Cool down, Jungs,
das mit der Ferndiagnose ist zwar immer so 'ne Sache, aber zum Spiel am Hinterrad bei eingelegtem Gang ist folgendes zu sagen:
Das von euch gemessene Spiel in der Größenordnung von mehr als 5mm ist in jedem Fall der sogenannte Klauenfreiwinkel ohne den ein Klauengetriebe gar nicht funktionsfähig wäre.
Bei eingelegtem Gang ( Klaue des einen Gangrads in Klaue des Gegenrads ) lassen sich die Wellen der beiden Zahnräder, mit welchen diese kraftschlüssig verbunden sind, je nach Konstruktion um 15-40° verdrehen, bis sich die Klauen einmal im Zug und auf der anderen Seite im Schub berühren und erst dann eine Kraftübertragung stattfindet.
Dieses für die Funktion eines Klauengetriebes konstruktiv notwendige Zug/Schub-"Spiel" ist verantwortlich für die am Hinterrad festgestellte "Luft", für Zug/Schub-Klappern, für die meisten Antriebsstrangklappergeräusche und für "verhagelte" Kurven durch harten Leistungseinsatz beim ungestümen Gasaufreißen...
Dieses vollkommen normale und auch am Hinterrad feststellbare Spiel ist übrigens nicht verschleißabhängig und damit beim neuen Klauengetriebe genauso groß wie nach 100000 km...
Natürlich können defekte Kreuzgelenke, ausgelaufene Lager und ähnliches auch Spiele erzeugen - in dieser Größenordnung aber ziemlich sich nicht, da würde lange vorher ein dramatischer Schaden in der Kraftübertragung stattfinden...
In der Hoffnung, euch ein wenig beruhigt zu haben!
Gruß

Christoph