Seite 1 von 2

Steuerkette , Kupplung , Ventilen

BeitragVerfasst: 17.07.2010, 18:11
von KPdE
Servus Babys,
da meine k1200r schon einige Meilen auf der Uhr (ca.60000 km) hat müsste ich mich mal mit Steuerkette und Kupplung und Ventilen beschäftigen.
1.Ist die Steuerkette geteilt oder geschlossen
2.Wie bekomme ich die Gleitschinen raus
3.Was muss ich bei der Kupplung beachten
4.Was muss ich beim Ventileinstellen beachten,also nicht das,was im Buch steht,sondern die Tücken,die da irgendwo lauern können.

für Infos schon mal danke
Gruß Frank

Re: Steuerkette , Kupplung , Ventilen

BeitragVerfasst: 18.07.2010, 10:19
von RHEINPFEIL
Im Hayabusaforum hättest Du sicher einige Antworten bekommen wenn es sich um eine Haya gehandelt hätte, aber hier ? :lol:

Mir ist keine K bekannt wo diese Arbeiten jemals ausgeführt werden mussten.
Wenns beim Anlassen rasselt, musst Du nur den Steuerkettenspanner gegen das aktuelle Modell tauschen, sonst nix.

Re: Steuerkette , Kupplung , Ventilen

BeitragVerfasst: 18.07.2010, 17:38
von KPdE
Da ist mein Per Ja völlig Plex.Only der Spanner und sonst nix.
Ich verstehe : Motorrad fahren , nicht Motorrad bastelln

Besten Dank
Gruß Frank

Und immer eine Handbreit Luft zwischen Stasse und Ellenbogen.



PS.ich schau mal bei denen im Forum :twisted:

Re: Steuerkette , Kupplung , Ventilen

BeitragVerfasst: 18.07.2010, 18:59
von Smarty
... ich versteh´ nur Bahnhof ... :shock:

Da gibt es doch das tolle Buch aus dem Bücheli-Verlag ... "Wie helfe ich mir selbst" oder so ähnlich.
Ich glaube, da steht alles drinnen, was man zur Wartung und für "Kleinere Reparaturen" benötigt.
Weiterführend hilft dann wohl das WHB ...

Ob sonst jemand hier seinen Motor selbst zerlegt ... ich weiss es nicht :D

Re: Steuerkette , Kupplung , Ventilen

BeitragVerfasst: 18.07.2010, 20:00
von RHEINPFEIL
Ich kenne da nur einen, das ist der "Repa" der hat aber ne turbo, wenn ich nicht irre.

Re: Steuerkette , Kupplung , Ventilen

BeitragVerfasst: 19.07.2010, 16:23
von goofy36
Hallo

da meine k1200r schon einige Meilen auf der Uhr (ca.60000 km) hat müsste ich mich mal mit Steuerkette und Kupplung und Ventilen beschäftigen.
1.Ist die Steuerkette geteilt oder geschlossen
2.Wie bekomme ich die Gleitschinen raus
3.Was muss ich bei der Kupplung beachten
4.Was muss ich beim Ventileinstellen beachten,also nicht das,was im Buch steht,sondern die Tücken,die da irgendwo lauern können.


Zu 1. geschlossen
Zu 2. Kettenspanner ausbauen, Ventildeckel ab, Steuerkettenrad ab, Kupplungsdeckel ab, Pin aus der Kettenschiene heraus ziehen und nach oben heraus ziehen.
Ich drehe den Motor immer auf OT und stecke einen 5mm Dorn in das Loch um die Kurbelwelle zu arretieren. Dann noch mit Kabelbinder die Kette am Steuerrad
befestigen und gut ist.
Zu 3. Nix, es sei denn die ist defekt!
Zu 4. Was sollen da fue Tuecken lauern? Ventildeckel ab dann messen und Ventilspiel aufschreiben und mit Handbuch vergleichen. Wenn das Ventilspiel
nicht stimmt entsprechende Kugelabschnitte austauschen und wieder zusammenbauen.

Gruss Gordon

Re: Steuerkette , Kupplung , Ventilen

BeitragVerfasst: 23.07.2010, 23:25
von rossi
RHEINPFEIL hat geschrieben:Ich kenne da nur einen, das ist der "Repa" der hat aber ne turbo, wenn ich nicht irre.


:!: :!:

Re: Steuerkette , Kupplung , Ventilen

BeitragVerfasst: 24.07.2010, 07:23
von jörg gf
RHEINPFEIL hat geschrieben:Wenns beim Anlassen rasselt, musst Du nur den Steuerkettenspanner gegen das aktuelle Modell tauschen, sonst nix.


Wenn Ich meine K1200R (2005) anlasse Rasselt der Motor für kurzezeit (Sekunden) und dann ist kein groß artiges Rasseln mehr zu hören. Ist das die Steuerkette oder muss der Motor nicht erst mal den Öldruck aufbauen.

Gruß Jörg

Re: Steuerkette , Kupplung , Ventilen

BeitragVerfasst: 24.07.2010, 08:52
von JS
jörg gf hat geschrieben:
RHEINPFEIL hat geschrieben:Wenns beim Anlassen rasselt, musst Du nur den Steuerkettenspanner gegen das aktuelle Modell tauschen, sonst nix.


Wenn Ich meine K1200R (2005) anlasse Rasselt der Motor für kurzezeit (Sekunden) und dann ist kein groß artiges Rasseln mehr zu hören. Ist das die Steuerkette oder muss der Motor nicht erst mal den Öldruck aufbauen.

Gruß Jörg



...ja

Re: Steuerkette , Kupplung , Ventilen

BeitragVerfasst: 24.07.2010, 09:14
von Eifelzug
....Never touch a running system :!:

Wenn alles funzt sollte eine Inspektion gemäß Herstellervorgaben reichen. :wink:
Die Chance, dass bei deiner geplanten prophylaktischen Instandsetzung etwas drauf geht, stehen gut.
Der K Motor ist ein wenig Aufwendiger zu schrauben als zum Beispiel ein SUZUKI Hayabusa Motor. :wink:
Es bedarf auch etwas Spezialwerkzeug um gewissen "Murks" vorzubeugen. Zum Beispiel eine Unterdruckpumpe um das Kühlsystem zu evakuieren und entsprechend wieder zu befüllen. Wer es anders macht bekommt mit großer Wahrscheinlichkeit nach kurzer Zeit einen Motorschaden.

Grüße
Paul :D

Re: Steuerkette , Kupplung , Ventilen

BeitragVerfasst: 24.07.2010, 15:42
von jörg gf
JS hat geschrieben:
jörg gf hat geschrieben:
RHEINPFEIL hat geschrieben:Wenns beim Anlassen rasselt, musst Du nur den Steuerkettenspanner gegen das aktuelle Modell tauschen, sonst nix.


Wenn Ich meine K1200R (2005) anlasse Rasselt der Motor für kurzezeit (Sekunden) und dann ist kein groß artiges Rasseln mehr zu hören. Ist das die Steuerkette oder muss der Motor nicht erst mal den Öldruck aufbauen.

Gruß Jörg



...ja


Und wie Teuer wird der Spaß so zirka oder kann das auch unter kulanz ab gerechnet werden ???

Gruß Jörg

Re: Steuerkette , Kupplung , Ventilen

BeitragVerfasst: 24.07.2010, 16:10
von Smarty
Normal geht das auf Kulanz. Selbst bei älteren Modellen, die lange ausserhalb der Garantie sind.

Wenn du allerdings keine Servicestempel im Heft hast, weil du oder der Vorbesitzer immer sparen wolltet, dann könnte es auch ein wenig kosten.
Dann legt man das Gesparte eben jetzt wieder drauf :mrgreen: :roll:

Re: Steuerkette , Kupplung , Ventilen

BeitragVerfasst: 24.07.2010, 19:20
von jörg gf
Gott sei dank alle stempel vorhanden :D

Re: Steuerkette , Kupplung , Ventilen

BeitragVerfasst: 05.08.2010, 19:53
von jörg gf
So war Heute bei meinen Schrauber

Der hat mir offenbart das BMW nichts dazu bezahlt. Er sagt : Das Moped ist 5 Jahre alt und da gibt es nix mehr.

Er meint das die Steuerkette und Spanner bis zur 30 000 hält. Da müsst man die Ventile einstellen und dann kommt man leichter an die Kette und Zahnräder ran.


Gruß Jörg

Re: Steuerkette , Kupplung , Ventilen

BeitragVerfasst: 05.08.2010, 20:05
von Duese
jörg gf hat geschrieben:....

Er meint das die Steuerkette und Spanner bis zur 30 000 hält. ...
Gruß Jörg

Na dann hoffe ich doch mal, dass Dich seine 'Meinung' nicht wirklich interessiert.
Da zählen nur Fakten, Fakten, Fakten...

Bei meiner Schrankwand MJ 2007 BJ/EZ 10/2006 scheppert die Steuerkette auch beim Anlassen (seit Anbeginn) und die Kiste hat jetzt fast 60 tkm drauf.
Wenn der Kram wirklich nur von jetzt bis gleich hält, dann sollte ich mir wohl wieder eine FJR zulegen :roll:
118.000 km mit 1. Endantrieb, 1. Steuerkette, 1. Kupplung und der Käufer von 2.006 fährt sie heute noch.
Jörg,
hast Du keine CAR Garantie?

Gruß
Dieter