Knack- sowie Schleifgeräusche

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Knack- sowie Schleifgeräusche

Beitragvon sumo » 25.04.2012, 09:10

Hallo,

bei meier K12R (Baujahr 2005, 24.000 km) habe ich 2 Probleme:

ich vernehme, wenn ich über Unebenheiten fahre, ein leichtes Knackgeräusch aus dem vorderen Bereich. Ich kann leider nicht genau lokalisieren, wo es herkommt. Könnte die Scheibe inkl. Halterung die Ursache sein oder kündigt sich ein Defekt des Duolevers an?

Dann habe ich manchmal leichte Schleifgeräusche, wenn ich im ersten Gang losfahre. Ich meine, es kommt aus dem vorderen Bereich des Kardans (also Richtung Motor). Kann mich aber auch täuschen, da es nur sehr sporadisch auftritt und dann auch nur sehr kurz.

Ich weiß, Glaskugel hat keiner dabei, aber vielleicht der eine oder andere Erfahrungen in diesen Bereichen gesammelt.

Dann noch ne Frage, die mir (richtig) peinlich ist: ich werde aus dem Fahrerhandbuch sowie aus den Themen hier im Forum nicht schlau. Es geht ums Öl. :oops: Die Empfehlung geht ja Richtung Castrol. Nur welches? Mineralisch, Teil- oder Vollsynthetisch? 10W-40 oder 15W-40? Oder gar 20W-50 (wobei das ja das mineralische ist?)? Fahre relativ normal (fast nur Landstraße), lasse es auch gerne mal laufen, einmal im Jahr geht es für 5 Tage in die Berge, dann auch gerne mal flotter, dann noch einmal auf Reisen mit Autobahnanteil, dort auch mal etwas schneller. Auch hier bin ich für Hilfe mehr als dankbar.

Danke.
Viele Grüße
Alex

Vegetarier kommt aus der indianischen Sprache und heißt übersetzt: "Zu blöd zum jagen"
sumo
 
Beiträge: 1263
Registriert: 31.01.2012, 14:21
Wohnort: Hohenstein
Motorrad: kein Motorrad mehr

Re: Knack- sowie Schleifgeräusche

Beitragvon Tommy_Lee » 25.04.2012, 09:46

Also meine K1200R macht bei schlechter Straße (Kopfsteinpflaster) vorne auch gereiche, Vorbesitzer war bei BMW damit und die haben nachgeschaut und festgestellt das es die Bremsen sind, die werden mit Öl irgend wie eingeschraubt und durch den Verlust des Öls, ist da wohl etwas Luft. BMW sagte kein Problem oder Garantie halt, ganz normal. Also mich stört es nicht, Bremst alles und Kopfsteinpflaster fahre ich eher sehr sehr selten :D.

Zum Öl usw. kann ich leider selbst noch nichts sagen, steht auf Ok usw. also werde hier auch weiter mitlesen.

Achso um das zu Testen, einfach mal vorne beim Kopfsteinpflaster ein wenig Bremsen vorne, dann ist das Geräuch bei mir weg. Aktuell 25.000km runter.

Gruß Tom
Tommy_Lee
 
Beiträge: 321
Registriert: 09.04.2012, 19:49
Motorrad: K1200R

Re: Knack- sowie Schleifgeräusche

Beitragvon Donnergrollen » 25.04.2012, 09:53

Auf schlechten Strassen machte meine KR Sport auch die Knarzgeräusche.
Oel: 10W-40, wurde auch vom :) bei Insp. immer verwendet.
____________________
Gruss Harald
Benutzeravatar
Donnergrollen
 
Beiträge: 1418
Registriert: 08.02.2007, 09:40
Motorrad: K13S

Re: Knack- sowie Schleifgeräusche

Beitragvon KL » 25.04.2012, 12:31

blackpower12S hat geschrieben:Knackgeräusche Federbein ,Kugelköpfe u.s.w

oder Kniegelenk? :wink:

Bei den Schleifgeräuschen tippe ich auch auf die Kupplung, v.a. wenn die Geräusche besonders bei schnellerem Anfahren vorhanden sind.

Gruß
Jürgen
man gönnt sich ja sonst nichts
Benutzeravatar
KL
 
Beiträge: 637
Registriert: 09.07.2008, 09:58
Wohnort: Saarland

Re: Knack- sowie Schleifgeräusche

Beitragvon Brocki » 26.04.2012, 19:03

Was die Geräusche vorn angeht, habe ich folgenden Tip:

fahr mal über eine Unebenheit (Bahnübergang oder so) ... klackert es vorn, fahr nochmal drüber und zieh dabei gaaaanz zaaart die Vorderbremse.
Wenn es nicht mehr klappert, dann sind es die Bleche vorn am Bremssattel, müssen einfach mehr Spannung haben, also ein bißchen dran rumbiegen.

Viel Glück :wink:
Gruß Brocki

Wie wird man eigentlich Autodidakt Bild
Benutzeravatar
Brocki
 
Beiträge: 6156
Registriert: 27.06.2008, 14:21
Wohnort: Okerterrassen

Re: Knack- sowie Schleifgeräusche

Beitragvon Tommy_Lee » 26.04.2012, 19:55

Brocki wie was wo, soll man dran rumbiegen? BMW hat es nicht hinbekommen das es nicht mehr klappert :D, nun soll ich da dran rumbiegen? ;)

Ist doch an sich nichts kaputt oder irgend wie dadurch Folgeschäden die entstehen oder?

Gruß Tom
Tommy_Lee
 
Beiträge: 321
Registriert: 09.04.2012, 19:49
Motorrad: K1200R

Re: Knack- sowie Schleifgeräusche

Beitragvon Brocki » 02.05.2012, 08:30

Tommy_Lee hat geschrieben:Brocki wie was wo, soll man dran rumbiegen? BMW hat es nicht hinbekommen das es nicht mehr klappert :D, nun soll ich da dran rumbiegen? ;)

Ist doch an sich nichts kaputt oder irgend wie dadurch Folgeschäden die entstehen oder?

Gruß Tom


Also bei meinem Moped hat's vorn immer geklappert, wenn ich über Unebenheiten gefahren bin und das hat mich genervt. Ich habe selbst aber nix gefunden.
Hab's dann bei der Inspektion angesprochen und der :D hat sofort auf die Bleche getippt :idea:
Kurz etwas mehr Vorspannung und schon war Ruhe im Gebälk :wink:
Gruß Brocki

Wie wird man eigentlich Autodidakt Bild
Benutzeravatar
Brocki
 
Beiträge: 6156
Registriert: 27.06.2008, 14:21
Wohnort: Okerterrassen

Re: Knack- sowie Schleifgeräusche

Beitragvon sumo » 02.05.2012, 08:36

Habe die Erfahrung jetzt auch gemacht bzw. ist es mir aufgefallen, dass beim leichten bremsen Ruhe war. Ich werde es im Rahmen des nächsten Belagwechsels mal angehen.

Danke.
Viele Grüße
Alex

Vegetarier kommt aus der indianischen Sprache und heißt übersetzt: "Zu blöd zum jagen"
sumo
 
Beiträge: 1263
Registriert: 31.01.2012, 14:21
Wohnort: Hohenstein
Motorrad: kein Motorrad mehr

Re: Knack- sowie Schleifgeräusche

Beitragvon Tommy_Lee » 02.05.2012, 10:39

Ok also dann werde ich das auch mal ansprechen, wenn ich meine bei 30.000km zur Inspektion bringen.

Andere Frage, macht sich Kupplung nicht dadurch bemerkbar, dass die Drehzahl steigt wenn man sie zieht oder gar nicht mehr runter geht an Drehzahl?

Gruß Tom
Tommy_Lee
 
Beiträge: 321
Registriert: 09.04.2012, 19:49
Motorrad: K1200R

Knack- sowie Schleifgeräusche

Beitragvon db » 02.05.2012, 11:24

Das vordere Klappern kommt von den Bremsscheiben die sind schwimmend gelagert
wenn man zum Beispiel das ausgebaute Vorderrad von ca. 30 cm auf den Boden ticken
lässt dann hat man dieses Klappern auch oder im eingebautem Zustand die Bremsscheibe
mit beiden Händen hin und her bewegt.

Grüße Detlef


Sent from my iPad using Tapatalk
Männer werden nicht erwachsen, nur das Spielzeug wird teurer.

Honda Seven Fifty, Yamaha Fazer 1000, 2x K 1200 S, 2x K 1300 S und ab 2014 R 1200 GS LC
Benutzeravatar
db
 
Beiträge: 1357
Registriert: 06.03.2005, 19:27
Wohnort: Recklinghausen
Motorrad: R 1200 GS LC


Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum