Menne hat geschrieben:Hatte ich auch mal bei meiner 12GT, Ursache war das defekte Thermostat am Kühler.
Chucky1978 hat geschrieben:In der Regal ganz einfach.
Druckprüfung am Kühlsystem durchführen inkl. CO2-Messung am Kühlsystem.
Wenn das alles i.O. ist, baut man das Thermostat aus, sichtet es, und legt es nötigenfalls in ein Wasserbad und beobachtet wie und ob es arbeitet, wenn man es im Kochtopf sich langsam erwärmen lässt.
Bei Überhitzen ist sowohl das eine, wie auch das andere möglich. Pumpendefekt mal außen vor.
Ich denke mal nicht, das man bei verkleideter Kiste mal so eben gerade an die dicken Kühlschläuche packen konnte, um festzustellen ob von diesen einer kalt verbliieb, aber das urplötzliche Absacken der Temperatur spricht schon für ein hängen gebliebenes Thermostat. Allerdings nicht weil es urplötzlich öffnete, was sein kann, sondern weil plötzlich Luft, also Wassermangel am Thermometer anstand.
Eine Überhitzung wird oder wird nicht angezeigt, wenn am Thermometer, was im kleinen Kühlkreislauf montiert ist, heiße Abgase, oder die heiße Flüssigkeit ansteht. Eine Überhizujg wird nicht angezeigt, wenn am Thermometer "kalte" Luft ansteht, dann überhitzt der Motor durch Wassermangel, aber das Thermometer hat kein wirkliches Medium was es messen und anzeigen könnte, und zeigt somit relativ kalte Temperaturen an.
Bei einer Überhitzung wird das Überdruckventil im Kühler geöffnet, wodurch das heiße Wasser aus dem Kühler durch einen Bypass am Thermostat vorbei in den Ausgleichsbehälter fließt. Wenn das Ventil im Ausgleichsbehälter dann noch zusätzlich Druck und Wasser ablässt, ist die Überhitzung schon extrem lange anstehend gewesen. Wenn dann plötzlich die Temperatur Richtung null absackt, betet man besser 3 mal das Awe Maria. Es wäre schon ungeheurer Zufall, wenn ein defektes oder blockiertes Thermostat plötzlich aufmacht kurz bevor es zu spät ist. Wenn die Temperatur jedoch dann im Anschluss im "Mittelbereich" verblieb, und nicht so in Richtung 30-50 Grad absackt, hat das Beten geholfen und man hatte Glück im Unglück.
Aber egal was oder warum. Mit der Kiste würde ich nicht mehr fahren, ohne eine Druckprüfung und erneutes auffüllen der Kühlflüssigkeit. Die Druckprüfung allein aus dem Grund, um sicherzustellen, das keine derartige Überhitzung stattfand, das der Kopf verzogen oder gar gerissen ist. Die Ursache behabt man natürlich dann auch, außer der Folgeschaden ist zu groß, dann neues Mopped.
Oldie hat geschrieben:Hallo Michael,
wenn es zum Überlauf bzw. Kühlerdeckel raus läuft, dann kann der Thermostat nicht geschlossen sein, sonst würde der Druck nicht bis in den Kühler kommen. Der Thermostat könnte offen festgeklemmt sein, aber das wäre dann nicht die Ursache für den Überdruck. Oder der Thermostat ist nur ein wenig geöffnet und festgeklemmt.
Hast die K1200R eine Kühlwassertemperaturanzeige im Cockpit? Was zeigt die an?
Wenn derden Wasserkühler weg hatte, dann könnte Luft im Kühlwasserkreislauf sein.
Hier kannst du dir Explosionszeichnungen ansehen:
https://www.realoem.com/bmw/de/partgrp?id=0584-EUR-04-2005-K43-BMW-K_1200_R_0584,0594_&mg=17
(dort nach unten scrollen)
Reuselfriese hat geschrieben:Chucky1978 hat geschrieben:In der Regal ganz einfach.
Druckprüfung am Kühlsystem durchführen inkl. CO2-Messung am Kühlsystem.
Wenn das alles i.O. ist, baut man das Thermostat aus, sichtet es, und legt es nötigenfalls in ein Wasserbad und beobachtet wie und ob es arbeitet, wenn man es im Kochtopf sich langsam erwärmen lässt.
Bei Überhitzen ist sowohl das eine, wie auch das andere möglich. Pumpendefekt mal außen vor.
Ich denke mal nicht, das man bei verkleideter Kiste mal so eben gerade an die dicken Kühlschläuche packen konnte, um festzustellen ob von diesen einer kalt verbliieb, aber das urplötzliche Absacken der Temperatur spricht schon für ein hängen gebliebenes Thermostat. Allerdings nicht weil es urplötzlich öffnete, was sein kann, sondern weil plötzlich Luft, also Wassermangel am Thermometer anstand.
Eine Überhitzung wird oder wird nicht angezeigt, wenn am Thermometer, was im kleinen Kühlkreislauf montiert ist, heiße Abgase, oder die heiße Flüssigkeit ansteht. Eine Überhizujg wird nicht angezeigt, wenn am Thermometer "kalte" Luft ansteht, dann überhitzt der Motor durch Wassermangel, aber das Thermometer hat kein wirkliches Medium was es messen und anzeigen könnte, und zeigt somit relativ kalte Temperaturen an.
Bei einer Überhitzung wird das Überdruckventil im Kühler geöffnet, wodurch das heiße Wasser aus dem Kühler durch einen Bypass am Thermostat vorbei in den Ausgleichsbehälter fließt. Wenn das Ventil im Ausgleichsbehälter dann noch zusätzlich Druck und Wasser ablässt, ist die Überhitzung schon extrem lange anstehend gewesen. Wenn dann plötzlich die Temperatur Richtung null absackt, betet man besser 3 mal das Awe Maria. Es wäre schon ungeheurer Zufall, wenn ein defektes oder blockiertes Thermostat plötzlich aufmacht kurz bevor es zu spät ist. Wenn die Temperatur jedoch dann im Anschluss im "Mittelbereich" verblieb, und nicht so in Richtung 30-50 Grad absackt, hat das Beten geholfen und man hatte Glück im Unglück.
Aber egal was oder warum. Mit der Kiste würde ich nicht mehr fahren, ohne eine Druckprüfung und erneutes auffüllen der Kühlflüssigkeit. Die Druckprüfung allein aus dem Grund, um sicherzustellen, das keine derartige Überhitzung stattfand, das der Kopf verzogen oder gar gerissen ist. Die Ursache behabt man natürlich dann auch, außer der Folgeschaden ist zu groß, dann neues Mopped.
Hallo Chucky,
in der Regel ganz einfach....
Guter Anfang.
Aber vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Ich hoffe, ich werde nicht erschlagen, wenn ich ein paar Fragen stelle.
Da die Maschine schon über 100000km drauf hat und auch ein paar weitere Mängel hatte (Kugelgelenke Radträger vorne ausgeschlagen, bei diversen Anbauteilen fehlen Halterungen, usw), war sowieso in nächster Zeit angedacht, diese als Bastelobjekt umzuwidmen, da auch endlich wieder mehr Zeit zur Verfügung steht. Ich war bisher immer beim Freundlichen.
Somit steht aber dem Kauf einer K13S nichts mehr im Wege.
![]()
Also muss ich mich mal in die Materie reinfuchsen und mir als erstes die Reparatur-CD bestellen.
Trotzdem noch ein paar Fragen:
Wie führe ich eine Druckprüfung am Kühlsystem durch?
Ein Manometer kann ich per Stopfen an die Öffnung des Ausgleichsbehälters ansetzen.
Wie führe ich eine CO2-Messung am Kühlsystem durch?
Ich habe einen CO2-Messgerät von Dräger, welches ich per Stopfen und Gasauffanggefäß an den Ausgleichsbehälter anschließen könnte.
Meister Lampe hat geschrieben:Nicht soviel messen , muß nicht unbedingt messbar sein , bei 100.000 km ganz einfach ... Thermostat und Kühlerdeckel erneuern , dann sind die meistens auf , entlüften und fahren ...![]()
Gruß Uwe
Drehzahl hat geschrieben:Läuft der Ventilator?
Reuselfriese hat geschrieben:Drehzahl hat geschrieben:Läuft der Ventilator?
Ich habe gerade noch einmal die Maschine auf dem Seitenständer stehend angemacht.
Ein bisschen am Gasgriff gespielt (die Nachbarschaft ist aber sehr empfindlich) und die Temperatur geht erst einmal normal hoch.
Ich habe mehrmals den Kühlwasserdeckel abgenommen und die Hand drauf gehalten. Kein Druck vorhanden.
Dann bei leicht erhöhter Temperatur (ein Balken über mittig) springt der Lüfter an.
Dann habe ich nochmals den Kühlwasserdeckel abgenommen und die Suppe, sprich Kühlflüssigkeit) wird kräftig rausgedrückt.
![]()
Kann da unter normalen Umständen schon so viel Druck aufgebaut werden?
Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum