnahme an der Kiste nach kurzer Zeit plötzlich schlimmer.

Da ich keine Schellen hatte, aber am 01.08. TÜV-Termin wollte ich das Problem zumindest Provisorisch beheben, damit die Kiste zumindest auf dem TÜV keine Mucken macht.

Ich baute den Leerlaufsteller aus und hola die Waldfee. Es war ein mir nicht ganz unbekannter klebriger Ölfilm auf dem Steller, an dem sich schon etwas Dreck um das Druckstück des Stellers angesammelt hat.
Nicht das der Fehler im Grunde hier lag, aber ich denke, und habe aktuell die Überzeugung, das diverse Umbauten diese Problem mit dem Steller beschleunigen oder zumindest begünstigen können.

Steller gereinigt, etwas geschliffen, Teflonspray und poliert, und keine Mucken nach einer ausgiebigen Testfahrt bei Temperaturen die höher waren, als bei den Temperaturen wo es vorher
anfing. ToiToiToi

Das Problem an der K12 wird nicht allein der Dreck sein. Ich gehe davon aus, das ich ab 35 Grad und langer Motorlaufzeit wieder wie Anfangs Probleme bekomme, bis ich die Airbox austausche oder entsprechend bearbeite.

Denoch werde ich irgendwann wenn ich mal mein Radflansch austausche lasse das Problem schildern bei BMW, und die Airbox austauschen lassen, wenn sie den Kostenlos ersetzt wird wie von jemandem erwähnt.
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S

Re: Leerlauf, Standgas

Beitragvon Creativi » 06.08.2015, 19:05

Ich war heute bei meinem Händler und hab ihm mitgeteilt dass das Update leider nicht den gewünschten Erfolg hatte und die Probleme immer noch da sind.
Darauf meinte er dass er an meiner Stelle erstmal den Leerlaufsteller tauschen würde, da meine Maschine 10 Jahre alt ist und von BMW nichts ausgetauscht wird.
Seht Ihr das genauso? Und an die wo einen neuen Ansauggeräuschdämpfer bekommen haben, war das bei euch eine Rückrufaktion?
Creativi
 
Beiträge: 8
Registriert: 18.05.2015, 15:57
Wohnort: Landkreis Günzburg
Motorrad: BMW K 1200 R Bj.2005

Re: Leerlauf, Standgas

Beitragvon Creativi » 06.08.2015, 20:40

weiß jemand ab welchem baujahr die neue Airbox verbaut wurde?
Creativi
 
Beiträge: 8
Registriert: 18.05.2015, 15:57
Wohnort: Landkreis Günzburg
Motorrad: BMW K 1200 R Bj.2005

Re: Leerlauf, Standgas

Beitragvon Chucky1978 » 07.08.2015, 00:57

Ich war noch nicht bei BMW deswegen, aber soweit ich mit meinem englisch die Service Information übersetzen kann mit der Nummer
50/2007 13 003 07 (058)

Wenn die Software CIP CD9.2 oder höher hat, soll die Airbox ausgetauscht werden einschl. einem Update auf CIP CD10.0
Sollte die Software unter CIP CD9.2 liegen, soll ERSTMAL ein neues Update aufgespielt werden.

Von dem Schreiben her, würde ich also davon ausgehen, das die oder eine neue Airbox erst ab Baujahr 2008 vielleicht ende 2007 eingebaut wurde.
ServiceBulletin aus der 50. Woche 2007. Möglich das Zeitgleich die Produktion umgestellt wurde.

Problem dürfte nur der Absatz sein:
Covered by the normal terms of the BMW New Motorcycle Limited Warranty. <- die hab ich mir nie durchgelesen
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S

Vorherige

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum