Meister Lampe hat geschrieben:Kann hier Smarty seine Aussage nur voll bestätigen . Hat man die KS auf der letzten Rille , auf dem Kreisel oder in den Kehren gebremst , merkt man schon ob die Maschine BKV hat oder nicht hat , setzt der BKV aus , muß man nicht den Bremshebel festhalten und weiter durchziehen , sondern einmal aufmachen und nachpumpen , dann bremst sie auch recht gut . Das Gefühl ist so , als ob das ABS einmal kurz aufmacht , wenn das Vorderrad nicht vollen Grip hat .
Die Restbremsfunktion ist schon sicher , wenn man es auch weiß anzuwenden .
Und so Leute wie Frari haben echt eine Menge Ahnung vom Mopedfahren , ich empfehle dir ein Mountenbike ohne ABS , lass es mit dem
Mopedfahren ...![]()
Mal vorsichtig gesacht , wer ABS in Frage stellt , hat sie nicht ....![]()
Gruß Uwe
Ich würde hier Meister Lampe, dem ewigen Hoppelhasen, ausnahmsweise mal recht geben. Ich habe beim Sicherheitstraining mal Vollbremsungen mit und ohne ABS beobachtet, und die Maschinen mit ABS waren so was von klar im Vorteil, das muss man eigentlich gar nicht mehr erwähnen. Als Anhaltspunkt: Die K1200R braucht von 50 km/h bis zum Stand mit Abs und BKV nicht mehr als 7 Meter. Die ohne ABS sahen beim Bremsvorgang sowas von bescheiden aus, auch hier ist kein weiterer Kommentar nötig. Noch Fragen, Frari

Cu,
Andrew
