Seite 1 von 1

LAMPF bei Lauflichtblinkern

BeitragVerfasst: 01.01.2019, 18:21
von MadMax1
Hallo
habe das Problem mit Fehlermeldung LAMPF bei Lauflichtblinkern ?
LED Blinker sind codiert , zusätzlich Wiederstände laut dem Freundlichen helfen nicht ?
Wer hat bitte eine Lösung
MadMax
bier

Re: LAMPF bei Lauflichtblinkern

BeitragVerfasst: 02.01.2019, 09:33
von ivmitis
Vielleicht ist es umgekehrt. Versucht es mal ohne Wiederstände. War bei mir mit LED Rücklicht so.
Laienrat ohne jeglichen fachlichen Anspruch.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Re: LAMPF bei Lauflichtblinkern

BeitragVerfasst: 02.01.2019, 13:05
von MadMax1
Das funktionierte ja leider nicht trotz bereits codierter LED Blinker
nun durch die LED Lauffunktion kommt der LAMPF Fehler ... scratch

Re: LAMPF bei Lauflichtblinkern

BeitragVerfasst: 02.01.2019, 17:30
von utiltiy
Es kommt wohl drauf an wie der Widerstand der Blinker ist wo du hast, im Moment erkennt der BC eine defekte Lampe da sein Testlauf nicht den erwarteten Widerstand zurückbekommt von den Blinkern.

Re: LAMPF bei Lauflichtblinkern

BeitragVerfasst: 02.01.2019, 18:54
von ivmitis
MadMax1 hat geschrieben:Das funktionierte ja leider nicht trotz bereits codierter LED Blinker
nun durch die LED Lauffunktion kommt der LAMPF Fehler ... scratch
Bei meiner k12 hat die Umrüstung von original auf BMW-LED Blinker auch ohne neue Codierung keinen Fehler ausgelöst.
Vielleicht sollte erst einmal die Codierung rückgängig gemacht werden?
Immer noch ohne fachlichen Anspruch....


Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Re: LAMPF bei Lauflichtblinkern

BeitragVerfasst: 02.01.2019, 19:48
von schichti
ivmitis hat geschrieben:Bei meiner k12 hat die Umrüstung von original auf BMW-LED Blinker auch ohne neue Codierung keinen Fehler ausgelöst.


Bei meiner K1200r Sport ging das auch problemlos. Original (weiße Mini-) Blinker gegen die BMW LED Blinker getauscht.

Man muss aber beachten, dass die BMW LED-Blinker zwei LEDs eingebaut haben und pro Stück um die 4 Watt verbrauchen. Das ist von den serienmäßigen Miniblinkern, mit den dort verbauten 10Watt Birnchen, nicht so weit weg. Zumindestens gegenüber den hier angesprochenen Lauflicht LED Blinkern, die pro Stück gerademal 1,3 Watt verbrauchen sollen.

Ich hatte die auch schonmal vor Jahren an meiner damaligen XJR1300 angehalten, waren mir aber viel zu dunkel (trotz des schönen Lauflichts). Die werden wohl tatsächlich erst dann keinen Fehler mehr provozieren, wenn da zusätzlich einige Watt über einen Widerstand verbraten werden.

Re: LAMPF bei Lauflichtblinkern

BeitragVerfasst: 02.01.2019, 19:49
von utiltiy
ivmitis hat geschrieben:die Umrüstung von original auf BMW-LED Blinker auch ohne neue Codierung keinen Fehler ausgelöst


Dann passen ganz einfach die Widerstände, ansonsten würde das System Meldung machen. Ohne zu Wissen welche Blinker es sind und wie deren Werte sind ist es nicht möglich technische Aussagen zu machen, ist leider so.

Re: LAMPF bei Lauflichtblinkern

BeitragVerfasst: 03.01.2019, 11:46
von Peppe
Servus,

Ich würde mal die Stromaufnahme messen oder messen lassen.
Die Idee, dass es ohne Kodieurng geht ist auch gut. Manche Blinker haben schon einen passenden Widerstand parallel eingebaut.

Ansonsten haben ich noch 2 Paare hier liegen, bei meinen Blinker lief es ohne Probleme mit der Kodierung im ZFE.

Re: LAMPF bei Lauflichtblinkern

BeitragVerfasst: 03.01.2019, 12:29
von Chucky1978
utiltiy hat geschrieben:
ivmitis hat geschrieben:die Umrüstung von original auf BMW-LED Blinker auch ohne neue Codierung keinen Fehler ausgelöst


Dann passen ganz einfach die Widerstände, ansonsten würde das System Meldung machen. Ohne zu Wissen welche Blinker es sind und wie deren Werte sind ist es nicht möglich technische Aussagen zu machen, ist leider so.


Dem kann man sich so anschließen.

Die Elektronik "verlangt" einen gewissen Widerstand. Wenn der nicht gegeben ist, oder sich zumindest stark verändert und außerhalb der zu erwartenden Schwelle ist, erscheint ein Fehler.

Einfaches Beispiel ohne den Blinker zu kennen.

Wenn der Blinker voll "beleuchtet ist" hat er vielleicht 3 Watt und zusammen mit den Widerständen inkl. der Reduktion des zu erwartenden Stromverbrauchs durch die neue Codierung haut das dann hin, aber bei Lauflicht beispielsweise 10 LEDs würde die Schwankung im Beispiel ständig zwischen 0,3W-3Watt schwanken. Bedeutet der Widerstand muss so gewählt werden, das dieser auch bei der geringsten Stromaufnahme des Lauflichts noch groß genug ist, um in die "verlangte" Mindestschwelle zu kommen, die die Elektronik verlangt.
Ohne es wirklich zu wissen, ich denke aber, bei der Codierung von Glühfaden auf LED, wird dieser Prüfwert nicht einfach herabgesetzt, wie man erwarten könnte, von z.B. 10W in 5Watt, sondern vielleicht sogar komplett deaktiviert, so das der Fehler, sollte dem so sein, nicht beim Verbrauch (Watt) zu suchen ist, sondern bei der Ansteuerungen des Blinkers (Blinkrelais). So das der Blinker für das Steuergerät einfach zu lange eingeschaltet bleibt. Nur eine Idee. Mit anderen Worten die Elektronik sagt die Herzzahl muss zwischen 2-6 liegen (einfach mal ins blaue geworfen), und tatsächlich liegt Dauerstrom oder 1-2 Herz vor, oder gar der Strombedarf ist einfach sogar zu hoch, so das ein Kurzschluss angenommen wird.

Wie gesagt nur eine Idee

Re: LAMPF bei Lauflichtblinkern

BeitragVerfasst: 03.01.2019, 13:16
von Schrauber
Wie Chucky schon geschrieben hat, ist das Problem bei einem Wischblinker dass sich die Stromaufnahme während des Blinkens deutlich ändert. Zuerst leuchtet nur eine LED, dann zwei. Jetzt ist der Strom doppelt so hoch wie am Anfang. Wenn die dritte LED dazu kommt, ist der Strom dreimal so hoch usw.

Die LAMPF Fehlermeldung kommt, wenn zuwenig oder zuviel Strom erkannt wird. Das macht die Sache schwieriger. Bei einem Wischblinker könnte LAMPF z. B. ausgelöst werden wenn nur eine LED leuchtet (Strom zu niedrig) oder wenn alle leuchten (Strom zu hoch).

Ich denke deshalb ohne einen speziell auf deinen Wischblinker ausgelegten Widerstand wird es nicht funktionieren. Um diesen Widerstand zu bestimmen würde ich so vorgehen:
1) Miss die Stromaufnahme des original BMW Blinkers (bei dem kein LAMPF kommt) mit einem Multimeter.
2) Mit diesem gemessenen Strom kannst du den Widerstand des Blinkers ausrechnen: Widerstand = Spannung / Strom
Wenn die Batterie voll ist und der Motor läuft beträgt die Spannung ca. 14V. Wenn du z. B. 100mA messen würdest, ist der Widerstand 140 Ohm.
3) Jetzt besorgst du dir 2 Widerstände mit circa dem Wert den du bei Schritt 1 berechnet hast und noch ein paar weitere mit ca. 50 Ohm und ca. 20 Ohm. Alle Widerstände mit einer Belastbarkeit von mindestens 2 Watt.
4) Jetzt geht es darum, mit diesen Widerständen einen möglichst großen Widerstand zu bestimmen, bei dem noch kein LAMPF kommt: Dazu statt des BMW Blinkers nur den Widerstandände aus Schritt 1 anschließen (nur diesen einen Widerstand, sonst nichts, auch nicht den Blinker). Wenn du nichts falsch gemacht hast, darf jetzt natürlich kein LAMPF kommen.
5) Jetzt zwei der Widerstände aus Schritt 1 hintereinander (in Reihe) schalten. Dadurch wird der Widerstand doppelt so groß. In meinem Beispiel also 280 Ohm. Ich vermute dass auch jetzt noch kein LAMPF kommt.
6) Wenn noch kein LAMPF kam, einen 50 Ohm Widerstand zusätzlich zu den zwei schon vorhandenen in Reihe schalten.
7) Denn Schritt 6 wiederholen, bis die LAMPF Meldung kommt. Statt dem 50 Ohm Widerstand kannst du natürlich auch die 20 Ohm Widerstände nehmen, damit kannst du den Wert bei dem gerade noch kein LAMPF kommt genauer ermitteln.
8 ) Jetzt kommt der entscheidende Punkt: Der Widerstand aus Schritt 7, bei dem gerade noch kein LAMPF kam bleibt angeschlossen. Parallel dazu deinen Wischblinker anschließen.
9) Falls jetzt immer noch LAMPF kommt, ist der Strom durch den Wischblinker zu hoch. Bring die Widerstände aus Schritt 3 und den Wischblinker zum Elektroschrott :cry:

Re: LAMPF bei Lauflichtblinkern

BeitragVerfasst: 03.01.2019, 16:38
von Meister Lampe
Jetzt mal zur Ausgangssituation , was passiert mit Originalblinker im Moment und geht dein Standlicht , hier heißt der Fehler Lamp Front ... scratch

Gruß Uwe ... ;-)

Re: LAMPF bei Lauflichtblinkern

BeitragVerfasst: 03.01.2019, 17:14
von Chucky1978
LAMPF steht auch für Blinker

LAMPF = "Frontlampe defekt", aber Zitat

Fahrlicht-, Fernlicht-, Standlicht oder Blinkerlampe defekt.

LAMPS = Mehrere Lampen ausgefallen, also ein Verbund LAMPF und LAMPR
LAMPR = Heckleuchte oder Bremslicht

Re: LAMPF bei Lauflichtblinkern

BeitragVerfasst: 03.01.2019, 17:54
von Holgi65
Hallo
Habe mir gerade auch Lauflichtblinker montiert.
Konnte ich einfach eins zu eins tauschen.
Nur Adapterkabel bei Louis geholt.
Das war es dann auch schon.
Gruß Holger