Zuverlässigkeit K 1200 GT

Die K 1200 GT + K 1200 GT im allgemeinen incl. technischer Fragen.

Re: Zuverlässigkeit K 1200 GT

Beitragvon zrudi » 19.06.2010, 15:21

Hallo zusammen, ich glaube, hier kann ich meine Fragen ganz gut loswerden:
Ich komme gerade von einer Probefahrt mit einer 1200 GT, EZ 2007, 14.000km ( also Kilometerstand, nicht Länge der Probefahrt ) zurück und habe einige gute DInge feststellen können, aber auch ein paar Sachen, die mich derzeit irritieren. Meine Fragen dazu wären: ist das normal? Kann man das ändern? haben das alle 1200er?
- im Schiebebetrieb bei 2000 U/min "Kettenrasseln" nicht sehr laut, aber dennoch zu hören
- beim Rausbeschleunigen aus Kurven um 2000 U/min herum subjektiv keine Leistung - erst ab 3000 U/min ist wieder jemand zu Hause
- kann 95 Oktan Sprit an diesem Phänomen ursächlich sein?

Gegen die Ausstattung der GT ist meine derzeitige 1150 GS geradezu spartanisch - gibt schon tolle Sachen an einem Moped.
Benutzeravatar
zrudi
 
Beiträge: 50
Registriert: 18.06.2010, 10:12
Wohnort: Wuppertal
Motorrad: 1200 GS

Re: Zuverlässigkeit K 1200 GT

Beitragvon Lachgummi » 19.06.2010, 18:57

zrudi hat geschrieben:beim Rausbeschleunigen aus Kurven um 2000 U/min herum subjektiv keine Leistung - erst ab 3000 U/min ist wieder jemand zu Hause


Du bist noch deinen Boxer gewohnt. Da habe ich mich damals beim Wechsel auch irritieren lassen. Die K dreht halt bis irgendwo bei 11.000 und du wirst zukünftig aus Kurven nicht mit 2.000 U/min rausfahren - glaube mir.
Der Lachgummi
Benutzeravatar
Lachgummi
 
Beiträge: 5224
Registriert: 03.07.2009, 12:36
Motorrad: MultiStrada

Re: Zuverlässigkeit K 1200 GT

Beitragvon Werner_München » 19.06.2010, 19:22

zrudi hat geschrieben:- im Schiebebetrieb bei 2000 U/min "Kettenrasseln" nicht sehr laut, aber dennoch zu hören

Wie bereits geschrieben ist das typisch für die alte Ausführung des Kettenspanners.

zrudi hat geschrieben:- beim Rausbeschleunigen aus Kurven um 2000 U/min herum subjektiv keine Leistung - erst ab 3000 U/min ist wieder jemand zu Hause
- kann 95 Oktan Sprit an diesem Phänomen ursächlich sein?

SW Update oder Drosselklappenstellmotor deaktivieren, dann drückt sie auch von unten. Am Sprit liegt es nicht.
Gruß Werner
---------------
Schiebe nicht zuviel auf die lange Bank, sie könnte kürzer sein als du denkst!
Benutzeravatar
Werner_München
 
Beiträge: 1629
Registriert: 13.10.2007, 18:07
Wohnort: München
Motorrad: KTM

Re: Zuverlässigkeit K 1200 GT

Beitragvon UU80 » 19.08.2010, 20:11

Hallo GT ´ler

jetzt kann ich eine Rückmeldung zu meiner ursprünglichen Frage geben. Nach dem kurzen Intermezzo mit der Yamaha ist es jetzt eine K 1200 GT geworden. Baujahr 08, EZ Juni 08, außer Xenon alles, grau-metallic, 6 tsd. km gelaufen, sieht aus wie neu. Beim Händler für 11.900 € mit Garantie.

Ich hoffe, er wird glücklich damit (sieht im Moment so aus).

Grüße, Uli
Uli aus Mönchengladbach. R von der 75/5 bis 1200 GS. K 1200 R Sport, 1300 GT, 1300 R
Benutzeravatar
UU80
 
Beiträge: 1308
Registriert: 12.07.2009, 19:38
Wohnort: Mönchengladbach
Motorrad: R 1200 GS

Re: Zuverlässigkeit K 1200 GT

Beitragvon Roberto » 19.08.2010, 20:31

Benutzeravatar
Roberto
 
Beiträge: 112
Registriert: 01.10.2006, 11:21

Vorherige

Zurück zu K 1200 GT - K 1200 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum