Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Rheinländer » 30.05.2013, 12:44

Hallo, bin mir am überlegen ein Diagnosegerät anzuschaffen. Zum Hintergrund:
Meine Frau fährt eine F800GT, Bj. 13 (vorher Honda NC700), ich die K1300R, Bj.10 (vorher Hayabusa). Nachdem ich an beiden Motorrädern TomTom-Rider angeschlossen habe ist an der K das Datum neu zu setzen.
Da wir die BMW's wahrscheinlich noch einige Jahre fahren ist die Anschaffung eines Diagnosegerätes sicher interessant / hilfreich.
Möchte bei auftretenden Fehlern nicht ganz Unwissend dem :D begegnen , das Datum selbst neu setzen können und eben eventuelle Fehler auslesen / löschen können.

Hier im Forum bin ich auf das GS911 gestoßen - aber da mein Schulenglisch doch schon arg in die Jahre gekommen und mehr oder weniger ungenutzt geblieben ist, möchte ich Übersetzungs-/Interpretations-/Unsicherheits- Fehler vermeiden.

Bin nun auf der Suche nach Alternativen auf das Bikescan 100 von Duonix mit deutscher Sprachführung gestoßen:

http://www.duonix.de/motorrad.html
und
http://www.duonix.de/shop/Motorrad/Bike ... 0::52.html

Ohne irgendwelche Limits ist es anscheinend auch etwas preiswerter ...und halt deutschsprachig.
Und jetzt meine Frage an die Biker mit Erfahrung: Oder habe ich etwas grundlegendes Übersehen?
Zuletzt geändert von Rheinländer am 30.05.2013, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Rheinländer

(Heinz Erhardt) Manchmal hilft nur noch: Zähne hoch und Kopf zusammenbeißen.
Benutzeravatar
Rheinländer
 
Beiträge: 10
Registriert: 08.05.2013, 07:33
Wohnort: Kerpen im Rheinland
Motorrad: K1300R Bj. 2010

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon bernile » 30.05.2013, 13:33

Hallo,

liest sich mal nicht schlecht, ich würde es mal riskieren und das Teil kaufen.

Ich habe mir das GS911 geholt und bin eigentlich auch recht zufrieden damit und das bisschen Englisch das benötigt wird ist kein Hindernis, ist halt schön kompakt zum mitnehmen es wird dann nur noch ein Blauzahn Handy benötigt.
Über Laptop ist das GS911 allerdings viel besser zu bedienen und ich denke mal auch mehr Funktionen ?

Würde ich aber jetzt vor der Wahl stehen würde ich wohl eher zu dem von dir gefundenen Gerät greifen :D

Nur eins ist sicher ohne so ein Diagnose Gerät geht gar nix mehr.

P.s. Es gibt von Gutman noch das MoMacs kostet allerdings recht viel es können dafür aber alle Mopeds angeschlossen werden.
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Smarty » 30.05.2013, 13:40

Die Frage ist ... was willst du damit :?:

Was sagt dir ein Feher P0100 mit einer ISO Beschreibung :?:
Die Fehlertrefferquote bei der der ausgelesene Fehler auch direkt ohne weitere Hilfe genau das Bauteil benennt liegt bei ca. 50 bis 60%.
häufig treten Fehlercodes auch emeinsam oder zu mehreren auf.
Und dann?

Istwerte ... toll :!:
Kempnnst du die Sollwerte :?:

Was willst du denn dem :D sagen :?:
Ich habe den und den Fehler ausgelesen :!:
Und dann :?:

Professionelle Diagnose fängt bei der detaillierten Fehlersymptombeschreibung an, geht weiter mit dem Fehlerspeicherauslesen, dem Vergeich von Ist- und Sollwerten und der Näherung an den oder die Fehler mit der Hilfe von Messtechnik (Multimeter u d Oszillskop) sowie, ganz wichtig und entscheidend, der zuverlässigen technichen Dokumentation.

Die Vorstellung der Werkstatt irgendetwas durch die Benennung von DTC's beweisen zu können ist vollkommen abwegig.

Ein Diagnosetester wird erst in der Hand eines ausgebildeten Experten zum wirklichen Hilfsmittel.
Alles andere ist Spielerei.

Wir entwickeln, bauen und vertreiben Diagnosetechnik für OEM's und den Aftermarket.
Dazu trainieren wir Werkstattmitarbeiter darin zuverlässige Diagnosen durchführen zu können.
Ob Bosch, Gutmann, Texa, AVL, etc. alles investieren Unsummen in die Technik und die Ausbilldung
.
Diese Kompetenz durch den Kauf eines Gerätes (bitte dann auch unbedingt ein Abonnement für regelmäßige, jährliche Udates buchen) zu erwerben ist leider totaler Nonsens.
Smarty
 

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Peter aus Bremen » 30.05.2013, 15:02

Na, nun übertreib mal nicht. Für einfache Fehler ist sowas durchaus geeignet.
Sachen wie eine defekte Zündspule erkennt das Teil schon.
Und wenn man nur das aktuelle Datum nach dem Winter einstellen oder den Service-Alarm abstellen will.

Das Schöne am dem Duonix ist, das man auch Lizenzen für div. Automodelle erwerben kann, eine Oszilloskop-Funktion ist auch nicht schlecht.
Und man hat bei der Firma lebenslanges Updaterecht.
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Vessi » 30.05.2013, 16:18

mensch harald...was'n los? :wink:

mir hat das gs911 schon so einige male geholfen,
ist umständlicher zu handhaben wie das bikescan,
dafür wird vieles sicher übersichtlicher und detaillierter angezeigt...
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Smarty » 30.05.2013, 16:19

Ich übertreibe nicht.

Wenn du mit dem Oszi umgehen kannst und auch sonst einen davon Nutzen hast, dann ist es doch ok.
Kaufe eins.

Wenn einem die Servicerückstellung den Spass Wert ist, dann ist es auch ok.

Die Mehrheit der normalen Motorradfahrer und Pseudoexperten können allerdings damit abolut nichts anfangen.

... und für eine defekte Zündspule brauchts das nun nicht ....


Kanonen --> Spatzen.
Smarty
 

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Smarty » 30.05.2013, 16:21

Vessi hat geschrieben:mensch harald...was'n los? :wink:

mir hat das gs911 schon so einige male geholfen,
ist umständlicher zu handhaben wie das bikescan,
dafür wird vieles sicher übersichtlicher und detaillierter angezeigt...

Es geht um Kosten / Nutzen.

Jeder muss und kann das für sich selbst entheiden.

Ich sage nur ... die Annahme mit einem Diagnosegerät wird ein Laie zum Experten und kann der Werkstatt etwas vormachen ist nicht korrekt.
Smarty
 

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Rheinländer » 30.05.2013, 16:40

Zitat: Ich sage nur ... die Annahme mit einem Diagnosegerät wird ein Laie zum Experten und kann der Werkstatt etwas vormachen ist nicht korrekt.

...dem stimme ich zu - aber davon war auch keine Rede. Aber einige andere Technikinteressierte haben mich schon verstanden.
Und: Ich berücksichtige nicht unbedingt beim Hobby Motorradfahren den Kosten-/ Nutzen-Faktor. Klar, ausufern sollte es auch nicht.

Danke für die Rückmeldungen - werde mir das Gerät von meiner Frau zum Geburtstag schenken lassen :mrgreen:
Gruß Rheinländer

(Heinz Erhardt) Manchmal hilft nur noch: Zähne hoch und Kopf zusammenbeißen.
Benutzeravatar
Rheinländer
 
Beiträge: 10
Registriert: 08.05.2013, 07:33
Wohnort: Kerpen im Rheinland
Motorrad: K1300R Bj. 2010

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Peter aus Bremen » 30.05.2013, 16:52

Na denn berichte mal.
Die Funktion, z.B. das Servicedatum einstellen zu können, ist vor noch nicht all zu länger Zeit erst eingepflegt worden.
Auf Anfrage von Usern.
Angeblich wollen die sogar die Möglichkeit implementieren, Zubehör wie LED-Blinker anzumelden.
Das kann ich zwar nicht ganz glauben, aber der Verein scheint auf Wünsche von Kunden zu reagieren.
Das finde ich gut.
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Smarty » 30.05.2013, 17:00

Rheinländer hat geschrieben:Zitat: Ich sage nur ... die Annahme mit einem Diagnosegerät wird ein Laie zum Experten und kann der Werkstatt etwas vormachen ist nicht korrekt.

...dem stimme ich zu - aber davon war auch keine Rede. Aber einige andere Technikinteressierte haben mich schon verstanden.
Und: Ich berücksichtige nicht unbedingt beim Hobby Motorradfahren den Kosten-/ Nutzen-Faktor. Klar, ausufern sollte es auch nicht.

Danke für die Rückmeldungen - werde mir das Gerät von meiner Frau zum Geburtstag schenken lassen :mrgreen:

Unter den richtigen Voraussetzungen wirst du zufrieden sein.
Viel Spass damit :D
Smarty
 

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Peter aus Bremen » 30.05.2013, 17:17

Smarty hat geschrieben:Professionelle Diagnose fängt bei der detaillierten Fehlersymptombeschreibung an, geht weiter mit dem Fehlerspeicherauslesen, dem Vergeich von Ist- und Sollwerten und der Näherung an den oder die Fehler...

Harald, ich glaube, das will auch niemand mit einem 300€-Gerät erreichen. :D
Aber mal eben so checken, ob ein Fehler wie "Batterieunterspannung 3x aufgetreten" oder "Lamdawert 2x sporadisch unplausibel" ist doch ganz lustig für jemanden, der sich bewußt ist, auf einem fahrenden Computer zu sitzen.

Ich war bei uns in der Truppe auch der erste, der sich vor über 30 Jahren mal einen ganz langen Schraubendreher gekauft hat, um an der CO-Schraube zu drehen. Nur um mal zu sehen, was passiert. Yeah! :D
Zuletzt geändert von Peter aus Bremen am 30.05.2013, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon bernile » 30.05.2013, 19:15

Ohne Diagnose Gerät geht bei modernen Mopeds eben nix mehr.
Und ich nehme das GS911 immer bei längeren Ausfahrten mit wenn dann mal der Fall eintreten sollte kann ich wenigstens das nötigste Auslesen und evtl. selber beheben, z.B. wenn eine Werkstatt kein Diagnosegerät für Mopeds hat.
Wenn unterwegs die Batterie aufgeben sollte kann ich dann wenigstens auch das Datum wieder einstellen, man kann mit dem Ding aber auch viel Blödsinn anstellen darum sollte man schon wissen was man damit anstellt :D
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Allgäuer » 30.05.2013, 19:43

Peter aus Bremen hat geschrieben:............ um an der CO-Schraube zu drehen. Nur um mal zu sehen, was passiert. Yeah! :D

und? wie groß war das loch im kolben
Allgäuer
 
Beiträge: 605
Registriert: 28.08.2010, 21:59
Motorrad: 111R

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Peter aus Bremen » 30.05.2013, 21:31

Ääähhh...groß.
Aber man wußte wenigstens, warum! :D

Geile Zeiten, als man auf noch auf die MTX80 einen 125er Satz drauf bauen konnte und keiner hat's gemerkt.
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Stevie » 30.05.2013, 21:59

Peter aus Bremen hat geschrieben:Ääähhh...groß.
Aber man wußte wenigstens, warum! :D

Geile Zeiten, als man auf noch auf die MTX80 einen 125er Satz drauf bauen konnte und keiner hat's gemerkt.


Ich hatte ne Zündapp KS 50.
Die Überströmkanäle aufgefräst und poliert, dem Kolben einen Pyramidenschliff verpasst,
größeren Bing Vergaser mit größerer Düse, den Ansaugstutzen aufgefräst und poliert, die Flöte (heute DB-Eater genannt) gekürzt und aufgebohrt, Luftfilter modifiziert usw.
Die 80er Hondas hab ich immer nur im Rückspiegel gesehen :P
Benutzeravatar
Stevie
 
Beiträge: 341
Registriert: 01.03.2010, 21:18
Wohnort: Im schönen Rheinland

Nächste

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum