Kosten Leistungsänderung mittels Power Commander etc.

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Re: Kosten Leistungsänderung mittels Power Commander etc.

Beitragvon zap13 » 13.11.2014, 20:11

für die Leistungsänderung an der K13R wird kein PC benötigt. Die Abstimmung(Motorkennfeld) erfolgt über das original Steuergerät! Laut der Fachwerkstatt dauert das ganze circa 5 Stunden und läuft danach deutlich agiler im gesamten Drehzahlbereich, bzw. hängt giftiger am Gas und dreht besonders ab 6000 1/min. mit wesentlich mehr Dynamik ins obere Drehzahlband. Hat mit dieser Abstimmung bereits jemand Erfahrung gemacht? Freue mich über euer Feedback. Danke und Gruß, Peter
zap13
 
Beiträge: 103
Registriert: 27.12.2012, 12:38
Wohnort: Chur
Motorrad: K1600 GT

Re: Kosten Leistungsänderung mittels Power Commander etc.

Beitragvon Meister Lampe » 14.11.2014, 07:59

zap13 hat geschrieben:für die Leistungsänderung an der K13R wird kein PC benötigt. Die Abstimmung(Motorkennfeld) erfolgt über das original Steuergerät!


Zum 197mal ... vergiss es ... ;-) , man fummelt nicht im Originalsteuergerät herum , vor allem wenn die Mopeds noch Garantie oder Garantieverlängerung haben , es hat sich bei mehreren Modellen gezeigt , dass selbst die HP Software nicht an der Leistungsentfaltung eines PC kommt , dazu bietet sie mehrere möglichkeiten wie obere und untere Einspritzbank ansteuern , sowie bei den 12er ein Schaltassy zu verbauen oder ein besseren bei den 13er Modellen ... ;-)
Mit einem Mapschalter kannst du verschiedene Maps ansteuern und auf Standard zurück stellen für den TÜV oder mit jedem Notebook über USB andere Maps laden , willst du da immer das Steuergerät umschreiben lassen , ohne ASU kein TÜV in Germany ... ;-) und es gibt möglichkeiten das Moped zu starten und dann erst den PC zuschalten , beim Motorausschalten ist der PC sofort wieder deaktiviert , du darfst ihn dran haben , aber nicht benutzen ... ;-) , mach das mal mit deinem Steuergerät ... :mrgreen:

Und 5 Stunden Steuergerät umschreiben ist ein Witz oder ein Alibi , um den Kunden einen teueren Preis zu verkaufen , dauert mit Abstimmen auf einem vernünftigen Prüfstand max. 1,5 Std.

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10997
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Kosten Leistungsänderung mittels Power Commander etc.

Beitragvon Danbin » 14.11.2014, 10:53

So es war soweit. Ich habe mich entschieden. Ich sehe das ein wenig anders als Meister Lampe. Ich fühle mich nicht sonderlich wohl dabei wenn ein Steuergerät in meinen Original Kabelbaum eingebunden wird. So entschied ich mich nach Absprache mit 2wheels4you (noch mal vielen Dank) für ein Rexxar Update.
Motorrad: K12R Bj2005

Dies hatte folgende Gründe:
- Sie versprachen mir einen deutlichen Unterschied im unteren Drehzahlbereich. Zum 30 Fahren musste ich immer in den ersten Gang schalten weil sonst das Konstantfahrruckeln merklich auftrat
- Vor meinem Diebstahl hatte ich noch mal einen Powerschub ab 8000 1/min der nun leider komplett fehlte.
- Ohne weitere Bearbeitung ist es möglich den TÜV zu bekommen, da die Abgaswerte eingehalten werden
- Die Original Einstellungen werden gespeichert und können auf Wunsch zurück gespielt werden
- Empfehlung von 2W4Y da kostengünstiger und in meinem Fall gleiche Ergebnis wie PC5.

Mir wurde auch gesagt, dass es ungefähr einen Tag dauert. Das Steuergerät wird ausgelesen. Anschließend zur Bearbeitung an einen Fachmitarbeiter gegeben (von Rexxar) und dann wieder eingelesen.
In meinem Fall habe ich das Bike hin gebracht und am nächsten Tag wieder abgeholt. Es wäre auch kostenfrei möglich gewesen das Motorrad abholen und wieder bringen zu lassen. Die ganze Geschichte hat mit 250€ gekostet. Beim abholen hieß es, wenn ich noch andere Wünsche bezüglich der Einstellungen hätte soll ich mich noch mal melden.

Leider wurde mir sowohl am Telefon als auch bei der Abgabe gesagt das ein Leistungsdiagramm mit im Preis enthalten sei (vorher/nachher vergleich). Zumindest habe ich das so verstanden. Bei der Abhollung hieß es, dass die Diagramme 150€ gekostet hätte da sie nicht ohne Weiterres an den Drehzahlmesser ran kommen. Deshalb haben sie aus Kostengründen darauf verzichtet. Sie glauben, dass das Ergebnis mich aber auch so überzeugen würde. Wenn nicht soll ich wieder kommen.
In den ersten Tagen auf dem Weg Zur Arbeit und zum Volleyball bin ich begeistert. Ich kann locker im 4 gang 30 fahren und von unten raus schön und sauber hochbeschleunigen. Den Leistungsschub im oberen Drehzahlbereich ist leider immer noch nicht da. Ich werde diesbezüglich noch einmal hin fahren. Vielleicht kriegen sie das ja auch noch hin. Auf die Landstraße traue ich mich nicht mehr. Zu Nass und zu viele Blätter. Das muss dann im nächsten Jahr passieren.

Ich freue mich jetzt um so mehr auf die kommende Saison.
Gruß
Daniel
Danbin
 
Beiträge: 151
Registriert: 04.06.2014, 16:50
Wohnort: Berlin
Motorrad: K1200R

Re: Kosten Leistungsänderung mittels Power Commander etc.

Beitragvon Laverda1220 » 14.11.2014, 13:10

Ich häng‘ mich hier mal mit dran:

Es gibt für den PC5 2 Maps für die K13R.
1.: M12-004-001.pvm => Stock exhaust / Stock air filter
2.: M12-004-501.pvm => European Model / Stock exhaust / Stock or aftermarket air filter

Was sind die Unterschiede bei diesen beiden Maps?

Ist eine der beiden empfehlenswert für eine Serien-K13R (1 Lufi + Serientopf) oder muss man wirklich nochmal individuell abstimmen?

Gruß, Olaf
Benutzeravatar
Laverda1220
 
Beiträge: 93
Registriert: 21.11.2013, 20:10
Motorrad: K1300R

Re: Kosten Leistungsänderung mittels Power Commander etc.

Beitragvon Laverda1220 » 14.11.2014, 13:50

Igi hat geschrieben:das sind doch auch nur fertige Mapps , das hat doch mit Individueller Abstimmung nicht viel zu tun ,
ihr solltet ein wenig mehr Geld in die Hand nehmen winkG


Genau das ist ja meine Frage: sind die fertigen Maps einigermaßen empfehlenswert?
Daß individuell noch besser ist, ist klar - aber warum nochmal €250,- ausgeben wenn mit der fertigen Map schon eine wesentliche Verbesserung erreicht wird?
Benutzeravatar
Laverda1220
 
Beiträge: 93
Registriert: 21.11.2013, 20:10
Motorrad: K1300R

Re: Kosten Leistungsänderung mittels Power Commander etc.

Beitragvon Vessi » 14.11.2014, 14:05

ich meine, das der rheinpfeil vor einigen jahren auch ne art lambdaeliminator in seine k12r verbaut hatte,
wodurch der motor dann fetter lief...
hat dann aber später das teil wieder ausgebaut, weil die gasannahme nicht mehr vernünftig war

das rexxertuning...das könnte ich mir auch für meine gs vorstellen...nach der garantie

ach so...'ne haya hat rheinpfeil trotzdem versägt...ohne eliminator...http://www.myvideo.de/watch/1854963/K1200R_vs_Hayabusa

clap
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Kosten Leistungsänderung mittels Power Commander etc.

Beitragvon Laverda1220 » 14.11.2014, 18:35

Igi hat geschrieben:weil du dann das ganze noch "billiger" haben kannst >>> einfach ein passenden Wiederstand in das Lambdakabel rein und fertig......... kost 20€ aber warte mal was der Hase da zu sagt

Widerstand ans Kabel ist doch Murks und war auch nie meine Intention. Das haben wir in den 90ern bei diversen Fussel-GTI's / -GSI's gemacht. :lol:
Ich will doch nur wissen, ob die fertigen Maps beim PC5 einigermaßen was taugen und wo die Unterschiede der beiden vorgenannten sind. Wohlgemerkt bei einer Serien-K13R!!!
Benutzeravatar
Laverda1220
 
Beiträge: 93
Registriert: 21.11.2013, 20:10
Motorrad: K1300R

Re: Kosten Leistungsänderung mittels Power Commander etc.

Beitragvon Meister Lampe » 14.11.2014, 20:02

Ich bleibe dabei und das sind jahrzehnte Erfahrung ... ;-) , PC rein , vernünftig Abstimmen auf einen Dynojet Feststation und dann kommst du aus dem grinsen nicht mehr raus , alles andere ist Pillepalle und halber Kram , denn die gleichen Maschinen haben nie die gleiche Map über das ganze Drehzahlband ... ;-) , du hast die Maps auf einen Stick und kannst den PC jederzeit selbstständig ändern mit jedem Laptop und brauchst nie mehr jemand anderen dazu , beim Verkauf mußt du alles wieder bezahlen und zurücksetzen , sonst hast du ein Problem , mit dem PC hast du alles selber in der Hand ... ;-)

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10997
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Kosten Leistungsänderung mittels Power Commander etc.

Beitragvon ralkai70 » 14.11.2014, 22:22

Hallo Zusammen,

von Meister Lampe:
"Ich bleibe dabei und das sind jahrzehnte Erfahrung ... ;-) , PC rein , vernünftig Abstimmen auf einen Dynojet Feststation und dann kommst du aus dem grinsen nicht mehr raus , alles andere ist Pillepalle und halber Kram , denn die gleichen Maschinen haben nie die gleiche Map über das ganze Drehzahlband ... ;-) , du hast die Maps auf einen Stick und kannst den PC jederzeit selbstständig ändern mit jedem Laptop und brauchst nie mehr jemand anderen dazu , beim Verkauf mußt du alles wieder bezahlen und zurücksetzen , sonst hast du ein Problem , mit dem PC hast du alles selber in der Hand ... ;-)"

@Laverda:
Dem kann ich mit meiner Erfahrung nur voll zustimmen. Natürlich kann man eine vorgefertigte und damit auch günstige Map einspielen. Aber schau dir doch mal nur die Serienstreuuuuung der Mopeds an. Da gibts quasi von 140 PS bis 1xx. alles. Wenn alle gleich wären, 163 PS, gleiches Drehmoment an gleicher Stelle....okay. Eine oder zwei Maps für Alle kann nicht richtig gut funktionieren. Und mit dem PC "übertunst" du dein Moped auch nicht. Du holst halt die Leistung raus die der Motor eigentlich hat. Das mit dem Grinsen kann ich nur bestätigen. Ich freu mich sowas auf nächstes Jahr.
K1200R Sport, Leistungsüberprüfung nicht notwendig, Froschgrüngelbmetallic, ESA auf Vollbeladung notwendig *gggg*, SR-Racing Komplettanlage Titan und schwarz und gepulvert und schön....geil :-)
ralkai70
 
Beiträge: 60
Registriert: 11.06.2009, 15:36
Wohnort: bei Stuttgart
Motorrad: K1200 R Sport 2008

Re: Kosten Leistungsänderung mittels Power Commander etc.

Beitragvon zap13 » 21.11.2014, 21:24

Ich werde meine K13R mit dem PCV und Abstimmung auf Vordermann bringen. Akra ESD und K&N sind bereits an/eingebaut. Muss gestehen, dass ich mich nicht wirklich gut auskenne:-(..deshalb möchte ich gerne die ein oder andere Frage stellen und die Meinung der Spezialisten hören.
- sind Änderungen am Ein- Auslasssystem und der Airbox zwingend notwendig um zu einem guten Ergebnis zu kommen ?
- Zylinder zusammen einstellen oder mit Einzelzylinder Map ? (Zusammen: ca. 2,5 bis 4,5 Stunden / Einzeln: bis zu 8 Stunden)

Vielen Dank für euer Feedback,
Gruß Peter
zap13
 
Beiträge: 103
Registriert: 27.12.2012, 12:38
Wohnort: Chur
Motorrad: K1600 GT

Re: Kosten Leistungsänderung mittels Power Commander etc.

Beitragvon Bugi » 22.11.2014, 11:05

Hallo,

ich kann nur sagen, dass wir 'früher' sehr viel PC V samt Abstimmung verbaut haben. Aber nur deshalb, weil es die Möglichkeit der direkten Bearbeitung im Steuergerät (BMSK) noch nicht gab. Inzwischen verbauen wir (zumindest in den Modellen K1200/1300, allen F-Modellen und allen Boxermodellen) keine PC mehr, sondern bearbeiten die Map's in den Steuergeräten direkt.

Warum?
- weil es deutlich preiswerter ist
- weil es ohne Verbau einer leicht zu identifizierenden Hardware möglich ist
- weil es keinen Stress bei der AU gibt
- weil man es weder Ein- bzw. Ausbauen muss
- weil man auch die Zündung beeinflussen kann
- weil das Fahrzeug nicht Vor-Ort sein muss.

Wer allerdings im gleichen Zuge einen Schaltautomaten haben möchte oder sich auf der Rennstrecke bewegt (zb. gangselektive Abstimmung), für den ist natürlich der PC nach wie vor eine gute Option.

Straßenfahrer'n wird eine Bearbeitung des Map direkt im Steuergerät genügen. Wir haben inzwischen ca. 60 BMW Modelle (auch sehr viele K4x Modelle) geflasht. Bisher gab es nur bei einigen wenigen den Bedarf einer Feinabstimmung auf dem Prüfstand (die natürlich auch möglich ist).


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: Kosten Leistungsänderung mittels Power Commander etc.

Beitragvon zap13 » 22.11.2014, 18:39

Hallo Bugi, vielen Dank für dein professionelles Statement. Noch eine Frage zur Verständigung"...Fahrzeug muss nicht vor Ort sein" soll das heißen du benötigst nur das Steuergerät? Gruss Peter
zap13
 
Beiträge: 103
Registriert: 27.12.2012, 12:38
Wohnort: Chur
Motorrad: K1600 GT

Re: Kosten Leistungsänderung mittels Power Commander etc.

Beitragvon Bugi » 22.11.2014, 18:49

zap13 hat geschrieben:Hallo Bugi, vielen Dank für dein professionelles Statement. Noch eine Frage zur Verständigung"...Fahrzeug muss nicht vor Ort sein" soll das heißen du benötigst nur das Steuergerät? Gruss Peter


Hallo Peter,

genau... ich kann die BMSK auf dem Tisch flashen.

Du musst mir bei Bedarf nur ein paar Details zu deinem Motorrad und deiner bevorzugten 'Gangart' geben.
Ich würde das Kennfeld dann entsprechend anpassen.

Nach dem Einbau der BMSK muss nur noch ein TPS Reset gemacht werden, dass ist aber einfach und die Anleitung dafür lege ich bei. Das gesicherte Originalfile bekommst du dann via E-Mail zugesendet. Selbst wenn es uns irgendwann mal nicht mehr geben sollte, kann dir jeder RexXer Point die original Konfiguration binnen Minuten ohne Kosten wieder einspielen.

Bei uns zumindest ist das für den Kunden kostenfrei.

Grüße Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: Kosten Leistungsänderung mittels Power Commander etc.

Beitragvon HuBra » 19.11.2015, 16:46

Ich kann nur jedem raten auf dem Prüfstand zu fahren...kostet gerade mal ca 225,-Euronen.
Danach rennt der Haufen wie der Teufel. Alles andere ist echt für den Arsch.
Waren danach 14PS Mehr :mrgreen:
HuBra
 
Beiträge: 102
Registriert: 23.02.2013, 00:42
Wohnort: Rommerskirchen
Motorrad: K 1300 R

Re: Kosten Leistungsänderung mittels Power Commander etc.

Beitragvon Meister Lampe » 19.11.2015, 19:30

HuBra hat geschrieben:Ich kann nur jedem raten auf dem Prüfstand zu fahren...kostet gerade mal ca 225,-Euronen.
Danach rennt der Haufen wie der Teufel. Alles andere ist echt für den Arsch.
Waren danach 14PS Mehr :mrgreen:


So wirds gemacht ... ThumbUP

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10997
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum