motorsynchronisierung nicht vorgesehen?

Die K 1200 GT + K 1200 GT im allgemeinen incl. technischer Fragen.

motorsynchronisierung nicht vorgesehen?

Beitragvon herbert_r » 13.06.2008, 01:02

hallo,
aus langeweile hab ich mal in die eingeweide meiner k geschaut und keinen anschluss für die synchrouhren an den drosselklappen gesehen.
ist da wirklich das synchronisiernen nicht vorgesehen? sehr zweifelhaft..
K12GT
man muss sparen, koste es was es wolle
vollaustattung ausser leder und klima
MODEMARLARM
Benutzeravatar
herbert_r
 
Beiträge: 95
Registriert: 04.07.2007, 06:35
Wohnort: bayern, friesheim

Beitragvon Detlef » 13.06.2008, 09:16

genau! und die Vergaserdüsen kann man auch nicht mehr zum Reinigen rausschrauben! :!:
Detlef
 

Beitragvon herbert_r » 13.06.2008, 23:51

Detlef hat geschrieben:genau! und die Vergaserdüsen kann man auch nicht mehr zum Reinigen rausschrauben! :!:

ja detlev,
die kolbenrückholfeder hat nen automatischen spanner :roll: :roll:
K12GT
man muss sparen, koste es was es wolle
vollaustattung ausser leder und klima
MODEMARLARM
Benutzeravatar
herbert_r
 
Beiträge: 95
Registriert: 04.07.2007, 06:35
Wohnort: bayern, friesheim

Beitragvon HWABIKER » 14.06.2008, 00:00

Herbert

Vergaser(motoren) werden synchronisiert...
1300 Krüsse
aus dem Norden

Rainer

Nolite turbare lineam meam

BildBild Bild


K 1300 S und mehr auf
http://www.hwabiker.de.to

die besten Skigebiete auf
http://www.herrenrunde.de.to
Benutzeravatar
HWABIKER
 
Beiträge: 4251
Registriert: 10.10.2006, 21:53
Wohnort: Region Hannover

Beitragvon Detlef » 14.06.2008, 00:06

Rainer,

lass man den Hubert seine Eingeweide richtig gelangweilt durchforsten. Mal sehen welche Weisheiten (die alten Griechen und Römer taten es ja auch auf diese Weise) er denn noch hervorholt... :mrgreen:
Detlef
 

Beitragvon herbert_r » 14.06.2008, 02:34

HWABIKER hat geschrieben:Herbert

Vergaser(motoren) werden synchronisiert...


hm,
die alte k habe nichtnur ich sondern viele andere synchronisiert. da gehts um die drosselklappenstellung. bei den alten k1200 war auchnoch ein anschluss drann und bei den neuen kühen auch. alles einspritzer.

nur ganz laienhaft für detlef:
im luftfiltergehäuse sitzt ein luftmassen oder mengenmesser. der misst die gesamte angesaugte luft und errechnet die benzinmenge für dieses luftvolumen. diese menge wird auf alle 4 zylinder aufgeteilt.
die drosselklappen, je zylinder eine, regeln nun die luftmenge je nach öffnungswinkel.

der wird vom gaszug auf eine! drosselklappe vorgegeben.

durch eine mechanische verbindung wird der öffnungswingel nun an die anderen 3 drosselklappen weitergegeben.
idealfall:alle öffnungswinkel und dadurch die luftmenge sind gleich!!
durch verschleiss oder nicht fachgerechten zusammenbau ist natürlich der gleiche öffnungswinkel nicht gegeben. daher synchronisiert man diese drosselklappen.
falsch eingestellte drosselklappen haben rauhen und schlechten motorlauf zufolge. schlechte gasannahme und leistungsverlust.
das gilt auch für vergasermotore nur ein bisserl anders.
K12GT
man muss sparen, koste es was es wolle
vollaustattung ausser leder und klima
MODEMARLARM
Benutzeravatar
herbert_r
 
Beiträge: 95
Registriert: 04.07.2007, 06:35
Wohnort: bayern, friesheim

Beitragvon Stoppel » 14.06.2008, 06:14

Da liegert der Herbert schon ganz richtig..

Insbesondere qutiert ein Boxer eine mangelhafte synchronisation der Drossenklappen mit spürbar schlechten Motorlauf.

Wie es allerdings mit den zur Zeit aktuellen Motorgenerationen gehandhabt wird weiss ich nicht
gruß Michael
Benutzeravatar
Stoppel
 
Beiträge: 408
Registriert: 09.02.2006, 21:58
Wohnort: Berlin

Beitragvon Ebsi » 15.06.2008, 12:40

Ähm....(räusper),

Vorsicht! Bitte nicht zwei verschiedene Dinge in einen Topf werfen.

Synchronisieren tat man in der Vergangenheit noch nie die Drosselklappen sondern die Nebenluftkanäle.

Die Synchronisation hat somit schon immer mit dem Leerlauf zu tun und mit nichts anderem.

Wenn ein Fahrzeug im Leerlauf unrund läuft kann man sofern vorgesehen die Bypass-Schrauben so verstellen, dass in jedem Ansaugtrakt der selbe Unterdruck bleibt und ein runder Leerlauf entsteht.

Die Drosselklappen verstellen sich ja nicht von alleine und müssen/können somit nicht untereinander nachjustiert werden.

Sobald am Gasgriff gedreht wird ist eine noch so perfekte Synchronisation völlig unwesentlich da die Ansaugluft durch die Hauptkanäle kommt und nicht wie im Leerlauf durch die Bypässe.

Gruss
Bild
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 840
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon Duese » 15.06.2008, 18:19

HWABIKER hat geschrieben:Herbert

Vergaser(motoren) werden synchronisiert...

Stimmt... die auch...
Meine FJR hat/hatte Einspritzung und wurde mindestens im Jahr 2-mal synchronisiert und CO-Wert eingestellt.
Ich weiß nicht, wie die Reisjungs das hingekriegt haben, aber der Mist hat sich im Laufe des Jahres immer wieder verstellt.

Was die K angeht..
Der von Ebsi angesprochene Stepper in der Airbox regelt nur die Höhe des Standgases (und kostet Leistung... siehe Boxer-Cup)
Die Jungs deaktivieren den Steppermotor, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist (Stecker abziehen nach Killschalter auf OFF) und die Geschichte mit dem DKSM dürfte ja auch allen bekannt sein...

Wer unbedingt die Synchronität seiner Einspritzbank mal prüfen will:
Nehmt einfach die vier Schläuche vom Leerlaufregler und dann geht es. ;-)
Ich will aber, dass meine Dicke rasselt und scheppert... wie ne Kawa... ich liebe diese Lebensäußerungen :roll:

Gruss
Duese
Asphalt ist niemals gruen!
K1200GT BJ 09/2006
KAHEDO Sitze, SR-Racing Komplettanlage, GS911 - MotoScan Diagnosetool, Z-Technik V-Stream
in einem fröhlichen 'schwarz' - angerichtet auf RS III
Benutzeravatar
Duese
 
Beiträge: 1789
Registriert: 16.10.2004, 21:09
Wohnort: Niedersachsen
Motorrad: K1200GT

Beitragvon herbert_r » 15.06.2008, 22:50

hallo ebsi,
das stimmt so ned ganz, der leerlauf stimmt meist mit den umluftschrauben. aber der teillast oder volllastbetrieb müssen natürlich auch synchronisiert werden.
im werk, bzw der zulieferer macht das schon beim zusammenbauen. aber dem vertraue ich nicht.

vorgehensweise: einfach gas geben ca 1500-2000 umps und dabei die drosselklappen prüfen und einstellen.

@duese diese lösung war mir zu einfach :lol: ich hab vor lauter suchen diese möglichkeit nicht in erwägung gezogen.
K12GT
man muss sparen, koste es was es wolle
vollaustattung ausser leder und klima
MODEMARLARM
Benutzeravatar
herbert_r
 
Beiträge: 95
Registriert: 04.07.2007, 06:35
Wohnort: bayern, friesheim

Beitragvon Joe » 16.06.2008, 08:54

Hallo,
mal ne dumme Frage - der Steppermotor war doch auch die Ursache für ruckartige Gasannahme im Zusammenhang mit der alten Airbox (Wärmeverzug).
Was passiert denn eigentlich wenn man den Steppermotor deaktiviert
( für nicht mehr nötig erklärt )

Gruß

Joe
Benutzeravatar
Joe
 
Beiträge: 96
Registriert: 23.11.2006, 17:23

Beitragvon Duese » 16.06.2008, 11:00

Joe hat geschrieben:Hallo,
mal ne dumme Frage - der Steppermotor war doch auch die Ursache für ruckartige Gasannahme im Zusammenhang mit der alten Airbox (Wärmeverzug)....

Ne Joe,der war Schuld daran, dass das Gas hängen bleibt. ;-)
Und wenn Du ihn deaktivierst durch abziehen des Steckers, dann regelt er nicht permanent nach.
Bedingung ist, die Maschine muss auf Betriebstemperatur sein und über den Killschalter ausgeschaltet werden. Dann den Stecker abziehen.
Vorteil? Es wird keine Luft über den Bypass mehr gezogen.
Nachteil? Kaltstart ist dann ekelig, weil Du selbst das Gas etwas anheben musst.
Wenn die Boxer-Cup Jungs, DKSM und Leerlaufregler deaktivieren, dann wird es schon seine Berechtigung haben. ;-)

Gruss
Duese
Asphalt ist niemals gruen!
K1200GT BJ 09/2006
KAHEDO Sitze, SR-Racing Komplettanlage, GS911 - MotoScan Diagnosetool, Z-Technik V-Stream
in einem fröhlichen 'schwarz' - angerichtet auf RS III
Benutzeravatar
Duese
 
Beiträge: 1789
Registriert: 16.10.2004, 21:09
Wohnort: Niedersachsen
Motorrad: K1200GT


Zurück zu K 1200 GT - K 1200 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum