Seite 1 von 2

Welches Fahrwerk in der K1300R ESA oder Wilbers???

BeitragVerfasst: 05.03.2009, 14:46
von UweZ
Hallo liebe K-Treiber,

ich weis, neu hier und schon mit fragen loslegen …

Ich hoffe es kann hier schon jemand Erfahrungen mitbringen.
Ich beschäftige mich gerade mit der Anschaffung einer K1300R und hier ist die Frage entstanden, welche Fahrwerkskomponenten verbaut werden sollen.

Zurzeit fahre ich noch meine R1100S, diese wurde aber vor ein paar Jahren mit einem Wilbers-Sportfahrwerk ausgestattet (höher, hydraulischer Federvorspannungseinstellung + Lenkungsdämpfer).
Das hat einen riesigen Unterschied ergeben, im Ansprechverhalten, der Spurtreue und in der Handlichkeit. Mit den Komponenten von BMW nicht zu vergleichen.
Dann die Möglichkeit der Wartung alle zwei Jahre (30.000km), nur zu empfehlen.

Nun wird die K1300R ja mit dem ESA-Fahrwerk angeboten.

Also entsteht die Frage:
Standardfahrwerk kaufen und auf Wilbers umrüsten?
Oder
BMW-ESA in der Erstausstattung?

Beim ESA-Fahrwerk würde wegen der kosten dann eine Umrüstung auf Wilbers dann wohl ausfallen.

Was könne die erfahrenen K-Treiber hier empfehlen?

Ach ja, die Nutzung :D
Rennstrecke: Nein
Nordschleife: Ja
Suzia-Betrieb: Ja
Urlaubstouren mit Gepäck: Ja
Autobahn, wenn es sich vermeiden lässt: Nein

Danke von Einem, der auf die K1300R umsteigen will.

Danke Uwe

BeitragVerfasst: 05.03.2009, 14:52
von road-runner
hallo uwe,


hab doch schon drüben geantwortet... :roll: :roll:

der einzigste meines Wissens ist der Achim, der kein ESA hat, sondern ein Wilbers-Fahrwerk.

achso, KR......eine gute Wahl!!!

BeitragVerfasst: 05.03.2009, 14:55
von hohe
Servus Uwe,

bei meiner K12S hab ich das ESA Fahrwerk drin... Einen direkten Vergleich zu Wilbers hab ich nicht, aber...

... wenn du öfter mal mit Sozia unterwegs bist, würd ich auf alle Fälle das ESA nehmen :!: Du brauchst nicht "schrauben" sondern nur das "Knöpfchen drücken" und schon passt´s wieder....

Ein weiteres Argument denke ich, ist der Wiederverkauf. Wenn du bei den 12ern mal schaust, sind die Preise ohne ESA erheblich niedriger :idea:

Re: Welches Fahrwerk in der K1300R ESA oder Wilbers???

BeitragVerfasst: 05.03.2009, 14:55
von BMW Michel
UweZ hat geschrieben:
Ach ja, die Nutzung :D
Rennstrecke: Nein
Nordschleife: Ja
Suzia-Betrieb: Ja
Urlaubstouren mit Gepäck: Ja
Autobahn, wenn es sich vermeiden lässt: Nein

Danke von Einem, der auf die K1300R umsteigen will.

Danke Uwe


ESA und gut is :wink:

Re: Welches Fahrwerk in der K1300R ESA oder Wilbers???

BeitragVerfasst: 05.03.2009, 14:57
von road-runner
BMW Michel hat geschrieben:
UweZ hat geschrieben:
Ach ja, die Nutzung :D
Rennstrecke: Nein
Nordschleife: Ja
Suzia-Betrieb: Ja
Urlaubstouren mit Gepäck: Ja
Autobahn, wenn es sich vermeiden lässt: Nein

Danke von Einem, der auf die K1300R umsteigen will.

Danke Uwe


ESA und gut is :wink:


...bei ner KR oder KS auf alle Fälle...denk nur mal an den Wiederverkauf....

BeitragVerfasst: 05.03.2009, 19:57
von Riviero
Sicher ist das Wilbers Fahrwerk besser als die serienmäßig verbauten Teile. Aber wie Andy schon sagt: Der Wiederverkaufswert!

Eine K ohne ESA zu verkaufen wird schwierig.


Gruß
Heinrich

BeitragVerfasst: 05.03.2009, 20:10
von Louis
ESA-Federbeine werden von WP produziert.
WP = WilbersPower nein falsch WhitePower :?:

Benny Wilbers war früher in maßgeblicher Position bei WP tätig, bis er sich von WP getrennt hat.

ESA ist einfach ein Muss und passt gut zur K.

Grüße
Duc

Re: Welches Fahrwerk in der K1300R ESA oder Wilbers???

BeitragVerfasst: 05.03.2009, 20:27
von Pendeline
UweZ hat geschrieben:Ach ja, die Nutzung :D
Rennstrecke: Nein
Nordschleife: Ja
Suzia-Betrieb: Ja
Urlaubstouren mit Gepäck: Ja
Autobahn, wenn es sich vermeiden lässt: Nein

Dieses Anforderungsprofil passt für ESA wie die Faust aufs Auge. Und bei Autobahn kannste aus "Nein" ein dickes "Ja" machen.
Man merkt an deinem Herangehen an diese Sache, das du noch ein bissel "japanisch" geprägt bist. :wink: Die BMW-Welt wird sich dir noch erschließen - versprochen. :lol:

Gruß - Pendeline (ging mir irgendwann mal genauso)

BeitragVerfasst: 06.03.2009, 10:05
von bernreich
Dazu versteh ich was nicht, ich habe gerade meine K13S ohne ESA bestellt!
Heißt das jetzt, dass da dann ein anders Fahrwerk drin wäre?
Ich dachte das ESA sind eben die Stellmotoren um die Fahrwerkseinstellungen auch während der Fahrt, bzw. elektr. im Stand komfortabel umzustellen. Von einem anderem (schlechterem) Fahrwerk habe ich noch nichts gehört. Wenn andere Federbeine verbaut wären, sind die dann schlechter ohne die ....... Stellmotoren?
Unabhängig vom Wiederverkaufswert, ich möchte nicht unötige Gewichte einbauen. Auch in der Einstellung Sport ist das Teil keinesfalls zu hart oder zu direkt, wann sollte ich da z.B. auf Komfort umstellen wollen? Dann hätte ich meiner Frau lieber die K12GT gegönnt.

Re: Welches Fahrwerk in der K1300R ESA oder Wilbers???

BeitragVerfasst: 07.03.2009, 00:53
von Meister Lampe
UweZ hat geschrieben:
Ach ja, die Nutzung :D
Rennstrecke: Nein
Nordschleife: Ja
Suzia-Betrieb: Ja
Urlaubstouren mit Gepäck: Ja
Autobahn, wenn es sich vermeiden lässt: Nein

Danke Uwe


Na bei deinem Anforderungsprofil hast du dir doch die Antwort schon selber gegeben , keine Rennstrecke - kein Wilbers , WithePower oder Öhlins nötig , ich fahre selber NS mit der KS und ESA ... geht prima , auf der Rennstrecke KS und KiloGixxer mit Sportfahrwerk , aber auch nur da wird das Sportfahrwerk richtig ausgenutzt , ich empfehle dir immer ESA bei einer KS oder KR ... :wink:

Gruß Uwe Bild

BeitragVerfasst: 07.03.2009, 01:04
von Mad-Mike
bernreich hat geschrieben:Dazu versteh ich was nicht, ich habe gerade meine K13S ohne ESA bestellt!
.

Hallo,
würde mal sagen das war ein Fehler!! :?
Schlechter ist das Fahrwerk wahrscheinlich nicht.
Aber optimal eingestellt. Zur Einstellung Komfort.....noch nie ne schlechte Landstrasse erwischt :?: :?:

BeitragVerfasst: 07.03.2009, 10:19
von Fly_Eagle
Habe ne K12 ohne ESA...

Bin ein paar 1000km bin ich mit der Serienkonfigration gefahren.

War halt generell wenns schnell und kurvig wurde deutlich benachteiligt.

ESA hätte da zumindest bei der Verstellung geholfen.

Ich habe das WP PowerCup Fahrwerk nachgerüstet, das ist ziemlic geil (für meine Fahrerei).

Sozius fahre ich nicht, sonst bin ich eher Kurvenräuber auf der ganzen Welte (also schlechter Belag usw.). Das Fahrwerk ist absolut ne eins, hart aber gerecht, genau wie Achim (den ich damals fragte) sagte...

Also: ESA, nein danke!

Grüße

Sven

BeitragVerfasst: 19.03.2009, 14:39
von UweZ
Hallo liebe K-Treiber,

offensichtlich ist die Mehrheit hier sehr eindeutig.
Und Ihr habt mich überzeugt, es wird ESA werden.

Heute werde ich mal den ersten :) besuchen und über die möglichen Preise verhandeln.
Mal sehe was geht.

Danke und Gruß
Uwe

BeitragVerfasst: 19.03.2009, 14:59
von Valensino
gernreich hat geschrieben:Dazu versteh ich was nicht, ich habe gerade meine K13S ohne ESA bestellt!
Heißt das jetzt, dass da dann ein anders Fahrwerk drin wäre?

Oh oh oh, das wird jetzt schwierig, denn Du hast jetzt eine K bestellt die gar kein Fahrwerk hat!!

Bin gespannt, wie das Problem gelöst werden wird, aber das Forum wird Dir beistehen.
Das ist quasi wie damals, als man zum neuen Trabant das Lenkrad als Extra dazu kaufen musste...

BeitragVerfasst: 19.03.2009, 15:02
von road-runner
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: