Seite 1 von 2

RAM-Air Leistungsbremse?

BeitragVerfasst: 09.10.2006, 22:45
von Bugi
Hi Folks,

klingt zwar komisch, aber die Frage macht eindeutig Sinn.
Wenn ich die Filterfläche der K messe, dann komme ich auf ca. 9x9 cm, auf welche die Luft einströmen kann. Bei der S (oder modifizierter K) sind es schon 2 x 9x9 cm, da die ja zwei Einlässe hat.

Wenn ich mir jetzt den Schnorchel zum Fronteinlass anschaue, dann habe ich dort gerade mal einen Durchmesser von 4,3 cm.

Nun die Frage... bringt der Staudruck mehr Leistung als wenn ich die Filterfläche gleich freigebe? Allein durch das Entfernen des Frontstückes vom Schnorchel ergibt sich eine Einlassöffnung von 8,3 cm, also fast das Doppelte.

Man müsste mal Testen, was...

a) das auf dem Leistungsprüfstand bringt, wenn das vordere Teil vom Schnorchel fehlt.

b) sich an der Endgeschwindigkeit oder im Durchzug im oberen Bereich etwas ändert, wenn der Staudruck nicht mehr sauber geleitet wird. Wind von vorne kommt ja trotzdem.

Optimal ist die Lösung von teerex, aber optisch finde ich die grausam
Bild

Hier noch einige Fotos...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Grüße... Bugi

BeitragVerfasst: 09.10.2006, 23:01
von Danone-qtreiber
Moin,

es ist ein Saugmotor. Das mit dem "Staudruck" vergiß schnell wieder. Änderungen (nur) am Ansaugschnorchel bringen nicht die Bohne. Am besten noch einen aus Carbon dranhänger. Na ja, evtl. wegen der Optik. :wink:

WENN überhaupt, bringen Veränderungen am/im Luftfilterkasten etwas. Jeder Schnorchel liefert genügend Frischluft, erst dahinter wird es interessant.

Gruß

BeitragVerfasst: 09.10.2006, 23:07
von Bugi
na ja, kann so nicht ganz stimmen. Es gibt definitiv mehr Leistung mit öffnen des 2ten Einlass bei der KR. Insofern ist sie auch via Luftzufuhr gedrosselt.

Warum solltes es dann einem Serien-KR Fahrer nichts bringen, wenigstens den Querschnitt zu vergrößern? bzw. einem KR Fahrer mit 2tem Einlass nicht noch mehr Leistung beschehren?


Bugi

BeitragVerfasst: 09.10.2006, 23:51
von BMW Michel
Das Problem das du haben wirst, das du den Unterschied wohl nie richtig
nachweisen kannst.
Leistungsprüfstand bringt in diesem Fall ja nichts, da der Staudruck, der
auf jeden Fall die Leistung beeinflußt, sich auf dem Prüfstand nicht
verändert.
Ich denke aber das nur von Vorteil sein kann die Fläche zu vergrößern....

Gruß Michel

BeitragVerfasst: 10.10.2006, 00:56
von goofy36
Hallo Bugi

der Schluessel zur hohen Leistung ist so viel Luft wie moeglich in den Zylinder zu bekommen.
Hohe Luftmasse in den Zylinder bekommt man nur bei einer linearen Stroehmung das heisst ohne Umlenkungen und Wirbel beim einstroehmen in den Zylinder.
Wenn ich mir den K7N Filter so anschaue denke ich nicht das der besser ist als der BMC Filter da eine Umlenkung des Luftstroms erfolgt.
Die etwas groessere Filterflaeche kompensiert das sicher nicht. Die Schnorchel der K haben nur den Sinn kalte Luft von vorne anzusaugen sonst nichts.
Nach meiner Info ist Kawasaki die einziege Firma die ein Funktionierendes RAM Air System am Moped hat.
Bei allen anderen Firmen wird nur wegen der kalten Luft vorne angesaugt, richtig Leistung schaft keiner von denen zusaetzlich zu erhalten, ausser Kawa.

Optimal ist die Lösung von teerex, aber optisch finde ich die grausam


Kann ich nicht unterschreiben da die Filterflaeche zwar vergroessert wurde aber durch die Gitte die Luft verwirbelt wird und zusaetzlich
der aktive Ansaugdurchmesser verkleinert wurde.
Es wird sich im unteren Drehzahlbereich bemerkbar machen
aber im oberen sicher nicht.

Wie schon gesagt ist der Schluessel zur Leitung ausreichende kalte
Luft linearer Stroemung.

Gruss Gordon

BeitragVerfasst: 10.10.2006, 12:50
von goofy36
Hallo

kleiner Nachtrag!

Die Schnorchel sollen natuerlich auch die Ansauggeraeusche verringern!

Gruss Gordon

BeitragVerfasst: 10.10.2006, 17:15
von Bruchpilot
Kleiner Vorschlag: baut doch vorne zwei OBI-Laubsauger dran... das bringt mindestens ganauso viel wie ein Turbo...

Wie schon gesagt ist der Schluessel zur Leitung ausreichende kalte Luft linearer Stroemung.


Ich hab´s mal vor der Haustüre ausprobiert... das Ding geht wie der Teufel... leider war dann das Kabel zu kurz. Demnach ist der Schluessel zur Leitung ausreichende Leitungslänge und ne fette Kabeltrommel. :lol:

BeitragVerfasst: 10.10.2006, 22:45
von Bernd Lukas
Den Staudruck auch bei mehr als 250 km/h kann man vernachlässigen.
Sollen mal bitte die Maschinenbauer oder Physiker unter euch die sog. Bernoulli-Gleichung so modifizieren, dass der Anteil für die kinetische Energie voll zugunsten der Druck-Energie herangezogen wird. Das läßt dann den Staudruck in bar ermitteln, der bei einer Geschwindigkeit x entsteht.
Ein gewissen empirischen Eindruck bekommt man, wenn man z.B. bei 200 km/h eine Handfläche voll in den Wind hält. Die Kraft am Arm (die man natürlich irgendwie durch Vergleich mit dem Heben einer Hantel schätzen muß) dividiert durch die Handfläche [qcm] ergibt den Staudruck in kg / qcm.
In einer Motorradzeitschrift war vor einigen Monaten ein Artikel, wo die Bernoulli-Gleichung bei sehr hoher Geschwindigkeit auf den Staudruck gerechnet wurde. Da kam nichts Nennenswertes bei raus ....

Das Ganze ist nicht damit zu verwechseln, dass dem Motor kalte Luft in ganz bestimmten Dimensionen (Volumen Luftfilterkasten !) zweifellos gut tut. Aber der vermutete Druck (= Fahrtwind, der am Helm zerrt ......) strapaziert nur die Nackenmuskeln, ist für die Beatmung des Motors aber marginal.

Gruß
Bernd

BeitragVerfasst: 11.10.2006, 17:07
von gerschell
Hi Folks,

habe da ebenfalls was gemacht und berichte mal kurz:
Den aufgesteckten Schnorchel abgezogen, die auf den Luftfilterkasten aufgeklemmte Luftzuführung bis auf 1 cm am Klemmrahmen abgesägt. Der eingebaute K&N-Lufi sitzt somit völlig frei unter dem Seitencover und der Motor kann ungehindert einatmen. Ansauggeräusch ist logischerweise deutlich lauter, bis ca. 5000U/min gierig schlürfend, bei hohen Drehzahlen tieffrequentes Röhren. Der Motor klingt halt offen. Leistungzuwachs nur beim Anfahren, aber dort deutlich spürbar, das Bike geht sehr leicht auf´s Hinterrad. Ansonsten keine Auffälligkeiten, Topspeed unverändert, wenn´s hier weitergehen soll, wäre ein den größeren Luftmengen, auf das Bike individuell angepaßtes Einspritzmapping erforderlich. Mit offenem Akrapovic sehr laute und bassig-donnernde Rennsport-Akustik 8)
Also nix für Ökos und Zeigefingerheber :wink:
Der Schnorchel dient, wie Goofy richtig bemerkt hat, der Einhaltung der Lautstärkewerte. Der oft diskutierte sog. RAM-Air-Effekt ist meiner Meinung nach ein Werbegag. Dem gläubigen Kunden wird der die Lautstärke begrenzende und somit unverzichtbare Plastikrüssel samt möglichst martialisch gestylter Einlaßöffnung(Aprilia RSV Mille, Honda SP2 etc.) nur schön geredet. Der Hersteller verfährt hier nach dem Motto: Das Ding müssen wir von Gesetzes wegen sowieso dranbauen, also verkaufen wir´s dem Kunden doch gleich als leistungssteigernd. Und RAM klingt ja auch schon ein bißchen nach RAMBO... :lol:
Für die HU das abgesägte Teil mit Panzertape fixieren(deshalb beim Absägen 1cm stehen lassen), Rüssel drauf, Pipe hinten rein und Onkel TÜV gibt seinen Segen...
Gruß Gerold

BeitragVerfasst: 11.10.2006, 21:20
von Bernd Lukas
Hi,
ich habe heute einen ganz ähnlichen Versuch wie GERSCHELL gemacht.
Bei meiner K 12 S beide Schnorchel samt Luftfiltern komplett demontiert und ca. 50 km ohne alles getestet.
Resultate:
1) Ansauggeräusch penetrant bis ordinär (wie ein Halbstarken-Opel-Manta)
2) Ansprechverhalten des Motors auf Gasgriffdrehungen durchaus spontaner
3) Vmax auf der Autobahn etwas besser (285 km/h lt. Tacho statt 275 km/h mit 12.000 km alten Papierfiltern und Schnorcheln). Beide Werte nicht besonders beeindruckend - da wird real nicht mal die Nenngeschwindigkeit erreicht. Auspuff = Original-Fliegerbombe.
4) Beschleunigungstest 400 m ebene Strecke spürbar besser: 225 km/h im dann vierten Gang, während alle vorherigen Tests mit Original-Auspuff oder Remus Powercone und Software 6 oder 7 genau bis zum Ende des dritten Gangs = 205 km/h kamen. Ich habe es mehrfach probiert - der 400m-Test ist ohne Filter und Schnorchel definitiv besser (Motorrad stieg am Ende des ersten Gangs vorne auch mächtig).
Bin mal auf die bei Bugi gekauften, aber noch nicht montierten K&N-Filter gespannt.
Ach so - den RAM-Air-Effekt kann man also auch vergessen. 285 km/h wurden auch ohne jeden Staudruck von vorne erzielt ...

Gruß
Bernd

BeitragVerfasst: 11.10.2006, 22:40
von Boxer-Olli
goofy36 hat geschrieben:der Schluessel zur hohen Leistung ist so viel Luft wie moeglich in den Zylinder zu bekommen.

Wie schon gesagt ist der Schluessel zur Leitung ausreichende kalte
Luft linearer Stroemung.

Gruss Gordon


Genau DAS ist das Geheimnis. KALTE Luft ist Sauerstoffreicher. Wenn der Motor schon seine angewärmte Luft ansaugt, kostet das Leistung.
War doch schon zu Golf GTI usw. Zeiten kein Geheimnis. Man hat den Luftmengenmesser unten mal aufgeschnitten und den Schnorchel weggelassen und was hatte man dann? Lautes Ansauggeräusch und Leistungsverlust.
Gruß
OLLI

BeitragVerfasst: 11.10.2006, 23:50
von Merlin
Bernd Lukas hat geschrieben:Hi,
ich habe heute einen ganz ähnlichen Versuch wie GERSCHELL gemacht.
Bei meiner K 12 S beide Schnorchel samt Luftfiltern komplett demontiert und ca. 50 km ohne alles getestet.

......auf der Autobahn...285 km/h lt. Tacho...

Gruß
Bernd


Und dann wundern sich die Leute warum ein so teures Motorrad bzw. dessen Motor den Geist aufgibt und mit Motorschaden liegenbleibt! :roll:

Think about it! :?

BeitragVerfasst: 12.10.2006, 11:59
von gerschell
Boxer-Olli hat geschrieben:...Genau DAS ist das Geheimnis. KALTE Luft ist Sauerstoffreicher. Wenn der Motor schon seine angewärmte Luft ansaugt, kostet das Leistung...
Gruß
OLLI


Hi Olli,

theoretisch stimmt das schon, aber eben nur im Labor. Praktisch sieht die Welt ganz anders aus. Wie soll der Motor seine angewärmte Luft, während der Fahrtwind stürmisch von vorne bläst, ansaugen? Eben, geht garnicht. Die Luft, die in den Luftfilterkasten gesogen wird, ist mit Schnorchel garantiert nicht kühler als ohne und umgekehrt. Es sei denn, Du läßt beim Ampelstart nen warmen Furz fahren... :wink:

Gruß Gerold

BeitragVerfasst: 12.10.2006, 12:20
von gerschell
Merlin hat geschrieben:
Bernd Lukas hat geschrieben:Hi,
ich habe heute einen ganz ähnlichen Versuch wie GERSCHELL gemacht.
Bei meiner K 12 S beide Schnorchel samt Luftfiltern komplett demontiert und ca. 50 km ohne alles getestet.

......auf der Autobahn...285 km/h lt. Tacho...

Gruß
Bernd


Und dann wundern sich die Leute warum ein so teures Motorrad bzw. dessen Motor den Geist aufgibt und mit Motorschaden liegenbleibt! :roll:

Think about it! :?


Naja, Bernd wird wohl, jedenfalls der Testbeschreibung nach zu urteilen, nicht grade auf ner Sandpiste getestet haben... :wink:

BeitragVerfasst: 12.10.2006, 21:30
von Bernd Lukas
GERSCHELL,
Du sagst es - natürlich habe ich keine staubige Straße oder so etwas benutzt. Grundsätzlich hätte der Motor während dieser 50km schon einen Fremdkörper erwischen können - das Risiko erschien mir aber überschaubar. In zurückliegenden Jahrzehnten sind nicht wenige Motorräder immer mit offenen Ansaugtrichtern bewegt worden. Klar erhöht das nicht die Lebensdauer - aber einen Motorschaden könnte man viel (!) eher davon tragen, dass bei erhöhtem Luftdurchsatz und unverändertem Einspritzmapping das Gemisch unzulässig abmagert !
Das kann man übrigens auch durch Zubehör-Auspuffanlagen erreichen - und wer von uns fährt nicht alles eine ...

Gruß
Bernd