Hi Folks,
vielleicht ist es für Euch ja mal interessant, was wir täglich in der Werkstatt verwenden...
In den meisten Fällen verwenden wir ATE Plastilube mit folgenden Eigenschaften:
ATE Plastilube
Hochbelastbarer Dauerschmierstoff für vielseitigen Einsatz: z.B. gegen Quietschen von Scheiben- und Trommelbremsen, Türfangbändern, Sitzschienen, Scharnieren, Schiebedachführungen, Lagern, Ketten, Zahnrädern und Batteriepolen. ABS-geeignet.
ATE Plastilube ist ein unentbehrlicher Schmierstoff für die Bremsenreparatur. Der Spezialschmierstoff verhindert das Festrosten der Bremsbeläge in den Bremssattelführungen und das Entstehen von Bremsenquietschen. Dazu müssen vor der Montage der Bremse alle Führungsflächen am Bremssattel sowie die Rückenplatte der Bremsbeläge mit ATE Plastilube eingestrichen werden.
- ATE Plastilube ist metallfrei und bestens für den Einsatz an Aluminium-Bremssätteln geeignet.
- Hohe Temperaturbeständigkeit
- Hervorragender Korrosionschutz
- Langzeitbeständig, dadurch reduzierte Wartungshäufigkeit
- Wasserunlöslich, ausgezeichnete Auswaschbeständigkeit
- Vielseitig einsetzbar
- Verträglich mit allen Metallen und den meisten O-Ring-Materialien
Hinweis:
- Bremsbelagreibflächen dürfen nicht mit ATE Plastilube eingestrichen werden!
Die Tube kostet bei uns EUR 5,89 und hat die Bestellnummer:
558.51.04

- 500_bild1_5585104.jpeg (8.58 KiB) 13667-mal betrachtet
Für harte Fälle gibt es von Lucas Anti-Quietsch Folie mit folgenden Eigenschaften:
TRW-Lucas Antiquietschfolie ( Inhalt 4 Stück )
Bei quietschenden Bremsen die Antiquietschfolie auf die Rückenplatte kleben.
Die Folie besteht aus verschiedenen Materialebenen, die das Quietschen absorbieren.
- Vibrationsresistent
- Temperaturresistent
- schont die Kolben
- besseres Bremsgefühl
Quietschen entsteht durch die Anregung des Systems zu einem Bremsvorgang und den daraus resultierenden Vibrationen.
Diese erzeugen Schallwellen, die innerhalb eines Frequenzbereiches hörbar werden.
Da alle ungefederten Massen Einfluß auf die Anregung des Systems nehmen, verändert sich die Frequenz durch Änderungen innerhalb des Systems.
Dazu gehören u.a. der Reifendruck, die Befestigung des Bremssattels, die Beschaffenheit der Bremsscheibe und die einwandfreie Funktionstüchtigkeit des hydraulischen Systems.
Auch die Geschwindigkeit, aus der ein Bremsvorgang eingeleitet wird, hat Einfluß auf den Frequenzbereich.
Häufig können sich auch Beläge mit einem anderen Reibwert positiv darauf auswirken.
Diese Folie hat sich schon dutzende Male bewährt und kostet nur EUR 6,95. Die Bestellnummer lautet:
787.00.17

- 500_bild2_7870017.jpeg (7.39 KiB) 13667-mal betrachtet
Grüße... Bugi
P.S.
Die Auspuffkugel (also die Verbindung zwischen Krümmer und Endtopf) wird übrigens mit Castrol Optimol geschmiert.