Lithium-Ionen Batteríe

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Lithium-Ionen Batteríe

Beitragvon SaarLorLux » 18.11.2014, 18:52

Hallo scratch ,

würde mir gerne eine Lithium-Ionen Batterie zulegen.
Hat jemand Erfahrung damit, gibt es Probleme wenn es etwas kälter ist.
Welches Ladegerät ist hier zu empfehlen, geht das auch über Ladesteckdose (Can-bus)

Freundlicher Gruss
Rainer aus Wallerfangen (Saarland)
SaarLorLux
 
Beiträge: 31
Registriert: 22.05.2014, 11:41
Motorrad: K1300R

Re: Lithium-Ionen Batteríe

Beitragvon Trappi » 18.11.2014, 19:11

Hallo Rainer,
welchen Vorteil versprichst du dir davon?
Trappi
 
Beiträge: 48
Registriert: 12.02.2014, 15:42
Wohnort: Wolfsburg
Motorrad: ??

Re: Lithium-Ionen Batteríe

Beitragvon harry 1150 » 19.11.2014, 08:09

Die Batterien sind sehr gut und haben mal richtig Power vom Start weg.zu dem sind sie noch 2/3 leichter als die originale!! Zum Laden gelten andere vorgaben da kannst du danach Googeln.Lasse dir mal vom Forumshasen ein Angebot machen! Gut , schnell , günstig ThumbUP
Gruß Harry
ERST stehen bleiben--DANN absteigen Bild
Benutzeravatar
harry 1150
 
Beiträge: 10148
Registriert: 24.07.2008, 07:41
Wohnort: München

Re: Lithium-Ionen Batteríe

Beitragvon speedolli » 19.11.2014, 09:32

Hab mich für US-Technologie anstatt China-Ware entschieden, obwohl etwas teurer.
Einfach nur aus dem Bauch raus.
Bin die gesamte Saison knapp 21000km damit unterwegs gewesen und es funktionierte immer perfekt.
Ca. 3kg Gewichtsersparnis.
Hier mal ein Grössenvergleich:
Bild
Benutzeravatar
speedolli
 
Beiträge: 1316
Registriert: 13.06.2009, 19:55
Wohnort: Unterföhring
Motorrad: Werksdonner+NC750XD

Re: Lithium-Ionen Batteríe

Beitragvon mikke » 19.11.2014, 10:10

Da hast Du ja noch Platz im Batteriefach für ne Brotzeit :mrgreen:
ICH BIN, WIE ICH BIN,DIE EINEN KENNEN MICH, DIE ANDEREN KÖNNEN MICH!
Bewährte Methode zur Optimierung der Lebenserwartung:Glaube nie an Vorfahrt!​​
Benutzeravatar
mikke
 
Beiträge: 430
Registriert: 27.01.2010, 11:00
Wohnort: München
Motorrad: K1300R

Re: Lithium-Ionen Batteríe

Beitragvon harry 1150 » 19.11.2014, 10:12

mikke hat geschrieben:Da hast Du ja noch Platz im Batteriefach für ne Brotzeit :mrgreen:

Aber echt :!: 3 Kilo an der Batterie gespart und gleich drauf angefressen :mrgreen:
ERST stehen bleiben--DANN absteigen Bild
Benutzeravatar
harry 1150
 
Beiträge: 10148
Registriert: 24.07.2008, 07:41
Wohnort: München

Re: Lithium-Ionen Batteríe

Beitragvon stma » 19.11.2014, 10:14

Die Dinger sind aber auch niedriger als die Original Batterien! Was wird da drunter gepackt?

Gruß

Stefan
stma
 
Beiträge: 1318
Registriert: 19.04.2010, 12:29
Motorrad: R1250 GS ADV

Re: Lithium-Ionen Batteríe

Beitragvon harry 1150 » 19.11.2014, 10:22

Da sind Halter dabei :!:
Gruß Harry
ERST stehen bleiben--DANN absteigen Bild
Benutzeravatar
harry 1150
 
Beiträge: 10148
Registriert: 24.07.2008, 07:41
Wohnort: München

Re: Lithium-Ionen Batteríe

Beitragvon speedolli » 19.11.2014, 10:41

harry 1150 hat geschrieben:Da sind Halter dabei :!:
Gruß Harry

Na ja, ehrlichgesagt war bei mir nur was dabei, was man drunter legen kann.
Damit es oben nicht hin- und herwackelt und nicht raushüpft, hab ich mir unter Zuhilfenahme des Originalhaltebügels selbst was gebastelt.
Benutzeravatar
speedolli
 
Beiträge: 1316
Registriert: 13.06.2009, 19:55
Wohnort: Unterföhring
Motorrad: Werksdonner+NC750XD

Re: Lithium-Ionen Batteríe

Beitragvon harry 1150 » 19.11.2014, 11:42

speedolli hat geschrieben:
harry 1150 hat geschrieben:Da sind Halter dabei :!:
Gruß Harry

Na ja, ehrlichgesagt war bei mir nur was dabei, was man drunter legen kann.
Damit es oben nicht hin- und herwackelt und nicht raushüpft, hab ich mir unter Zuhilfenahme des Originalhaltebügels selbst was gebastelt.

Tja , mußte bei Uwes nix basteln ( war für die F 800) winkG
ERST stehen bleiben--DANN absteigen Bild
Benutzeravatar
harry 1150
 
Beiträge: 10148
Registriert: 24.07.2008, 07:41
Wohnort: München

Re: Lithium-Ionen Batteríe

Beitragvon speedolli » 19.11.2014, 11:56

harry 1150 hat geschrieben:
speedolli hat geschrieben:
harry 1150 hat geschrieben:Da sind Halter dabei :!:
Gruß Harry

Na ja, ehrlichgesagt war bei mir nur was dabei, was man drunter legen kann.
Damit es oben nicht hin- und herwackelt und nicht raushüpft, hab ich mir unter Zuhilfenahme des Originalhaltebügels selbst was gebastelt.

Tja , mußte bei Uwes nix basteln ( war für die F 800) winkG

Der Link in deiner Signatur funktioniert nicht.
Benutzeravatar
speedolli
 
Beiträge: 1316
Registriert: 13.06.2009, 19:55
Wohnort: Unterföhring
Motorrad: Werksdonner+NC750XD

Re: Lithium-Ionen Batteríe

Beitragvon Päda » 19.11.2014, 19:17

Habe mir auch eine Lithium vom Hasen geholt.
Plug and play, fertig. ThumbUP
Gruß
Peter

Kreidler Florett RS 50->Suzuki GS750->Suzuki GS1000->Honda X11->Yamaha FJR1300 RP13->BMW K1300S->ApriliaTuono V4 APRC 1000->ApriliaTuono V4 1100RR->KTM 1290 Super Duke R 2.0->Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2018
Benutzeravatar
Päda
 
Beiträge: 225
Registriert: 24.09.2014, 12:23
Wohnort: Augsburg
Motorrad: Tuono V4 1100

Re: Lithium-Ionen Batteríe

Beitragvon k13s » 19.11.2014, 19:57

speedolli hat geschrieben:Hab mich für US-Technologie anstatt China-Ware entschieden, obwohl etwas teurer.


Ist es die YLP14? Wo kann man die kaufen und was kostet sie?

Gruß Carlo
Benutzeravatar
k13s
 
Beiträge: 61
Registriert: 21.10.2013, 16:29
Motorrad: K1300S

Re: Lithium-Ionen Batteríe

Beitragvon Meister Lampe » 19.11.2014, 20:26

Oh , oh Oli ... :mrgreen: , du sollst doch ein Fachhändler aufsuchen , dann klappt alles so schön einfach und hat Dampf ohne Ende , die Amis produzieren mittlerweile größeren Schrott als die Chinesen , vor allem bei Batterien , ich habe alle Amibatterien schön zurück gesendet und habe einen Top Hersteller , ich fahre in allen Mopeds auch meine Lithium und sind super ... ;-) , für den Höhenausgleich sind so schöne Steckklötzchen wie Lego dabei , passt immer ... ThumbUP und die sind noch wesentlich günstiger als die Amidinger ... ;-)

Welchen Vorteil haben Lithium Batterien und was mache ich im Winter , wenn ich sie wecken will bei unter 0 Grad ... :?: Der Fachhändler weiß es ... winkG

Leichte Lithium-Ionen Batterie... mit neuester Technik

federleicht bis zu 75% Gewichtsersparnis gegenüber vergleichbarer Blei-Säure Batterie
bis zu 30% mehr Startleistung
geringe Selbstentladung
einfache Installation (plug & play)
Einbau in jeder Lage da keine Säure enthalten
Schnellladung mit hohem Ladestrom möglich
Ladezustandsanzeige mit LED Leuchten
integrierter Balancer für gleichmäßiges Ent- und Beladen der Zellen
wartungsfrei
keine Schwermetalle verarbeitet
Optimale Passgenauigkeit durch beiliegende Adapterplatten
Funktion auch bei hohen Temperaturen bis max. 60°

Lithium-Ionen-Batterien
Neue Batterie-Generation mit rotem Gehäusedeckel und Ladezustandsanzeige
Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien:
- dramatische Gewichtsreduzierung gegenüber der vergleichbaren Blei-Säure-Batterie - in jeder Position einbaubar, da keine Säure enthalten dadurch auch keine Sulfatierung möglich - gleiche Abmessungen und Polarität der Batterie, teilweise sind im Lieferumfang Abstandshalter enthalten, dadurch steht die Batterie sicher und fest ohne weitere Arbeiten am oder im Batteriekasten - Startstrom bis zu 30% größer - enthält keine Säure oder Schwermetalle - ausgewogene Entladung/Ladung aller Zellen durch den eingebauten Balancer - Schnellladung mit hohem Ladestrom möglich (bis zu 90% in 6 min) - sehr geringe Selbstentladung (max. 5% pro Monat) - Funktion auch bei hohen Temperaturen bis max. 60° Ein gleichmäßiger Ladezustand aller Zellen ist durch einen eingebauten Prozessor (Balancer) sichergestellt.
Indikator
Alle Batterien sind mit einem Batteriezustand – Indikator (LED-Anzeige) ausgestattet. Zum Test einfach den Button drücken. Leuchten alle 3 blauen LEDs auf, ist die Batterie voll (ful). Leuchten nur 2 LEDs, ist sie nur noch halb (med) geladen. Spätestens wenn nur noch eine LED leuchtet (low), muss die Batterie geladen werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie zum Laden nur geeignete Ladegeräte verwenden!
Auf keinen Fall dürfen Ladegeräte verwendet werden, die versuchen, tiefentladene Batterien unter 10 Volt mit einer Spannung von mehr als 14,9 Volt zu desulfatieren, bevor sie mit der eigentlichen Ladung beginnen! Die maximale Ladespannung von 14,9 Volt darf in keinem Fall überschritten werden! Es besteht Explosionsgefahr! Die maximal empfohlenen Ladeströme entnehmen Sie bitte den beiliegenden technischen Informationen. Obwohl die Leichtbau-Batterie äußerst alltagstauglich ist, sollte beachtet werden, dass die Startfähigkeit bei Temperaturen unter null Grad Celsius nur eingeschränkt gegeben ist.
Technik
Lithium-Ionen Batterien verwenden als Kathodenmaterial Eisenphosphat (LiFePO4) und verwenden das Lithium-Polymer Verfahren bei der Herstellung. Dadurch können sie im Normalbetrieb weder in Flammen aufgehen noch explodieren. Die Technik und das Herstellungsverfahren gewährleisten den höchsten Sicherheitsstandard bei Lithium Batterien. Einige Lithium-Typen werden mit wasserdichtem Gehäuse geliefert, beachten Sie hierzu die Kennzeichnung "Wasserdicht". Bitte beachten Sie die allgemeinen Sicherheitsvorschriften für Lithium-Ionen-Batterien im Beipackzettel

Der Preis ist im Moment verdammt heiß , bis zu 30 % unter den Original Gelbatterien ... ThumbUP

Und bei Starten unter Null Grad , einfach Zündung an , Warnblinker an und die Bremse gezogen , da sich dann Verbraucher melden , wird die Lithium gefordert und nach 1 Minute ihre Startstärke wieder frei gegeben , einfach wecken bei unter Null Grad , wie gesagt ich fahre sie selber auch im Winter ... ThumbUP

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10998
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Lithium-Ionen Batteríe

Beitragvon speedolli » 20.11.2014, 00:00

k13s hat geschrieben:
speedolli hat geschrieben:Hab mich für US-Technologie anstatt China-Ware entschieden, obwohl etwas teurer.


Ist es die YLP14? Wo kann man die kaufen und was kostet sie?

Gruß Carlo

Ich hab die Aliant Ultralight X3 und das passende Ladegerät Aliant Power Xtra 1
bei www.bigrisk.de gekauft.
Benutzeravatar
speedolli
 
Beiträge: 1316
Registriert: 13.06.2009, 19:55
Wohnort: Unterföhring
Motorrad: Werksdonner+NC750XD

Nächste

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum