Seite 1 von 1

Endanzugangaben in Grad

BeitragVerfasst: 23.04.2013, 10:03
von jleserer
Moin die Herren,

hab gestern den Kupplungsdeckel gewechselt. Die Schräubchen des Teils werden ja mit 3Nm vorgezogen und 90° endgezogen. Beim Festziehen hab ich festgestellt, dass die Schrauben unterschiedlich stark angezogen sind, also eine hat dann bspw. 7Nm ne andere dann nur 5Nm, weil sich das Ding mittlerweile wieder mit den 20! Schrauben gesetzt hat. M.E. wäre es sinniger gewesen, ein Endanzugsmoment anzugeben und den Endanzug zwei mal zu checken. Is jetzt bei nem popligen Kupplungsdeckel nicht das Problem, aber die Endanzugangaben sind voll mit Grad- statt Drehmomentangaben.

Ist das gewollt? Wie seht ihr das? Bitte spart mir solche Geschichten wie, die BMW-Hänse haben sich da schon was bei gedacht.

Grüße
Jerry

Re: AW: Endanzugangaben in Grad

BeitragVerfasst: 23.04.2013, 10:09
von Vessi
Ich hab alle schrauben mit 5nm angezogen....dicht!

via LT18i

Re: Endanzugangaben in Grad

BeitragVerfasst: 23.04.2013, 13:16
von Peter aus Bremen
Klar ist das so gewollt. WAS die sich dabei denken, weiß wohl keiner. Wird seine Gründe haben und aus Versuchen entsprungen sein.
Verschiedene Ausdehnung der Materialien bei Erwärmung kann ein Grund. So können sich die Teile geringfügig gegeneinander bewegen. Wer weiß.

Wenn Du jetzt feststellst, dass manche Schrauben 7Nm und andere 5Nm haben, ist das doch voll egal. Da hat sich die Dichtung verschieden gesetzt.
2Nm sind nun wirklich nicht dramatisch und werden kaum dazu führen, dass die Gewinde kaputt gehen.
Im Zweifel ist weniger immer besser (natürlich nicht bei sicherheitsrelevanten Teilen). Nachziehen kann man je jeder Zeit, wenn Öl leckt.
Und Hans liegt mit seinen 5Nm schon voll richtig. Hauptsache, nicht ZU fest.

Re: Endanzugangaben in Grad

BeitragVerfasst: 23.04.2013, 13:21
von Vessi
ich muss dazu sagen, dass mein bmw-werkstattleiter mir sagte,
ich sollte mit 7nm anziehen,

blöd war nur, dass mein drehm-schlüssel nur bis 5 geht,
deswegen mit 5 und wie peter schon sagte,
nachziehen kann mit bei einer ev. undichtigkeit immer noch

Re: Endanzugangaben in Grad

BeitragVerfasst: 23.04.2013, 16:15
von Vessi
danke...

Re: Endanzugangaben in Grad

BeitragVerfasst: 23.04.2013, 16:15
von Vessi
bitte... :wink:

Re: Endanzugangaben in Grad

BeitragVerfasst: 23.04.2013, 16:22
von Meister Lampe
Hoffentlich wurden auch neue Schrauben verwendet , dass sind Aludehnschrauben und sollen nur einmal verwendet werden ... :wink:

Gruß Uwe Bild

Re: Endanzugangaben in Grad

BeitragVerfasst: 23.04.2013, 19:18
von Peter aus Bremen
Vessi hat geschrieben:bitte... :wink:

Vessi hat geschrieben:danke...

Hehehe....so geht das mit den 11.000 Beiträgen. :D :D


Hach, is dat hia lustich.... :D

Aber mal im Ernst: die Spannung, die sich durch die X-Grad zusätzliche Drehung bei einer Gewindesteigung von >puff< bei einer Dehnschraube ergibt, könnte man auch in Nm angeben.
Daher ist die Frage, WARUM so angegeben wird, nicht blöd.
Gibt es hier denn keinen Maschinenschlosser, Werkzeugmacher oder Material-Statiker?

Re: Endanzugangaben in Grad

BeitragVerfasst: 23.04.2013, 19:30
von Vessi
ich vermute, das macht man mit einem drehm.schlüssel,
der eine grad-scala hat

Re: Endanzugangaben in Grad

BeitragVerfasst: 23.04.2013, 19:36
von Smarty
Yep :!:

Es gibt verschiedene Reparaturen, bei denen das so gemacht wird.
Als Beispiel mal die Reparatur von CR Diesel Injektoren.

Re: Endanzugangaben in Grad

BeitragVerfasst: 23.04.2013, 23:56
von Peter aus Bremen
Die Grad-Skalen zum Zwischenklemmen an der Knarre gibt es ja überall.
Aber WARUM das so gemacht wird, weiß niemand...

Re: Endanzugangaben in Grad

BeitragVerfasst: 24.04.2013, 02:49
von goofy36
Hallo

Das Drehmoment wird benoetigt um die Gewindegaenge aneinander anzulegen ( lose herausholen ).
Da das Drehmoment von der Reibung abhaengig ist wie z.B. saubere Schraube trocken, mit Oel geschmiert oder Kupferpaste wird die Schraube bei gleichem Drehmoment unterschiedlich gestreckt!!
Wenn man jetzt nicht genuegend Bauraum hat um eine grosse Schaube verwenden zu koennen die die evt unterschiedlichen Drehmomente vertraegt, benutzt man die groesst moegliche Schraube
die die benoetigte Klemmkraft erzeugt und stellt nur sicher das diese nicht plastisch sonder elastisch angezogen wird. Wenn man die Steigung und das Material der Schraube kennt, kann man den
Spannwinkel berechnen der notwendig ist um die notwendige Klemmkraft zu erreichen ohne die Schraube plastisch zu strecken.

Gruss Gordon

Re: Endanzugangaben in Grad

BeitragVerfasst: 24.04.2013, 08:52
von Peter aus Bremen
Über den Winkel braucht man dann aber nur gehen, wenn z.B. 6 Schrauben alle gleich "stramm" sitzen sollen (also die selbe Anpresskraft entwickeln sollen), aber 3 davon in trockenen Gewinden und die 3 anderen in öligen Gewinden sitzen.
Davon ist aber im Normalfall nicht auszugehen.
Entweder alles Löcher ölig bzw. mit Paste versehen oder alle Löcher trocken.
Und somit wiederrum kann man auch gleich ein konkretes Drehmoment angeben.

Ist mir unterm Strich auch Latte, ich mach nach Anleitung, dann ist es zumindest nicht falsch. :wink:

Re: Endanzugangaben in Grad

BeitragVerfasst: 24.04.2013, 09:04
von jleserer
Also das mit dem ölig oder nicht ölig würde ich in den <5%-Bereich schieben. Und 5% können die immer ab. Ich denke dass die Zugspannung doch mehr als 95% ausmacht. Das nächste mal werd Ich 3x den Voranzug nehmen, weil sich das Ding immer wieder setzt, wegen den 2 Führungsnippel. Dann bin ich 1000% unterwegs und mein präzisionsbehaftete Persönlichkeit erfreut sich über getane Arbeit :)

Neue Schrauben wurden verwendet.