Der Blick von der Terrasse des Hotels ist unbeschreiblich...

Die Hochebene von Tremosine befindet sich mitten im Park “Alto Garda Bresciano” und besteht aus siebzehn Dörfern in einer, teils von Weinbergen und Olivenhainen, teils von Weiden und Wäldern umgeben Landschaft aus natürlichen Terrassen, die steil zum See abfallen, und über allen thronen die Berge Tremalzo und Caplone.
Tremosine, ein verträumtes Dorf mitten in den Bergen. Zu seinen Füßen tauchen die Felsen ins Blau des Gardasees ein, während die alpine Vegetation in die mediterrane übergeht. Ein Dorf, wo der Reiz einer unberührten Natur Körper und Geist regeneriert und das Leben noch einfach und ruhig von statten geht, ganz im Einklang mit dem Rhythmus der Jahreszeiten. Ein Dorf, wo ein Urlaub zu einem unvergesslichen, magisch angehauchten Erlebnis wird.
Tremosine von oben

In der vergangenen Eiszeit geformt durch den Etschgletscher kann man am Gardasee dessen Spuren noch heute eindrucksvoll verfolgen. Zwischen den Alpen und der Poebene, etwa 65 m über Meereshöhe, liegt der Gardasee im Norden in der Region Trentino-Südtirol, im Westen in der Lombardei. Im See befinden sich einige Inseln, die größte liegt in der Nähe von Salo, Isola del Garda mit der Villa Borghese. Entlang zweier Küstenstraßen um den See, der Gardesana Occidentale (Westufer) und der Gardesana Orientale (Ostufer), finden sich viele malerische Orte mit historischem Hintergrund. Das Klima ist aufgrund der Lage sub-mediterran. Rund um den Gardasee prägen mediterrane Vegetationsformen wie Zypressen, Olivenbäume und Palmen das Erscheinungsbild. An den sonnenüberfluteten Hängen gedeihet eine vielfältige Pflanzenwelt.
Der Gardasee, größter See Italiens, bietet mit seinem Umland Motorradurlaub par excellence. Schöne und kurvige Strassen, Kehren sowie freundliche Gastronomie laden ein zum Motorradfahren.


Wenn Du nicht widerstehen kannst und, vielleicht sogar mit Deinem Partner, an unserem Forumstreffen vom 16.7.-23.7.2011 im Hotel Pineta Campi teilnehmen möchtest, dann zögere nicht und melde Dich für dieses einmalige Event an!
So, wie Ihr seht, steht die Organisation für unser Treffen in 2011. Die Vorfreude darf verschärft beginnen

Bitte bei Bedarf die aktuelle Zimmersituation im Hotel erfragen.
Herzliche Grüße aus Lünen
Klaus
______________________________________________________________________________________________________________________________
Tourenvorschläge (Rechtsklick -> speichern)
Geplanter Ablauf der Ausfahrten:
Wir werden für unsere Gruppe einen lila Ordner mit Informationen im Hotel auslegen.
So werden u.a. auf dieser am Vorabend verschiedene Routen für den nächsten Tag angeboten (Leader, Länge, Geographie, Tempo etc.)
Einzelne Routen werden unterschiedliche Clientel ansprechen (schnell bis gemäßigt, lang oder kurz, frühe oder späte Abfahrt etc.). Jeder trägt sich passend ein und erscheint auch pünktlich am morgen zur Abfahrt seiner Gruppe. Wer noch nie mitgefahren ist, fängt z.B. in einer gemäßigten Gruppe an und schaut dann mal, wie es so geht. Viele kennen sich aber auch und die Gruppen finden schnell zusammen.
Die Tempoangaben beziehen sich auf die Kurvengeschwindigkeit und wie stark Bremsmanöver oder Beschleunigung vor oder nach den Kurven ausfallen. Kurven sind keine Geraden und werden am besten am kurvenäußeren Rand gefahren um möglichst weit in die Kurve hineinschauen zu können. Wer also aus Kurven Geraden machen muss um das Tempo halten zu können, hat in der Gruppe nichts zu suchen. Auf Geraden und insbesondere in Ortschaften wir eher verhalten gefahren um die gute Laune der Anwohner nicht zu beeinträchtigen und die Urlaubskasse nicht zu schmälern. So können auch alle wieder aufschließen.
Grundsätzlich fährt jeder auf eigenes Risiko und so, dass er sich wohlfühlt! Sollte im Kreisel jedem gelingen.
Die Gruppen sollten ca. 10 Personen nicht überschreiten. Meistens fahren wir den Belgischen Kreisel (wird genau erklärt). Bei kleineren Gruppen kann es ohne Kreisel besser fluppen.
Wenn sich jemand in einer Gruppe unwohl fühlt, vermeldet er das dem Leader. Sofort wird eine passende Lösung gefunden (die Gruppe passt sich an, Gruppe wechseln, alleine fahren etc.)
An erster Stelle steht, dass sich jeder bei den Ausfahrten wohl fühlt. Das sollte mit den verschiedenen Gruppen erreichbar sein.